Shanghai erweitert seinen FHZ-Reformen mit neuen „vernetzten Innovationszonen“

Foto von Shanghai Observer
Shanghai hat eine neue Initiative zur Erweiterung der chinesischen Pilot-Freihandelszone (FHZ) durch die Einrichtung vernetzter Innovationszonen in der gesamten Stadt ins Leben gerufen.
Die Zonen sind spezialisierte Bereiche, die sich auf verschiedene Wirtschaftssektoren konzentrieren und das Ziel verfolgen, die Erfolge der FHZ zu wiederholen und gleichzeitig neue Möglichkeiten zu schaffen.
Die Initiative ziele darauf ab, Wirtschaftswachstum und Innovation in verschiedenen Bezirken Shanghais voranzutreiben, sagte Chen Yanfeng, stellvertretender Direktor der Städtischen Entwicklungs- und Reformkommission von Shanghai, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz.
Die neuen Zonen umfassen mehrere Bezirke, die jeweils einen eigenen strategischen Schwerpunkt habenmit jeweils eigenem strategischemn Schwerpunkt.
Im Bezirk Huangpu erstreckt sich die Zone über rund 14 Quadratkilometer und umfasst den Bund, den Volksplatz, die Huaihai-Straße und das Xintiandi-Viertel. Das Gebiet ist dazu bestimmt, ein Zentrum für Finanzdienstleistungen und Importgeschäfte zu werden. Zu den Initiativen gehören die Anerkennung ausländischer Finanzqualifikationen, der Ausbau der Finanzierungskanäle für Technologieunternehmen und die Erprobung neuer Modelle für zollfreie Ausstellungen und Handel.
Im Bezirk Xuhui erstreckt sich die Zone über rund 45 Quadratkilometer und umfasst wichtige Gebiete wie das Zikawei-Viertel, den Westbund und den Caohejing-Hightech-Park. Der Schwerpunkt liegt hier auf künstlicher Intelligenz (KI), der digitalen Wirtschaft und der Kommerzialisierung technologischer Fortschritte. Es werden Anstrengungen unternommen, um KI in die Fertigungsindustrie zu integrieren, ein Ökosystem für die digitale Wirtschaft zu entwickeln und einen sicheren und effizienten grenzüberschreitenden Datenfluss zu gewährleisten.
Die Zone des Bezirks Hongkou erstreckt sich über etwa vier Quadratkilometer am Nordbund, mit dem Fokus auf hochwertigen Schifffahrts- und Finanzdienstleistungen. Geplant sind die Entwicklung einer umweltfreundlichen Schifffahrtsindustrie, die Anwerbung internationaler Talente mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Praktiken und die Entwicklung innovativer Finanzprodukte.
Die Zone des Bezirks Yangpu erstreckt sich über 23 Quadratkilometer und konzentriert sich auf technologische Innovationen und die E-Commerce-Dienstleistungen. Das Gebiet umfasst die Great Knowledge and Innovation Community und die Yangpu-Uferpromenade. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Förderung hochrangiger Innovationsplattformen, die Erleichterung grenzüberschreitender Technologietransfers und die Förderung der Entwicklung des digitalen Handels.
Die Zone des Distrikts Minhang erstreckt sich über 46 Quadratkilometer und legt den Schwerpunkt auf internationalen Handel und intelligente High-End-Fertigungsindustrie. Sie umfasst Teile des Internationalen Zentralgeschäftsbezirks Hongqiao und das Wissenschafts- und Technologieinnovationsgebiet „Grand Neo Bay“. Die Zone hat sich zum Ziel gesetzt, die Kapazitäten der Zolllogistik zu steigern, fortschrittliche Fertigungsindustrie zu fördern und die überregionale industrielle Zusammenarbeit zu unterstützen.
Der vorstädtische Bezirk Baoshan mit einer Fläche von 50 Quadratkilometern konzentriert sich auf die Kreuzfahrtwirtschaft und grüne Lieferketten. Die Zone umfasst das Shanghai International Cruise Tourism Resort und den Kernbereich für grüne, kohlenstoffarme Lieferketten. Ziel ist es, die Zollverfahren für Kreuzfahrthäfen zu innovieren, die öffentlichen Dienstleistungsplattformen für grüne Lieferketten zu verbessern und das lokale Kohlenstofffinanzierungssystem zu stärken.
Ergänzend zu den bezirksspezifischen Zonen hat Shanghai auch vernetzte Innovationszonen in sechs umfassenden Zollfreizonen außerhalb der Haupt-FHZ eingerichtet.
Diese insgesamt etwa elf Quadratkilometer großen Zonen legen den Fokus auf die Entwicklung des grenzüberschreitenden Handels und der neuen Außenhandelsmodelle. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Förderung des Wachstums des grenzüberschreitenden E-Commerce, der Ausbau von „Bonded+“-Geschäftsmodellen und die Verbesserung der Zollaufsicht.
Die Schaffung der Zonen spiegele das Engagement von Shanghai wider, das Wirtschaftswachstum durch gezielte Innovation und Handelsförderung voranzutreiben, so Chen.
Durch die Konzentration auf bestimmte Branchen und Sektoren in jeder Zone ist die Stadt bestrebt, ihre Position als globales Wirtschaftszentrum zu festigen und gleichzeitig eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Entwicklung zu fördern.