Shanghais BIP steigt 2024 um 5 Prozent

german.shanghai.gov.cn| 2025-01-30

Grafik3.png

Ein Blick auf den Huangpu-Fluss in Shanghai [Fotoquelle: WeChat-Konto des Generalbüros der Shanghaier Volksregierung unter „shanghaifabu“]

Laut Daten des städtischen Statistikamts vom 22. Januar wuchs das BIP Shanghais im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf 5,39 Billionen Yuan (741 Milliarden US-Dollar).

Der Mehrwert der Primärindustrie schrumpfte um 0,9 Prozent auf 9,97 Milliarden Yuan, während die Sekundärindustrie 1,16 Billionen Yuan erreichte, was einem Anstieg von 2,4 Prozent entspricht. Der Mehrwert der tertiären Industrie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 Prozent auf über 4,2 Billionen Yuan.

Die industrielle Wertschöpfung in Shanghai wuchs im Jahr 2024 um 2,2 Prozent. Besonders hervorzuheben ist die Produktion im Bereich Transportausrüstung, die um 13,1 Prozent anstieg, sowie die pharmazeutische Fertigung, die um 7,6 Prozent zunahm.

Grafik4.png

Ein Industrieroboter arbeitet an Automobilkomponenten [Fotoquelle: WeChat-Konto des Generalbüros der Shanghaier Volksregierung unter „shanghaifabu“]

Die Wertschöpfung der Halbleiterfertigung stieg um 20,8 Prozent, während die künstliche Intelligenz-Industrie um 7,1 Prozent zunahm. Die Biomedizinbranche verzeichnete einen Zuwachs von 3,3 Prozent.

Ein weiterer Wachstumstreiber war die Entwicklung der strategischen Zukunftsbranchen. Die neue Generation der Informationstechnologie verzeichnete ein Produktionswachstum von 7,1 Prozent im Jahr 2024.

Auch die High-End-Geräteindustrie verzeichnete einen Anstieg von 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien und Laptops stieg um 28,6 bzw. 20,5 Prozent.

Im tertiären Sektor überstieg der Mehrwert der Transport-, Lager- und Postdienste 200,3 Milliarden Yuan, was einem Wachstum von 19,2 Prozent entspricht. Die Wertschöpfung in den Bereichen Informations- und Softwaredienstleistungen sowie IT-Services stieg im Jahresvergleich um 12,9 Prozent auf über 606,23 Milliarden Yuan.

Das Handelsvolumen des Shanghaier Finanzmarktes belief sich im Jahr 2024 auf insgesamt 3.650,3 Billionen Yuan - 8,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Bis Ende Dezember wuchs der Saldo der in- und ausländischen Währungseinlagen chinesischer und ausländischer Finanzinstitute in der Stadt um 7,7 Prozent auf 22,01 Billionen Yuan. Die lokalen Haushaltssteuereinnahmen der Stadt erreichten 837,42 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Investitionen in Sachanlagen stiegen im Jahresvergleich um 4,8 Prozent, wobei die Infrastrukturinvestitionen um 2,3 Prozent und die Industrieinvestitionen um 11,1 Prozent zunahmen.

Während der Gesamtumsatz im Einzelhandel um 3,1 Prozent auf 1,79 Billionen Yuan sank, stieg der Verkauf von Kommunikationsequipment um 21,6 Prozent und der Lebensmittelverkauf um 10 Prozent. Der Online-Handel mit physischen Gütern stieg im Jahresvergleich um 2,2 Prozent.

Der Verbraucherpreisindex der Stadt blieb 2024 auf dem Vorjahresniveau. Der Kern-CPI, der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg leicht um 0,2 Prozent. Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der Einwohner Shanghais stieg um 4,2 Prozent auf 88.366 Yuan, während die städtische Arbeitslosenquote bei 4,2 Prozent lag.

 

Quelle: Städtisches Amt für Rechnungsprüfungsamt Shanghai und WeChat-Konto des Generalbüros der Shanghaier Volksregierung unter „shanghaifabu“