SIAL in Shanghai zeigt globale Lebensmitteltrends

chinadaily.com.cn

Die Internationale Lebensmittelmesse in China (französisch: Salon International De L'Alimentation, abgekürzt SIAL), eine der größten Lebensmittel- und Getränkemessen der Welt, eröffnete am 19. Mai in Shanghai ihre Ausgabe 2025 und brachte mehr als 5.000 Aussteller aus 75 Ländern und Regionen mit einer Ausstellung von 350.000 Produkten zusammen.

Die dreitägige Veranstaltung spiegelt laut Nicolas Trentesaux, CEO von SIAL-Netzwerk, die sich verändernden Verbraucherpräferenzen und den wachsenden Einfluss von China im internationalen Lebensmittelhandel wider.

Der chinesische Markt habe sich dramatisch verändert, seit die SIAL im Jahr 2000 erstmals in Shanghai stattfand, so Trentesaux, „der Anteil internationaler Produkte in China war geringer. Wir haben auch eine Verschiebung von traditionellen Lebensmittelkonsummustern hin zu einem stärker global ausgerichteten Konsumverhalten beobachtet, wobei die chinesischen Verbraucher zunehmend begierig sind, neue Geschmacksrichtungen und Innovationen zu entdecken.“

Das Geschäftsumfeld in Shanghai sei unglaublich dynamisch, sagte er und fügte hinzu, dass die leidenschaftliche Einstellung zu Lebensmitteln und Innovationen eine außergewöhnliche Atmosphäre auf der Messe schaffe.

Grafik17.png

Die SIAL bringt mehr als 5.000 Aussteller aus 75 Ländern und Regionen zusammen, die 350.000 Produkte ausstellen. [Foto zur Verfügung gestellt von chinadaily.com.cn]

Das SIAL-Netzwerk, das weltweit Lebensmittelausstellungen veranstaltet, hat sich zu einem wichtigen Faktor bei der Erleichterung internationaler Handelsmöglichkeiten entwickelt. „Unsere Rolle geht über die Organisation von Ausstellungen hinaus“, sagte Trentesaux. „Durch unser globales Netzwerk von Messen in der ganzen Welt schaffen wir Möglichkeiten für chinesische Hersteller, mehr Produkte zu exportieren und gleichzeitig chinesische Verbraucher mit internationalen Angeboten vertraut zu machen.“

Die diesjährige Messe bietet ein umfangreiches Angebot an globalen kulinarischen Produkten. Im Mittelpunkt stehen hochwertige Fleischprodukte aus Frankreich, Brasilien, Argentinien, Spanien, den Vereinigten Staaten und Uruguay. Zu den europäischen Köstlichkeiten gehören französische Weine, spanischer iberischer Schinken, italienischer Parmesankäse, dänisches Gebäck und belgische Waffeln. Im asiatischen Lebensmittelpavillon werden regionale Spezialitäten wie koreanischer Soju, thailändische Durian-Produkte und Ceylon-Tee präsentiert.

Trentesaux äußerte sich optimistisch über die Erholung und das Wachstum des Marktes. „Wir bauen das Vertrauen und die Beziehungen zu China stetig wieder auf. Die starke Verbrauchernachfrage nach internationalen Produkten erleichtert die Rückkehr multinationaler Unternehmen auf den chinesischen Markt.“

Angesichts der großen geografischen Vielfalt Chinas und der regionalen Marktunterschiede plant SIAL-Netzwerk eine strategische Expansion im ganzen Land. Während Shanghai der Eckpfeiler bleibt, prüft die Organisation Möglichkeiten in anderen Regionen.

„Unser Ziel ist es, unsere Präsenz aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Unternehmen in China dabei zu helfen, Trends zu verstehen und an der globalen Innovationslandschaft teilzuhaben“, so Trentesaux. „Wir freuen uns darauf, eine neue Dynamik mit internationalen Unternehmen in China zu schaffen.“

Der Einfluss der Messe auf den internationalen Lebensmittelhandel wird mit der nächsten Veranstaltung der SIAL im September in Shenzhen weiter gestärkt, die auf die Märkte der Greater Bay Area und Südostasiens ausgerichtet ist.

Grafik18.png

Die SIAL Internationale Lebensmittelmesse in China beginnt am 19. Mai in Shanghai. [Foto zur Verfügung gestellt von chinadaily.com.cn]

 

Quelle: chinadaily.com.cn