-

Bayer-Chef bleibt optimistisch hinsichtlich Chinas Wachstumschancen
Die CIIE ist nicht nur ein jährlicher Termin, sondern auch ein Höhepunkt des Jahres.
-

Der globale Chemiekonzern Evonik verstärkt sein Engagement in China
Der in Deutschland ansässige globale Spezialchemiekonzern Evonik teilte mit, dass er vier weltweit erstmals vorgestellte Produkte auf der bevorstehenden China International Import Expo (CIIE) präsentieren werde.
-

Bayer sieht enorme Marktchancen in China
Das deutsche Life-Science-Unternehmen bleibt zuversichtlich hinsichtlich des Marktpotenzials in China.
-

Die deutsche Marke Kärcher eröffnet ihren Erlebnisort am Shanghais Bahnhof
Im Jahr 2025 feiert das deutsche Unternehmen Kärcher sein 90-jähriges Gründungsjubiläum. Kürzlich hat es seinen neuen Markenerlebnisort im Bahnhof Shanghai Hongqiao eröffnet.
-

SYRs Verbindung zur CIIE
SYR, einer der weltweit führenden Systemlösungsanbieter im Trinkwasser- und Heizungswassermanagement, nimmt im nächsten Monat an der China International Import Expo (CIIE) zum achten Mal in Folge.
-

IBLAC-Einblick: Deutsche Unternehmen verstärken ihr Engagement in Shanghai
Shanghai, die Stadt mit der höchsten Konzentration an regionalen Hauptquartieren der multinationalen Konzerne auf dem chinesischen Festland, hat sich nicht nur als Absatzmarkt, sondern auch als globale Innovationsquelle etabliert.
-

Das Comeback von H&M markiert den Boom des Einzelhandelssektors von Shanghai
Mit der Eröffnung ihres neuen Flaggschiff-Ladens „House of H&M“ in der Huaihai-Straße feierte kürzlich die globale Mode- und Designmarke H&M ein starkes Comeback in Shanghai.
-

Mercedes-Chef: Das Unternehmen braucht „Sinisierung“
Wer in China nur seine Produkte verkaufen will, verpasst die Zukunft. Wer im Gegenteil versteht, was die Chinesen wollen, gestaltet die Zukunft mit.
-

Deutscher Automobilexperte: China ist unverzichtbarer Partner für Europas Automobilwende
Die Automobilwende in Europa ist in vollem Gange. Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR, betonte die Bedeutung der Kooperation mit China.
-

Rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin: Wir brauchen „Made in Germany“ mit China-Speed
China motiviert Beschäftigte mit Dynamik und einem Aufstiegsversprechen. Das könnte Vorbild für Deutschland sein, meint die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.