Die EMO Hannover 2025 wird im September mit mehr als 200 chinesischen Unternehmen als Aussteller stattfinden
Im September dieses Jahres wird die EMO Hannover in Hannover, Deutschland, stattfinden. Die Organisatoren der Messe haben kürzlich eine Pressekonferenz in Shanghai abgehalten. Es wird berichtet, dass sich bereits 255 chinesische Unternehmen als größte asiatische Ausstellergruppe für die Teilnahme an dieser Messe angemeldet haben.
Die Pressekonferenz der EMO Hannover 2025 [Fotoquelle: Shanghai Observer]
Die EMO Hannover ist eine internationale Veranstaltung, die die gesamte Industriekette im Bereich der Metallverarbeitung abbildet. Die Besucher kommen von den weltweit führenden Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Metallbe- und -verarbeitung, Medizintechnik, Energieversorgung und Elektronik.
Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA sowie auch Veranstalter der Veranstaltung, betonte auf der Pressekonferenz: „Als einzigartige Dialogplattform verbindet die EMO Hersteller und Anwender in der globalen Industrie“.
Die EMO Hannover findet alle zwei Jahre statt. Die letzte Messe wurde im Jahr 2023 abgehalten und zog mehr als 1.800 Aussteller aus 45 Ländern und Regionen sowie rund 92.000 Fachbesucher aus fast 140 Ländern und Regionen an, darunter mehr als 2.900 Besucher aus China.
Die EMO Hannover begrüßt die Besucher [Fotoquelle: Shanghai Observer]
Auf der diesjährigen Messe werden die Aussteller viele verschiedene Formen von Automatisierungslösungen präsentieren, darunter nicht nur einfache Lösungen wie Palettenwechsler und Handhabungssysteme, sondern auch Roboter und autonome Fabriken mit Autopilot-Systemen.
Die diesjährige Messe wird eine „Zone der nachhaltigen Entwicklung“ haben, die den Besuchern eine hervorragende Kommunikationsplattform bietet, um nachhaltiger Produktionslösungen der Zukunft zu erleben; es wird eine „KI + Digitalisierungszone“ eingerichtet, um Investoren im Bereich Industrie und Management die neuesten Vernetzungslösungen, die künstliche Intelligenz integrieren, zu zeigen; der VDW wird mit einem sorgfältig aufgebauten Gemeinschaftsstand „Additive Fertigung“ die neuesten Anwendungen im Bereich der additiven Fertigung ganz in den Mittelpunkt stellen.
Quelle: Shanghai Observer