91. CMEF in Shanghai eröffnet: Chinesische High-End-Medizingeräte drängen auf den globalen Markt

german.shanghai.gov.cn

111.png

Die 91. China Medical Equipment Fair wurde am 8. April im Nationalen Ausstellungs- und Kongresszentrum in Shanghai eröffnet [Foto: CMEF 2025]

Die 91. China Medical Equipment Fair (abgekürzt: CMEF) wurde am 8. April im Nationalen Ausstellungs- und Kongresszentrum in Shanghai eröffnet. Mit einer Fläche von ca. 320.000 Quadratmetern und rund 5.000 Ausstellern aus über 30 Ländern gilt die Messe als globaler Leuchtturm der Medizintechnik. Mehr als 300.000 Fachbesucher haben daran teilgenommen, um sich über zehntausende Neuheiten auszutauschen – von medizinischen Robotern bis zu KI-gestützten Diagnosesystemen.

Unter dem Motto „Innovationstechnologien gestalten die Zukunft“ bot die viertägige Veranstaltung fast 100 Fachforen. Themen wie KI in der Medizin, digitale Transformation, öffentliche Krankenhausreformen und globale Marktexpansion standen dabei im Mittelpunkt. Fast 1.000 Experten diskutierten zudem über Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis.

Höhepunkte der Messe

Medizinrobotik: In einer Sonderzone präsentierten Hersteller weltweit erstmals Roboter mit KI-gestützten „intelligenten Gehirnen, Augen und Händen“, darunter orthopädische und endoskopische Operationssysteme. Der globale Markt für medizinische Robotik sollte bis 2032 auf 474 Milliarden US-Dollar wachsen.

Globale Innovationen: Über 22 Themenbereiche – von medizinischer Bildgebung bis zur 3D-Biodrucktechnologie – zeigten die gesamte Branchenkette. Unternehmen wie United Imaging, GE Healthcare, Siemens Healthineers und Mindray präsentierten KI-gestützte Diagnosegeräte, Genomsequenzierungslösungen und Hirn-Computer-Schnittstellen.

Internationale Präsenz: 20 Prozent der Aussteller kamen aus dem Ausland, darunter deutsche Präzisionsgeräte, amerikanische Hightech-Lösungen und japanische Medizintechnik. Fachkäufer aus mehr als 150 Ländern und Regionen haben an der Messe teilgenommen.

2222.jpg

Ein internationaler Besucher schaut sich die Broschüre des Ausstellers an [Foto: CMEF 2025]

Chinas wachsende Rolle

Laut Cheng Yunzhang, Direktor des Medizintechnik-Innovationszentrums in der Lingang New Area der Pilot-Freihandelszone China (Shanghai), hat die Innovationskraft chinesischer Hersteller deutlich zugenommen: „Die Gerätevielfalt und der Fokus auf globale Märkte sind stärker geworden.“ Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit, klinische Anforderungen enger mit regulatorischen Standards zu verknüpfen.

Parallelmessen erschließen neue Märkte

Die diesjährige CMEF veranstaltete gleichzeitig eine Reihe von Parallelmessen in heißen Bereichen.

Rehabilitation und Pflege: Begleitende Messen wie die Internationale Ausstellung für Rehabilitation und Einzelgesundheit in China (CRS) und Internationale Ausstellung für Alten- und Krankenpflege in China (CECN) präsentierten smarte Lösungen für die alternde Gesellschaft, darunter Assistenzrobotik und telemedizinische Überwachungssysteme.

Haustiermedizin: Der boomende Haustiermarkt (mit einem Marktvolumen von über 300 Milliarden Yuan) stand im Mittelpunkt der Internationalen Ausstellung für Haustiergesundheit (AHC). Ausgestellt wurden tierärztliche CT-Scanner und lasergestützte Therapiegeräte.

Die CMEF unterstreicht Chinas Ambitionen, als „globale Drehscheibe“ für die Innovationen der Medizintechnologien zu fungieren – von der Forschung über die Produktion bis zur weltweiten Vermarktung. Mit einer schnell expandierenden digitalen Gesundheitsbranche setzt das Land zunehmend internationale Akzente.

 

Quelle: Offizielle Pressematerialien der CMEF 2025