Deutsche Programme glänzen in Shanghai
Das 24. China Shanghai Internationale Kunstfestival wurde am vergangenen Freitagabend offiziell eröffnet. Während des Festivals verwandelt sich diese ostchinesische Megastadt in eine grenzenlose Bühne: eine Vielzahl von weltweit berühmten Programmen wird aufgeführt, darunter „Romeo und Julia“ vom Stuttgarter Ballett und „Richard III“ von der Schaubühne am Lehniner Platz.

Ein Bühnenfoto von „Romeo und Julia“. [Foto mit freundlicher Genehmigung vom China Shanghai Internationalen Kunstfestival]
Das diesjährige Festival bietet mit namhaften Künstlern und Ensembles eine „globale Exklusivversion“ des kulturellen Erlebnisses. Seit der Uraufführung im Jahr 1962 wird „Romeo und Julia“ des Stuttgarter Balletts als wegweisende Produktion betrachtet, die jedes Jahr unzählige Zuschauer durch ihre dramatische Wirkung besticht.
„Die Balkonszene, die als Lehrstück der Tanzkunst gilt, wurde mit der Musik von Prokofiev sowie den opulenten Kostümen und Bühnenbildern von Jürgen Rose kombiniert – das ist sicherlich ein audiovisuelles Fest“, sagte ein Zuschauer.
Ein anderes Highlight des Kunstfestivals ist „Richard III“ der Schaubühne am Lehniner Platz aus Berlin, das im Rahmen des Festivals als einzige Station seiner China-Tournee zu sehen ist.

Ein Bühnenfoto von „Richard III“. [Foto mit freundlicher Genehmigung vom China Shanghai Internationalen Kunstfestival]
Bereits im vergangenen Jahr war die Schaubühne mit „Hamlet“ am Kunstfestival vertreten, dessen Tickets innerhalb kürzester Zeit ausverkauft waren. In diesem Herbst bringen der Regisseur Thomas Ostermeier und der Schauspieler Lars Eidinger ein weiteres großartiges Shakespeare-Stück auf die Bühne.
Eidinger, der in China für seine schauspielerischen Leistungen im Film „Persischstunden“ und in der Fernsehserie „Babylon Berlin“ bekannt ist, freut sich auf seinen China-Besuch.
„Ich fühle mich mit der chinesischen Kultur auf besondere Weise verbunden und liebe die chinesische Küche. Ich denke, Ostermeiers Arbeiten, auch seine Interpretationen von Brecht, sind stark von chinesischen Elementen geprägt. Das chinesische Publikum zeigt stets großes Interesse und eine mitreißende Begeisterung“, sagte der deutsche Schauspieler.
Die Präsenz der internationalen Spitzenproduktionen unterstreicht nicht nur die kulturelle Vitalität von Shanghai, sondern dient auch als wichtiger Impuls für den Kulturtourismus und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Stadt.
Quelle: Shanghai Observer