Die minimalistische Version des Tätigkeitsbericht der Shanghaier Volksregierung
I. Rückblick auf die Arbeit im Jahr 2024
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Stadt soll um 5% zulegen, die Größe der städtischen Wirtschaft tritt in eine neue Phase von mehr als 5 Billionen Yuan ein
Die Endverbraucherpreise blieben nahezu auf Vorjahresniveau, die durch Stichproben ermittelte Arbeitslosenquote liegt bei etwa 4,2%.
Die drei führenden Industrien – integrierte Schaltkreise, Biopharmazeutika und künstliche Intelligenz – erreichten ein Volumen von 1,8 Billionen Yuan.
60 neue regionale Hauptsitze multinationaler Unternehmen und 30 neue F&E-Zentren ausländischer Unternehmen wurden anerkannt; insgesamt gibt es nun 1.016 Hauptsitze und 591 F&E-Zentren.
Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der Bewohner stieg auf 88.000 Yuan (+4,1%).
Es wurden 141 neue Parks eröffnet, womit sich die Gesamtzahl auf 973 erhöhte
II. Die Hauptzielvorgaben für die diesjährige Entwicklung
Das Bruttoinlandsprodukt der Stadt soll um 5% zulegen
Die Einnahmen aus dem lokalen allgemeinen öffentlichen Haushalt soll sich um 2% steigern
Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung soll in Höhe von ca. 4,5% des Bruttoinlandsprodukts der Stadt erreichen
Die durch Stichproben ermittelte Arbeitslosenquote soll unter 5% liegen
Das Wachstum des verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens der Bewohner soll im Einklang mit dem Wirtschaftswachstum stehen
Die Endverbraucherpreise sollen um ca. 2% steigen
III. Wichtige Arbeiten dieses Jahres
1. Organisation von Veranstaltungen wie dem „5. Mai Einkaufsfestival“, der internationalen Verbrauchersaison „Sommer in Shanghai“ und dem Tourismusfestival Shanghai.
Einkommenssteigerung und Entlastung für einkommensschwache Gruppen
Förderung von hochkarätigen Aufführungen, Wettbewerben und Messen
Einführung von „automatischen Vorteilsprogrammen“, die Unternehmen ohne Antragstellung zugutekommen, sowie Vereinfachung unternehmensbezogener Inspektionen.
Umsetzung strategischer Umstrukturierungen und Spezialisierungsintegration von Unternehmensgruppen
Einführung einer Verordnung zur Förderung der Privatwirtschaft und Öffnung wichtiger Anwendungsszenarien für private Unternehmen
2. Beschleunigung des Aufbaus der „Fünf Zentren“
Durchführung von Pilotprojekten zur Anwendung des digitalen CNY
Förderung des Aufbaus neuer hochrangiger Forschungseinrichtungen
Einführung spezieller Maßnahmen zur Lockerung des Marktzugangs in der Pudong New Area
Aufbau eines „All-in-One“ Dienstleistungskomplexes für in- und ausländische Talente
Abschluss der geschlossenen Abnahme der Startzone im internationalen Geschäftszentrum „Oriental Hub“
Aufbau der zweiten Gruppe von innovativen Kooperationszonen für Freihandelsversuchsgebiete
3. Umsetzung der neuen „Shanghai-Strategie“ für die drei führenden Industrien
Fokussierung auf strategische Zukunftsfelder wie Zell- und Gentherapie, Gehirn-Maschine-Schnittstellen, 6G, Quantencomputing und Fusionsenergie
Aufbau und Optimierung neuer organisatorischer und implementierender Mechanismen zur Bewältigung kritischer Schlüsseltechnologien
Abschluss der Schaffung von Regionen mit hochwertiger und ausgewogener Entwicklung im Bereich der Pflichtschulbildung
Verbesserung der Anpassungsmechanismen für die Fachbereichsstruktur an Hochschulen sowie der Modelle für die Talentförderung
Förderung der Reform der „All-in-One“ Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus von Talenten
Beschleunigung des Aufbaus einer jugendorientierten Stadt
4. Investitionen in Großprojekte in Höhe von 240 Milliarden Yuan im Jahr
Fertigstellung der Westerweiterung der U-Bahnlinie 2 und der zweiten Phase der Linie 18
Beschleunigung des Baus der Linien Chongming, Jiamin und Nanfeng sowie der Linien 19, 20, 21 und 23
Vollständige Renovierung von verstreut liegenden Häusern der Kategorie „altes Viertel Stufe 2 und darunter“ im zentralen Stadtgebiet
Abschluss der Sanierung von 310.000 Quadratmetern dünner Plattenhäuser mit kleinen Balken
Beginn der Umgestaltung von 25 innerstädtischen Dörfern
Koordinierung von Online-Diensten („Alles aus einer Hand“), Offline-Diensten („Nur ein Eingang“) und der direkten Beantwortung von Anliegen von Unternehmen und Bürgern („All-in-One“-Antwort)
5. Durchführung eines Pilotprojekts zur Verlängerung von Landnutzungsverträgen um weitere 30 Jahre nach Ablauf der zweiten Runde
Errichtung von 40.000 Mu hochstandardisierter Ackerflächen und 27.000 Mu automatisierter, fahrerloser Getreideanbauflächen
Aufbau von fünf Modellregionen für „Fünf Gute, Zwei Angenehme“ und attraktive ländliche Gebiete
Abschluss der Modernisierung und des Ausbaus von 200 Kilometern Landstraßen
Förderung neuer Industrien und Geschäftsmodelle wie Freizeittourismus, ökologische Gesundheitsförderung und kulturelle Kreativwirtschaft
Umsetzung der ersten 15 Pilotprojekte zum Schutz und zur Bewahrung des „Shanghai Jiangnan“-Stils
6. Entwicklung Shanghais zur ersten Station für den internationalen Tourismus
Beschleunigung des Baus des Shanghai Grand Theater und des Shanghai Industriemuseums
Fertigstellung des Shanghai Literaturmuseums
Entwicklung neuer Leseorte wie städtische Lesesäle
Eröffnung und Betrieb vom LEGOLAND
Fortsetzung der Erweiterung des Kernbereichs des internationalen Tourismusresorts
7. Verstärkung der Entsorgung und Erneuerung von Altfahrzeugen und nicht straßengebundenen Maschinen
Aufbau eines Lade- und Entladenetzwerks für Elektrofahrzeuge
Verbesserung des Managementsystems für den CO₂-Fußabdruck von Produkten
Schließung von 400 veralteten Produktionskapazitäten
Schaffung von 120 neuen Parks und 30.000 Mu zusätzlicher Waldfläche
Neubau von 130 Kilometern neuen Grünwegen, 1.000 Hektar zusätzlicher Grünflächen und 400.000 Quadratmetern vertikaler Begrünung
8. Weiterentwicklung des Konzepts der „15-Minuten-Gemeinschaftslebensräume“
Fertigstellung von 100 „Schönen Vierteln“
Öffnung von Nebenflächen bei 40 Behörden sowie betrieblichen und institutionellen Einrichtungen
Umsetzung der Sanierung von 18 Wohngebieten und Straßenabschnitten mit Überschwemmungsproblemen
Aufbau des Netzmanagements als zentrale Einheit für den Aufbau einer gemeinschaftlichen urbanen Governance
9. Schaffung von mehr als 600.000 neuen Arbeitsplätzen in städtischen Gebieten
Schaffung von 3.000 zusätzlichen Altenpflegebetten und Umbau von 3.000 Betten für die Betreuung kognitiv beeinträchtigter Personen
Stärkung der Verknüpfung und Ressourcenteilung zwischen Altenpflege- und Gesundheitsbetten
Neubau von 30 neuen Gemeinschaftskantinen für Senioren
Bereitstellung von 3.000 zusätzlichen Krippenplätzen in öffentlichen Kindergärten
Bau und Bereitstellung von 70.000 Einheiten für bezahlbaren Mietwohnraum
Bereitstellung von mehr als 30.000 Betten für Unterkünfte für moderne Stadtentwickler und -manager
Nachrüstung von 3.000 Aufzügen in bestehenden mehrstöckigen Wohngebäuden
Quelle: Shanghai Observer