Der Bezirk Jing'an erlässt Aktionsplan zur Verbesserung des Geschäftsumfeldes
Eine Luftaufnahme des Bezirks Jing'an in Shanghai [Foto: Integriertes Medienzentrum des Bezirks Jing'an]
Der Bezirk Jing'an in Shanghai hat einen umfassenden Aktionsplan zur weiteren Verbesserung seines Geschäftsumfeldes erlassen, der darauf abzielt, ein Geschäftsumfeld von Weltklasse zu schaffen, das sich auf die Verbesserung der Erfahrungen der ansässigen Unternehmen konzentriert.
Der Plan, der am 24. Februar vorgestellt wurde, sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, die sich auf die Optimierung der Regierungsdienstleistungen, die Vereinfachung der Verwaltungsinspektionen, die Förderung der globalen Expansion von Unternehmen, die Optimierung des industriellen Geschäftsumfeldes und die Belebung der Geschäftsvitalität auf Gemeindeebene konzentrieren.
Zu den wichtigsten Punkten des Aktionsplans gehören:
Optimierung der Regierungsdienstleistungen
• Straffung der Verwaltungsverfahren zur Erbringung von Dienstleistungen aus einer Hand für Unternehmen und Einzelpersonen, einschließlich der Anwerbung von Talenten, der politischen Unterstützung und der Genehmigung von Projekten.
• Ausweitung der Anwendung des administrativen Genehmigungssystems, das auf der von den Unternehmen unterzeichneten Verpflichtung zur Einhaltung der von der Behörde mitgeteilten einschlägigen Vorschriften basiert, um die Zahl der erforderlichen Dokumente zu verringern und die Verfahren zu vereinfachen.
• Umsetzung von Initiativen für „KI und Regierungsdienste“, um eine „intelligente Dienstleistungsmarke“ zu schaffen und automatisierte Genehmigungs- und Antragsverfahren zu fördern.
• Integration von Vor-Ort- und Online-Diensten, um umfassende Unterstützung zu bieten - einschließlich Dienstleistungen in den Bereichen Recht, Finanzen, Talente, technologische Innovation und internationaler Handel.
• Erleichterung des überregionalen Zugangs zu Dienstleistungen und Verbesserung der Hotline-Dienste für eine effizientere Kommunikation und Problemlösung.
• Optimierung des „1 + 8 + 18 + X“-Servicesystems für die Investitionsförderung, um Unternehmen umfassend zu unterstützen.
Optimierung der Integration von Politiken
• Gewährleistung der Kohärenz und Wissenschaftlichkeit der wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Politiken durch die Durchführung von Bewertungen.
• Verbesserung der Klarheit und Zugänglichkeit der Politik für Unternehmen durch eine präzise und benutzerfreundliche Auslegung.
• Steigerung der Effizienz der Politikumsetzung durch Straffung der Antragsverfahren und Förderung von Initiativen, die keine Anträge erfordern.
• Einrichtung einer Plattform für industriepolitische Dienstleistungen, die einen effizienten Zugang zu politischen Maßnahmen ermöglicht.
Entwicklung von Maßstäben für auslandsbezogene Dienstleistungen
• Schaffung innovativer auslandsbezogener Dienstleistungsszenarien, Förderung der Entwicklung bestimmter Dienstleistungsbereiche und Erleichterung der Steuerrückerstattung für Auslandsreisende.
• Durchführung von Investitionsförderungsmaßnahmen, um globale Investitionen anzuziehen und die Umsetzung großer ausländisch finanzierter Projekte zu beschleunigen.
• Verbesserung der umfassenden Unterstützung für ausländische Staatsangehörige bei der Bewältigung von Herausforderungen im Geschäfts-, Arbeits- und Alltagsleben.
Vereinfachung der Verwaltungsinspektionen
• Ausweitung der abteilungsübergreifenden, umfassenden Überwachung in Schlüsselbereichen wie Lebensmittel, Arzneimittel, gefährliche Chemikalien, Gas, Spezialausrüstung und Qualität im Bauwesen.
• Nutzung der kreditbasierten, abgestuften Aufsicht zur Einführung differenzierter Inspektionshäufigkeiten und Stichprobenquoten.
• Förderung einer umfassenden und umsichtigen Überwachung durch die Einführung von „straffreien“ Maßnahmen für geringfügige Verstöße in bestimmten Bereichen.
• Bereitstellung von Leitlinien für Unternehmen zur Einhaltung von Vorschriften und Erstellung eines Handbuchs zur Einhaltung von Rechtsvorschriften.
• Einführung eines „Checkcode“-Systems für Verwaltungsinspektionen, um Redundanzen zu verringern und die Effizienz zu verbessern.
• Ausweitung des Einsatzes von Inspektionsmethoden, die nicht vor Ort durchgeführt werden müssen, um die Häufigkeit der physischen Inspektionen zu verringern.
Schutz der Unternehmensinteressen
• Einrichtung eines Systems mit „schwarzen Listen“, um böswillige Meldungen und Erpressungsversuche einzudämmen.
• Schaffung eines klaren Informationsumfeldes durch Bekämpfung falscher und irreführender Informationen über Unternehmen.
• Stärkung des Schutzes und der Nutzung von geistigem Eigentum mit dem Schwerpunkt auf der Förderung von Innovationen und patentintensiven Branchen.
• Standardisierung des Umgangs mit unternehmensbezogenen Fällen, um Fairness und Transparenz zu gewährleisten.
• Verbesserung des Rechtsschutzes für Unternehmen durch Initiativen wie die „Allianz gegen Wirtschaftskriminalität und rechtliche Risikokontrolle (Economic Crime Legal Risk Control Alliance)“.
Förderung der globalen Expansion von Unternehmen
• Aufbau einer All-in-One-Plattform, die umfassende Dienstleistungen für Unternehmen bietet, die in internationale Märkte eintreten wollen.
• Optimierung des internationalen Kooperationsnetzwerks durch Stärkung der Beziehungen zu Konsulaten, Wirtschaftsverbänden und internationalen Organisationen.
• Ermutigung von Unternehmen zur Umsetzung ihrer Strategien für Internationalisierung, zum Aufbau einer internationalen Markenbekanntheit und zur Verbesserung ihrer globalen operativen Fähigkeiten.
Optimierung des industriellen Geschäftsumfeldes
• Verbesserung der finanziellen Unterstützung durch Maßnahmen wie die Förderung der Finanzierung von Pfandrechten für geistiges Eigentum und die Ausweitung des Anwendungsbereichs staatlicher Zinszuschüsse.
• Vertiefung der Talentdienste durch Initiativen wie das Talentprogramm „Jingying“ (chinesisch: 静英, Talente im Bezirk Jing'an) und durch den Aufbau eines All-in-One-Talentservicezentrums.
• Verstärkte Unterstützung von Unternehmen durch den Bau von Gewerbegebieten von Weltrang und Förderung hochwertiger Gründerzentren für Schlüsselsektoren wie die audiovisuelle Industrie mit Ultrahochauflösung.
• Förderung von Mietwohnungen, um den Bedürfnissen von Neubürgern und jungen Fachkräften gerecht zu werden.
• Erleichterung des grenzüberschreitenden Datenflusses durch die Entwicklung von Leitlinien für bestimmte Sektoren.
• Umsetzung von maßgeschneiderten Ansätzen gegen den Prinzip „eine Branche, ein Plan“, um den besonderen Bedürfnissen der verschiedenen Branchen gerecht zu werden.
Stärkung der Geschäftsvitalität auf Gemeindeebene
• Befähigung der Kommunalverwaltungen, innovative Dienstleistungen zu fördern und das Wachstum neuer Geschäftsmodelle zu unterstützen.
• Optimierung des Aufgabenzuweisungsmechanismus, um die Effizienz der Lösung von Geschäftsproblemen zu verbessern.
• Schaffung einzigartiger Markenidentitäten für Unterbezirke, Städte und funktionale Zonen, um ihre besonderen Merkmale hervorzuheben und Investitionen anzuziehen.
Benchmarking und Verbesserung der Bewertung des Geschäftsumfeldes
• Benchmarking der besten Praktiken in Bereichen wie Wirtschaftsmediation, Konkurshilfe, Beschäftigungsschutz, Durchsetzung des Arbeitsrechts, Entwicklung von Werbeparks, technische Genehmigungen und regulatorische Innovationen.
• Einholung von Feedback von Unternehmen über verschiedene Kanäle, einschließlich regelmäßiger Kommunikation, Beschwerdemechanismen und Bewertungen durch Dritte.
• Veröffentlichung der Bewertungsergebnisse zur Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht.
• Hervorhebung von Erfolgsgeschichten und Förderung der „Jing'an-Geschichte“ eines günstigen Geschäftsumfeldes über verschiedene Medienplattformen.
• Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten von Wirtschaftsbeamten, um ihre Kompetenz zu verbessern, Unternehmen umfassend zu unterstützen.
• Gezielte Verbesserungen in Schlüsselbereichen auf der Grundlage von Weltbank-Indikatoren wie Markteintritt, Unternehmensstandort, Versorgungsanschlüsse, Arbeitskräfte, Finanzdienstleistungen, internationaler Handel, Steuern, Streitbeilegung, Marktwettbewerb und Unternehmensinsolvenzen.
Quelle: Kommission für Entwicklung und Reform des Bezirks Jing'an
Hinweis: Die deutsche Version des Aktionsplans dient nur als Referenz; das offizielle chinesische Dokument ist maßgebend.