Die Weltdesignhauptstadt-Konferenz schafft mehr Innovationserfolge

german.shanghai.gov.cn

Grafik82.png

Die Eröffnungszeremonie der Weltdesignhauptstadt-Konferenz 2025 findet am 25. September in Shanghai statt. [Foto: WDCC 2025]

Die viertägige Weltdesignhauptstadt-Konferenz 2025 (World Design Cities Conference, WDCC 2025) habe am letzten Donnerstag ihre Pforten offiziell eröffnet, wobei sie zusammen mit anderen internationalen Veranstaltungen dazu beitrage, Innovationen und Designkapazitäten der Stadt zu fördern, den innovativen Geist der Marken zu präsentieren und die hochwertige Wirtschaftsentwicklung der Megastadt zu unterstützen, so die Vertreter der lokalen Regierungsbehörden.

Die WDCC 2025 werde von der Shanghaier Volksregierung und der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) organisiert und umfasse zwei große Ausstellungen in Shanghai und im Ausland, ein internationales Designforum mit 100 Teilnehmern und zwei thematische Foren zum Thema globales kreatives Stadtdesign, sagte Zhang Ying, Direktor der Städtischen Kommission für Wirtschaft und Informatisierung von Shanghai.

Die WDCC 2025 umfasse auch Fachforen in fünf Designbereichen: Industrie, Architektur, Mode, Digital und Dienstleistungen. Außerdem würden fünf weitere Veranstaltungen zum Thema Branchenökosystem stattfinden, um die Abstimmung von Angebot und Nachfrage, Investitionsförderung, Produkteinführungen, Modenschauen und die Rekrutierung von Talenten zu erleichtern, so Zhang.

Die Hauptausstellung in Shanghai erstrecke sich über eine Fläche von rund 15.000 Quadratmetern. Etwa 500 Marken seien gewonnen worden, um über 3.000 Exponate zu präsentieren. Etwa 20 Prozent der Teilnehmer kämen aus Übersee, während 60 Prozent der Marken aufstrebende Marktplayer seien, fügte Zhang hinzu.

Grafik83.png

Ein Foto zeigt einige Exponate der Designer auf der Weltdesignhauptstadt-Konferenz 2025. [Foto: WDCC 2025]

Bei den Auslandsausstellungen liegt der Schwerpunkt auf der Förderung von Shanghais Design- und Mode-Konsumgütern im Ausland. Ende September ist eine Ausstellung in Paris während des Bonjour Brand Forums geplant, eine weitere wird während der Mailänder Modewoche in Italien stattfinden. Im Rahmen der Ausstellungen in Kuala Lumpur im Oktober werden auch Matchmaking-Veranstaltungen abgehalten.

In diesem Jahr wird erstmals ein neues Programm für junge Designtalente unter 35 Jahren in das WDCC aufgenommen, um günstige Rahmenbedingungen zu schaffen und Start-up-Projekte junger Talente zu unterstützen.

Ge Dongbo, stellvertretender Direktor der Städtischen Kommission für Wirtschaft und Informatisierung von Shanghai, sagte, dass die Kreativ- und Designbranche der Stadt in den vergangenen Jahren ein zweistelliges jährliches Wachstum verzeichnet habe und ihr Umfang bis heute 1,6 Billionen Yuan (ca. 230 Milliarden US-Dollar) übersteige.

In der Stadt wurde ein vollständiges industrielles Layout geschaffen, das Industriedesign, Architekturdesign und Modedesign vereint.

Durch die Veranstaltungen wie die WDCC und den gleichzeitig stattfindenden globalen Wettbewerb „Shanghai Design 100+“ erreichten die Designleistungen eine Wertschöpfung von über 250 Milliarden Yuan. Das Ökosystem der Designbranche verbessere sich kontinuierlich und fördere die Entwicklung von 21 nationalen Industriedesignzentren und 200 kommunalen Designinnovationszentren, so Ge.

So seien in der Stadt etablierte Marken mit innovativen und herausragenden Designs entstanden, darunter ein elektrisches Senkrechtstart- und Landeflugzeug mit Tiltrotoren von Shanghai TCab Technology Co., Ltd. sowie Xreal-KI-Brillen und humanoide Roboter von Shanghai AgiBot Innovation Technology Co., Ltd. Diese seien eine wichtige Stütze für die Entwicklung von Marken „Made in Shanghai“, fügte er hinzu.

Unterdessen habe sich das kreative Designniveau für die Werbung in Shanghai im Rahmen verschiedener Veranstaltungen wie der WDCC weiterentwickelt, sagte Zhang Hongbing, ein Beamter des Städtischen Amtes für Marktaufsicht von Shanghai.

Im Jahr 2024 beliefen sich die Einnahmen der Werbebranche der Stadt auf 335,1 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 stiegen die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,7 Prozent auf 220 Milliarden Yuan. Der Markt des kreativen Werbedesigns und die Zahl der kreativen Talente in Shanghai machen laut Zhang 40 Prozent bzw. 22 Prozent des nationalen Gesamtvolumens aus.

Grafik84.png

Die Innovationserfolge zum Thema Smart Home. [Foto: WDCC 2025]

Die Shanghaier Volksregierung veröffentlichte am 8. September ein Paket von 12 neuen Maßnahmen zur Unterstützung der innovativen Entwicklung der Werbebranche durch den besseren Einsatz von KI. Für förderungswürdige KI-gestützte kreative Werbeprojekte werden Sonderfonds in Höhe von bis zu 20 Millionen Yuan bereitgestellt.

 

Quelle: chinadaily.com.cn