Neue Tesla-Fabrik für Energiespeicher in Shanghai genehmigt
Die Tesla-Fabrik für Energiespeicher in Shanghai hat kürzlich die Baugenehmigung für ihren geplanten Standort in der Lin-Gang Special Area von Shanghai, China, erhalten.
Dieser Meilenstein ist ein bedeutender Erfolg für den Elektroauto-Riesen, da es seine erste Produktionsstätte für Energiespeichereinheiten außerhalb der USA ist.
Die Fabrik wird eine Grundfläche von 200.000 Quadratmetern einnehmen und voraussichtlich 1,45 Milliarden Yuan ($200,4 Millionen) kosten. Das von der Lin-Gang Special Area eingeführte gestraffte Projektdienstleistungspaket hat das Genehmigungsverfahren für die Fabrik erleichtert.
Seit Dezember des vergangenen Jahres nutzt die neu gegründete Tesla-Einrichtung ein Projektdienstleistungspaket im Bereich des Ingenieurbaus.
Dieses umfassende Dienstleistungssystem wird sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch aus Sicht der lokalen Behörden in den Genehmigungsprozess vor Beginn des Projekts integriert.
Dadurch werden alle Aspekte des Projekts zu einem zusammenhängenden Paket gebündelt und Meilensteinprozesse basierend auf den Anforderungen des Projekts festgelegt.
Min Zhiguang, der stellvertretende Direktor des Genehmigungs- und Überprüfungszentrums für die Lin-Gang Special Area und Leiter des Servicebüros für Projektbau, betrachtet dies als bedeutenden Fortschritt.
Min erklärte, dass ihr Projektdienstleistungspaket den Unternehmen einen einfachen Zugang zu den Dienstleistungs- und Verwaltungsanforderungen der Regierung ermöglicht, selbst in der Anfangsphase, wenn die Investitionspläne noch unsicher sind.
Es sorgt für eine nahtlose Integration und fördert die Problemlösung, ohne dass die Notwendigkeit besteht, mehrere Abteilungen separat zu durchlaufen.
Der Baubeginn ist für Mai geplant, und die volle Produktionskapazität soll im ersten Quartal des nächsten Jahres erreicht werden.
In Zukunft wird die Tesla-Fabrik für Energiespeicher in Shanghai das Megapack produzieren. Dabei handelt es sich um eine groß angelegte kommerzielle Energiespeicherbatterie, die Netzbetreiber, Versorgungsunternehmen und andere Einrichtungen bei der effizienteren Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energien unterstützen soll.
Mehr als 200 Megapacks können zu einer einzigen Energiespeicheranlage kombiniert werden, die bis zu 1 Million Kilowattstunden Strom speichern kann.