Zeiss Vision Care sieht „goldenes“ Jahrzehnt des Wachstums in China

german.shanghai.gov.cn

Grafik3.png

Besucher versammeln sich am 20. Februar während einer Messe in Shanghai am Stand von Zeiss [Fotoquelle: China Daily]

Zeiss Vision Care wird seine Investitionen in China, einem der wichtigsten Märkte für den deutschen Hersteller von Brillengläsern und ophthalmologischen Instrumenten, fortsetzen, sagte ein leitender Angestellter des Unternehmens in einem Exklusivinterview in Shanghai.

Das Unternehmen werde sein globales Know-how mit lokalen Strategien verbinden, um sich auf die Anforderungen des chinesischen Marktes einzustellen, neue Geschäftsfelder zu erkunden und auszubauen und den zukünftigen Markt zu gestalten, sagte Sven Hermann, Vorstandsmitglieder der 179 Jahre alten ZEISS Group.

„In diesem Jahr jährt sich die Gründung des Chinesischen Verbandes der Optometristen und Optiker zum 40. Mal, und Zeiss Vision Care ist seit 30 Jahren in China verwurzelt“, sagte Hermann, der auch Präsident und CEO des Konsummarktes von Zeiss ist.

„Wir fühlen uns geehrt, die prosperierende Entwicklung der Branche in China miterlebt zu haben, und wir haben volles Vertrauen in unseren nachhaltigen Wohlstand in China und unseren Beitrag zu einer hochqualitativen Entwicklung der Augenoptikbranche“, sagte er während der diesjährigen Internationalen Optikmesse in Shanghai (China (Shanghai) International Optics Fair, abgekürzt SIOF), die am 22. Februar zu Ende ging.

Hermann wies darauf hin, dass das Unternehmen davon ausgehe, dass China als schnell wachsender Markt der größte und beitragsstärkste Markt für Zeiss Vision Care werden werde.

„Indem wir die Bedürfnisse der chinesischen Verbraucher genau verstehen, werden wir innovativ diversifizierte Produkte einführen, insbesondere solche, die digitalen Trends entsprechen. Außerdem werden wir auf der Grundlage eines tiefen Verständnisses der Verbraucher Marketingstrategien anpassen, die den Marktbedürfnissen entsprechen, und so unseren Markeneinfluss stärken“, sagte er.

„Wir werden gemeinsam mit unseren Kunden in China wachsen. Wir glauben, dass wir ein goldenes Jahrzehnt des Wachstums der Augenheilkunde in China erleben werden und dass wir uns darauf konzentrieren werden, hervorragende Augenheilkunde zu liefern, um ein erstaunliches Wachstum zu erzielen“, sagte er.

Daten der Marktberatungsfirma Frost & Sullivan zeigen, dass die Zahl der Menschen mit Refraktionsfehlern und Katarakten in China bis zum Jahr 2025 auf 769 Millionen ansteigen wird und die Nachfrage nach augenmedizinischen Diagnosen und Behandlungen weiter steigen wird.

VCG41N1279244950.jpg

Eine Frau lässt ihre Sehkraft mit einem optischen Gerät überprüfen [Fotoquelle: VCG]

Nach Angaben von China Insights Consultancy erreichte der chinesische Markt für Augenoptik im vergangenen Jahr ein Volumen von 223,1 Milliarden Yuan (ca. 30,7 Milliarden US-Dollar) und wird im Jahr 2025 voraussichtlich 250 Milliarden Yuan übersteigen.

Zeiss hat in Guangzhou in der südchinesischen Provinz Guangdong in sechs juristische Personen investiert, die ein breites Spektrum an Geschäften im Optikbereich abdecken, mit einer kumulativen Gesamtinvestition von fast 4,1 Milliarden Yuan. Das Unternehmen hat ein umfassendes und nachhaltiges Ökosystem für die Augengesundheitsindustrie geschaffen, das Schlüsselfunktionen wie Produktdesign, Forschung und Entwicklung, Herstellung, kundenspezifische Anpassung und Vertrieb umfasst.

Laut Hermann wirke sich dies positiv auf die Branche aus und treibe technologische Innovation und Fortschritt voran.

In den letzten beiden Geschäftsjahren seien 15 Prozent des Unternehmensumsatzes für Forschung und Entwicklung aufgewendet worden, was die Grundlage für den Erfolg und den weiteren Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft des Unternehmens gebildet habe, so Hermann.

Auf der diesjährigen SIOF stellte das Unternehmen die Zeiss DuraVision Gold UV-Beschichtung vor, die innovative Durchbrüche in Bezug auf Ästhetik, Leistung und Reinigungsfähigkeit darstellt.

In den letzten Jahren hat das Unternehmen wichtige Produkte auf den Markt gebracht, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden und den gesellschaftlichen Bedenken in China hinsichtlich der Behandlung von Myopie bei Jugendlichen und Presbyopie zu begegnen. So verlangsamen beispielsweise die Zeiss MyoCare-Linsen mit C.A.R.E.-Technologie die axiale Dehnung erheblich. Außerdem sind die Zeiss Progressive Light 2-Gläser die ideale Wahl für Erstträger von Gleitsichtgläsern, da sie eine einfache und bequeme Fokussierung sowohl auf nahe als auch auf ferne Objekte ermöglichen.

 

Quelle: China Daily