Weltklasse-Plattform für KI-Kooperation und -Austausch
Die Veranstaltung dient Shanghai als Bühne zur Präsentation von Lösungen im Zuge der globalen Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI).
Eine Luftaufnahme auf den Veranstaltungsort der WAIC 2025. [Foto zur Verfügung gestellt von China Daily]
An der Spitze des globalen Wettlaufs um KI schreitet die chinesische regierungsunmittelbare Stadt Shanghai mit dem Ansatz des Landes voran: Sie macht ihre Markenveranstaltung, die Welt-KI-Konferenz (World AI Conference, WAIC) zu einem Drehkreuz für KI, schafft industrielle Sprünge mit KI-Ökosystem-Clustern als „Epizentrum“, und macht das Zusammenspiel institutioneller Unterstützung und praktischer Anwendungsszenarien zu einem „Testfeld“ für innovative Erkundungen.
Auf der Welle der technologischen Revolution begrüßt die WAIC ihre achte Ausgabe und unterstützt Shanghai, eine Quelle der KI-Innovation und ein neues Hochland für KI-Entwicklung zu gestalten. Die jährliche Veranstaltung bietet eine perfekte Plattform für den Austausch von Ideen, fördert das industrielle Wachstum, hilft der jungen Generation bei der Erweiterung ihres Horizonts, treibt den Einsatz von KI-Technologie im städtischen Alltagsleben voran und unterstützt die globale Zusammenarbeit.
Vergangenheit mit einer Vielzahl von Errungenschaften
In den vergangenen sieben Jahren schuf jede Ausgabe der WAIC unvergessliche Momente.
Im Jahr 2018 fand die erste Ausgabe der WAIC statt, an der etwa 72.000 Gäste aus 40 Ländern und Regionen teilnahmen. Doch das Jahr markierte nicht nur das Gründungsjahr der globalen Konferenz, sondern auch den Beginn der Entwicklung von Shanghais KI-Industrie.
2019 verdoppelte sich die Größe der WAIC durch den internationalen Dialog zwischen Jack Ma, Gründer des E-Commerce-Giganten Alibaba, und Tesla-CEO Elon Musk, der heiß diskutierte Themen in der Branche entfachte.
Im Jahr 2020 nutzte die Konferenz erstmals das Format eines „Cloud-Gipfels“, was mehr als 250 Millionen Online-Zugriffe zur Folge hatte.
Die Konferenz im Jahr 2021 integrierte erstmals Foren, Ausstellungen, Wettbewerbe und Anwendungserlebnisse, wodurch die Qualität von Veranstaltungen, die Prominenz von Gästen, die Anzahl der präsentierten Errungenschaften und Besucher sowie die Medienberichterstattung erheblich gesteigert wurden.
Im Jahr 2022 präsentierte die Konferenz internationale KI-Errungenschaften, die in den vergangenen fünf Jahren erzielt wurden.
Die WAIC 2023 konzentrierte sich auf die Verbindung des globalen KI-Ökosystems und die Beschleunigung der Zusammenarbeit in der Branche,
wobei aktuelle Themen wie generative KI und verkörperte Intelligenz im Mittelpunkt standen.
Im letzten Jahr wurde die Konferenz in „Welt-KI-Konferenz und Hochrangiges Gipfel für Globale KI-Governance“ unbenannt. Bei der Eröffnungszeremonie wurde die Shanghaier Erklärung zur globalen KI-Governance veröffentlicht, die die KI-Governance auf ein noch nie dagewesenes Niveau hebt.
Bei den letzten sieben Ausgaben der WAIC betraten über 6.550 führende globale Wissenschaftler und Turing-Preisträger sowie Vertreter der internationalen Organisationen wie UNESCO und UNIDO, Tech-Giganten wie Jack Ma, Pony Ma und Elon Musk, Risikokapitalgeber und Regierungsbeamte die Bühne, um gemeinsam die Zukunft der KI und ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf die Menschheit zu erkunden.
WAIC 2025
Die WAIC 2025 fand vom 26. bis 28. Juli im Shanghai Expo Center, Shanghai World Expo Exhibition and Convention Center und am Westbund im Bezirk Xuhui statt und spielte weiterhin eine zentrale Rolle in den Bereichen Technologieführerschaft, Anwendungsdemonstration, Industriebeschleunigung und Governance-Rat.
Auf der diesjährigen Veranstaltung, deren Schwerpunkt auf Innovation, Entwicklung, Zusammenarbeit, Inklusivität und Offenheit liegt, wird eine Reihe von Errungenschaften erwartet.
Die Entwicklung von KI in China konzentriert sich nicht nur auf die Beschleunigung des Wachstums der Industriekette und die technologische Eigenständigkeit, sondern betont auch die gemeinsame Entwicklung der Regeln für die globale Governance. Dies bildet eine „zweigleisige Strategie“, bei der Entwicklung und Governance gemeinsam vorangetrieben werden.
Die diesjährige Veranstaltung umfasste fünf Kernbereiche: Foren, Ausstellungen, Wettbewerbe, Präsentation der Errungenschaften und Innovationsinkubation. Dazu angezogen wurden weltweit führende Wissenschaftler und Experten, Unternehmer, Regierungsbeamte, Vertreter der internationalen Organisationen, Investoren und Start-ups an.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat sich die Konferenz zu einer international erstklassigen Plattform für Kooperation und Austausch entwickelt. Sie dient als Bühne für das Reich der Mitte, um seine Innovationskraft zu präsentieren, und für die Metropole Shanghai, um ihre Lösungen im Zuge der globalen Entwicklung der KI vorzustellen, so die Veranstalter.
Die Ausgabe dieses Jahres gilt als ein großes Fest für Technologien, das kreative Funken entzündet und die Fortschritte der ganzen Branche fördert. Sie umfasste über 100 Foren zu heiß diskutierten Themen wie Governance der KI-Sicherheit, Innovationsanwendungen von großen Sprachmodellen, neue Rechenleistungs-Infrastruktur, verkörperte Intelligenz, intelligente Endgeräte, KI für Wissenschaft, Open Source und offene Zusammenarbeit, internationale Kooperation, Investitionen und Finanzierung, Nachwuchsförderung und neue Formen der Industrialisierung.
Diese Foren festigten die Rolle der WAIC als globales Epizentrum für KI-Vordenker. Die grundlegende Frage der KI, die Kernfragen der Intelligenz behandelt, wurde von Shanghai aus gestellt und fand weltweit großen Widerhall, so die Veranstalter.
Talente der jüngsten Generation
Die WAIC 2025 dient als Plattform für globale junge Talente im Bereich der KI. Laut Veranstaltern sind über 40 Prozent der Teilnehmenden unter 35 Jahre alt, was eine robuste Grundlage für hochwertigen akademischen Diskurs und branchenspezifischen Wissensaustausch schafft.
Junge Talente aus dem Ausland, wie Li Guohao, der an der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie (King Abdullah University of Science and Technology) promoviert hat, führten die internationale Beteiligung an der Veranstaltung an. Zu den einheimischen Teilnehmenden gehören akademische Vertreter wie der Experte für maschinelles Lernen Zhu Jun und Professor Yang Hongxia von der Polytechnischen Universität Hong Kong in China (The Hong Kong Polytechnic University in China), sowie Brancheninnovatoren wie Peng Zhihui, Mitgründer und CTO von AgiBot; Dai Guohao, Mitgründer von Infinigence AI; und Hu Yuhang, Mitgründer von AheadForm.
Dieses Treffen schuf ein umfassendes Netzwerk junger Talente, das von grundlegender Algorithmenforschung bis hin zum szenariobasierten Technologieeinsatz reicht. Von der technologischen Entwicklung bis zur industriellen Praxis treibt die jüngere Generation mit ihrer Kreativität die Grenzen der KI-Innovation voran und wird zur dynamischsten Triebkraft für den Fortschritt der Konferenz.
Hochkarätiges Teilnehmerfeld
Mehr als 1.572 Gäste aus 73 Ländern und Regionen nahmen an der Konferenz 2025 teil und bildeten die renommierteste Gästeliste in ihrer Geschichte. Dazu gehörten 12 Preisträger des Turing Awards, der Fields-Medaille und des Nobelpreises, über 80 Akademiker aus China und dem Ausland, 215 Branchenführer sowie über 30 Leiter von KI-Fakultäten an Hochschulen und Universitäten.
Interdisziplinäre Experten wie Yoshua Bengio, Stuart Russell und Philippe Rambach führten intensive Dialoge zu Schlüsselthemen wie Grundlagentheorien, Systemsicherheit und industriellen Anwendungen.
Die Veranstaltung zog auch prominente in- und ausländische KI-Unternehmen an, um die neuesten Fortschritte in der Branche zu präsentieren. Dazu zählten Amazon, Google, Siemens, Schneider, Baidu, Alibaba, Tencent, Huawei, Ant Group, SenseTime, JD, Lenovo, Unitree Robotics, AgiBot, MiniMax, StepFun und Infinigence AI.
Von Nobelpreisträgern bis zu Start-ups, von Managern multinationaler Konzerne bis zu akademischen Autoritäten an Hochschulen – die WAIC 2025 schafft ein erstklassiges Ökosystem, in dem verschiedene internationale Spieler zusammenarbeiten, um verbesserte Strategien zur Förderung der Integration von Industrie, Wissenschaft, Forschung und Anwendung im KI-Bereich zu erkunden.
KI-Assistent
Dieses Jahr wurde ein KI-Assistent namens „Hi! WAIC“ eingeführt, um allen Teilnehmenden effiziente, personalisierte und intelligente Ausstellungsdienste anzubieten.
Das System integrierte mehrere wegweisende, in China entwickelte große Sprachmodelle und ermöglichte sofortige Antworten, intelligentes Matching, schnelle Dienste und Wissensakkumulation. „Hi! WAIC“ zielte darauf ab, die Verbindungen zwischen Menschen und Informationen, Menschen und Technologie sowie Menschen und Chancen zu verbessern und eine Synergie zwischen Menschen und Maschinen für ein interaktives Konferenzerlebnis zu fördern.
Laut den Veranstaltern der WAIC 2025 konnte „Hi! WAIC“ seine Nutzer besser verstehen. Mit einem ganzheitlichen Verständnis der Konferenzlandschaft war es in der Lage, die Besucherrouten intelligent zu organisieren, Vorschläge für die Teilnehmenden zu geben und potenzielle Aussteller schnell zu finden.
Darüber hinaus konnte „Hi! WAIC“ basierend auf den Interessen der Besucher Informationen zu bestimmten Ständen von Unternehmen, Foren und Aktivitäten bereitstellen. Das System ermöglichte es Besuchern auch, QR-Codes zu scannen, um sofort auf relevante Inhalte und Zeitpläne in ihrem aktuellen Bereich zuzugreifen, und bot ein nahtloses „Scannen-und-Erhalten“-Erlebnis.
„Hi! WAIC“ wies auch eine starke Lernfähigkeit auf. Es konnte hochwertige Konferenzinhalte, einschließlich Gastvorträgen und interaktiven Fragerunden, aufzeichnen und kategorisieren, um seine eigene Datenbank aufzubauen.
Führende Trends
Mit dem Ziel, die Kommunikation zu fördern und mehr Potenzial zu erschließen, plante die WAIC 2025 zahlreiche Austauschprogramme.
Dazu gehörten eine Eröffnungszeremonie, ein Hauptforum, ein hochrangiges Treffen zur globalen KI-Governance, zwei Treffen zu Fortschritten und Entwicklungssicherheit, über 10 von Regierungsbehörden organisierte Foren, und verschiedene Ökologie-Foren.
Die Themen erstreckten sich über KI-Infrastruktur, wissenschaftliche Intelligenz, intelligente Endgeräte, KI-befähigte neue Industrialisierung, KI-unterstützte Finanzen, KI-unterstützte Gesundheitsversorgung und Sicherheitsgovernance.
Foren wurden auch von internationalen Organisationen wie der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und der Organisation der Vereinten Nationen für Industrielle Entwicklung (UNIDO) sowie Forschungseinrichtungen wie dem Fields Institute und dem Smale Institute organisiert, die alle darauf abzielen, die industrielle Entwicklung voranzutreiben.
Neue Rekorde
Die WAIC 2025 verzeichnete eine deutliche Erweiterung ihrer Ausstellungsfläche auf rekordverdächtige 70.000 Quadratmeter. Mehr als 800 Unternehmen präsentierten über 3.000 Spitzenprodukte und -technologien, darunter über 40 große Sprachmodelle, mehr als 50 KI-gestützte Geräte und zusätzlich 60 intelligente Roboter.
Darüber hinaus feierten mehr als 100 Produkte hier ihre Welt- oder China-Premiere.
Die Ausstellungsfläche wurde in vier Pavillons unterteilt, in denen die aktuellsten Fortschritte in Kerntechnologien, industriellen Anwendungen, intelligenten Endgeräten und Geschäftsintegration vorgestellt wurden.
Der Pavillon für Kerntechnologien konzentrierte sich auf große Modelle, Rechenchips und Datenplattformen und skizzierte die grundlegenden Entwicklungen der KI.
Der Pavillon für industrielle Anwendungen zeigte Fortschritte in den Bereichen neue Industrialisierung, intelligentes Fahren, intelligente Städte und Finanztechnologie und bot eine ganzheitliche Perspektive auf die tiefgreifende Integration der KI in die Realwirtschaft.
Der Pavillon für intelligente Terminals präsentierte humanoide Roboter, Hardware und autonome Fahrsysteme und widmete sich der praktischen Frage, wie KI über den Bildschirm hinausgeht.
Der Pavillon für universelle Verbindungen bot Matchmaking-Dienste zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Investoren sowie zwischen KI-Tech-Unternehmen und Anbietern von technischen Anwendungsszenarien, wodurch ein in sich geschlossenes Matchmaking-Ökosystem für die Finanzindustrie geschaffen wurde. Er förderte nahtlose Verbindungen zwischen Entwicklern und Investoren sowie zwischen Nachfrage und Angebot und beschleunigte so die Kommerzialisierung und Umsetzung technologischer Durchbrüche.
WAIC-Kreis
Die WAIC, die 2018 als dreitägige Konferenz begann, hat sich zu einer ganzjährigen Veranstaltung entwickelt.
„WAIC Future Tech“, ein von der WAIC eingeführtes ganzjähriges Roadmap-Programm, zielt darauf ab, den globalen Start-ups in der KI-Branche durchgehende Unterstützung zu gewähren. In den vergangenen zwei Jahren hat das Programm über 500 Start-ups unterstützt.
„WAIC CONNECT“ fungiert als Dienstleister der WAIC für die Vermittlung von Unternehmen. Dieses System ist so strukturiert, dass es mehr als 100 Beschaffungsgruppen unterstützt, über 200 Beschaffungslisten veröffentlicht und die Einführung neuer Produkte bei der Ausgabe 2025 unterstützt.
„WAIC UP!“, die erste Publikation im Zusammenhang mit der jährlichen Veranstaltung, vergrößert die Reichweite und Wirkung der WAIC, indem sie ihrem Publikum die neuesten Marktkenntnisse vermittelt.
„WAIC Young“, ein wesentlicher Bestandteil des WAIC-Ökosystems, ist auf die jüngere Generation zugeschnitten. Durch Ausstellungen, Wettbewerbe, Gipfeltreffen und die Popularisierung der Wissenschaft dient es als Plattform für junge Menschen, die ihre KI-Träume verwirklichen wollen.
Stadtspaziergang
Shanghai ist nicht nur eine Quelle des globalen KI-Diskurses, sondern auch ein Schaufenster für KI-Anwendungen in der Praxis. In verschiedenen Szenarien wie öffentliche Dienstleistungen, Gesundheitswesen, umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Initiativen und kommunaler Verwaltung verlagert sich die KI von der „unsichtbaren“ Hinterbühne zur „sichtbaren und nutzbaren“ Vorderbühne des Alltagslebens.
Heutzutage ist KI in die feinen Details der Stadterneuerung eingebettet: vom intelligenten Gebäudemanagement, energiesparenden Renovierungen und digitalen Verwaltungspraktiken bis hin zu Anwendungen in den Bereichen Transport, Gesundheitswesen und öffentliche Dienstleistungen, die den alten Straßen und Gassen von Shanghai spürbare und intelligente Vitalität verleihen.
Aufbauend auf den realen Szenarien führte die diesjährige WAIC das Konzept der „WAIC-Stadtspaziergang“ ein. Die Organisatoren der Veranstaltung arbeiteten drei Routen für die Teilnehmenden aus, auf denen sie die neuesten KI-Entwicklungen kennenlernen konnten.
Die erste Route führte durch das Shanghai World Expo Exhibition and Convention Center und zeigte Roboter, die in der Lage waren, alltägliche Aufgaben zu erledigen.
Die zweite Route, die um das Ausstellungszentrum herumführte, stellte die Wirtschaft in geringer Höhe und das autonome Fahren in den Mittelpunkt. Die Besucher konnten Anwendungen wie Drohnen, Logistiklieferungen sowie Polizei- und Feuerwehrdienste beobachten.
Die dritte Route führte zu KI-Denkmalen in verschiedenen Bezirken in Shanghai, darunter der Pudong New Area, den Bezirken Yangpu, Xuhui und Huangpu.
Generation Z
Während der Konferenz wurden Dialog- und Austauschprogramme für Branchenführer, die Öffentlichkeit, Studenten und Investoren organisiert, die alle unter 40 Jahre alt sind, um neue Erkenntnisse zu teilen.
Die WAIC 2025 schuf auch einen vielfältigen Raum für den Austausch. Das WAIC-Forum für Jugendeliten beinhaltete erstmals Rundtisch-Debatten. Renommierte Universitäten wie die Nationaluniversität Singapur (National University of Singapore), Universität Oxford (University of Oxford), Technische Hochschule Kaliforniens (California Institute of Technology), Hong Kong Universität für Wissenschaft und Technologie in China (Hong Kong University of Science and Technology in China), Tsinghua-Universität (Tsinghua University) und Peking-Universität (Peking University) nahmen daran teil und bauten eine globale Jugendgemeinschaft für KI im akademisch-industriellen Raum auf.
Am Sonntagabend inspirierte der „WAIC UP! Night“ den Dialog junger Menschen in Kontexten wie digitaler Kunst, akademischen Bars und fächerübergreifenden Gesprächen und schuf einen lebendigen sozialen Treffpunkt. Am Montagsabend entfachte die „Innovation Night“ die Interaktion zwischen führenden Investoren und vielversprechenden Start-ups.
Zusätzlich brachte die „2025 China.AI Gala“, eine innovative Fernsehsendung von China Central Television (CCTV), die weltweit führenden KI-Technologien zusammen und ermöglichte der Öffentlichkeit, den Charme der KI zu erleben.
Aufruf zur Zusammenarbeit
In den letzten sieben Jahren hat sich die WAIC zu einem bedeutenden Treffen der KI-Branche entwickelt und Regierungsbeamte, Vertreter internationaler Organisationen, Wirtschaftsführer und Forscher aus aller Welt angezogen.
Neben der Präsentation erheblicher Fortschritte in der Entwicklung der KI gab es Aufrufe zur Vertiefung von Diskussionen und Konsensbildung zwischen den Nationen bezüglich globaler KI-Governance. Es wurden gemeinsame Anstrengungen gefordert, um Chancen zu nutzen und Herausforderungen effektiv zu bewältigen.
2024 wurde die Shanghaier Erklärung für Globale KI-Governance veröffentlicht. Dabei wurden eine Reihe von Vorschlägen zur Förderung der KI-Entwicklung, -Sicherheit, -Governance, öffentlichen Beteiligung, Steigerung des sozialen Wohlbefindens und Beiträgen zum Aufbau eines internationalen Rahmens für die globale KI-Governance unterbreitet.
Die Erklärung ruft auch zur Zusammenarbeit auf globaler Ebene auf, um kritische Herausforderungen anzugehen und das volle Potenzial der KI zum Wohl der Menschheit auszuschöpfen.
Im September 2024 fand in Shanghai der erste Workshop zu KI-Kapazitätsaufbau statt, gemeinsam veranstaltet von China und den Vereinten Nationen und organisierte von der Shanghaier Volksregierung. UN-Generalsekretär António Guterres nahm an der Eröffnungszeremonie teil und hielt eine Rede. Dieser Workshop war eine Folgeaktion zur Shanghaier Erklärung. Beamte und Experten aus fast 40 Ländern teilten Erfahrungen und suchten nach neuen Erkenntnissen und Vorteilen.
Branchenwachstum
Als Beispiel für Produktivkräfte neuer Qualität treibt Shanghai die Entwicklung der gesamten Industriekette und den Aufbau eines integrierten Mechanismus voran, der von der Grundlagenforschung bis zur Endproduktanwendung reicht, und konstruiert so einen Weg für technologischen Fortschritt und industriellen Wandel.
Shanghai hat ein neues KI-Industriegefüge gebildet, gekennzeichnet durch das Shanghai Foundation Model Innovation Center im Westen (Bezirk Xuhui) und die Mobility Community im Osten der Stadt (Pudong New Area).
Als Chinas erstes Innovationszentrum, das sich auf das Ökosystem für große Modelle konzentriert, hat das Shanghai Foundation Model Innovation Center in etwas mehr als einem Jahr über 400 Unternehmen für große Modelle angezogen. Es schafft ein umfassendes Ökosystem, das Algorithmen, Chip-Rechenleistung, Datenressourcen und vertikale Branchen gleichzeitig vorantreibt.
Die Mobility Community legt den Schwerpunkt auf die Inkubation vertikaler Modelle und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der Ober- und Unterlieferkette. Sie versammelt fast 200 Unternehmen in aufstrebenden Bereichen wie intelligente Fahrerkabinen, optisches Rechnen, neuromorphe Intelligenz und autonomes Fahren.
Die Community hat auch Chinas erstes heterogenes Trainingsgelände für humanoide Roboter, die weltweit erste Open-Source-Community für humanoide Roboter in Originalgröße „OpenLoong“, und die MaaS-Plattform (Model-as-a-Service) für große Modelle zur Implementierung der Verbrauchermodelle eingeführt, wodurch Anwendungsvitalität und Entwicklungsschub freigesetzt werden.
Von der Politikgestaltung bis zur institutionellen Innovation zeigt Shanghai auf der WAIC ein intelligentes System der industriellen Entwicklung, das replizierbar und erweiterbar ist. Seit 2018 hat die Veranstaltung weltweit Millionen Teilnehmer angezogen, fast 300 große industrielle Kooperationen unterstützt und ein Wachstum von Hunderten von Milliarden Yuan an Produktionswert vorangetrieben.
Internationale Kooperationen
Die Entwicklung der KI dreht sich nicht nur um technologischen Fortschritt und industriellen Wandel, sie erfordert auch globalen Konsens und Zusammenarbeit. Als eine der dynamischsten Plattformen Chinas für internationalen Austausch im KI-Sektor baut die WAIC eine Brücke, die globale Intelligenz mit ihrem wachsenden Freundesnetzwerk verbindet.
Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf die vergangenen sieben Ausgaben schenken, können wir herausfinden, dass die WAIC eine Vielzahl von Vertretern der Regierungsbehörden, internationalen Organisationen, Hochschulen und Forschungsinstituten zusammengebracht hat. Sie hat stabile Kooperationsmechanismen mit über 30 internationalen Institutionen etabliert, darunter UNIDO, WMO und UNESCO, und ein globales intellektuelles Netzwerk gebildet, das Zeitzonen und Sprachen überspannt.
Während der WAIC 2024 empfing sie Delegationen aus G20-Mitgliedstaaten, BRICS-Ländern und mehreren ausländischen Botschaften und Konsulaten in China und signalisierte damit einen offeneren und selbstbewussteren Ansatz für internationale Zusammenarbeit.
An den Ufern des Huangpu-Flusses lieferte die WAIC 2025 Antworten auf die Fragen der Zeit, der Technologie und der Zukunft der Städte. Sie war eine Konvergenz von Gedankenführerschaft und einem Aufschwung jugendlicher Energie, bot beispielhafte Fälle des industriellen Wandels und half bei der Governance-Koordinierung. Darüber hinaus erzählte sie die wahre Geschichte einer Stadt, in der nationale Strategien, technologische Wellen und das menschliche Leben eng miteinander verwoben sind.
Quelle: China Daily