Neue Maßnahmen zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Handels an den Häfen von Shanghai
Am 31. Mai präsentierte die Städtische Kommission für Handel von Shanghai in Zusammenarbeit mit acht weiteren Behörden eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die grenzüberschreitenden Handelsoperationen an den Ein- und Ausgangshäfen der Stadt zu optimieren.
Das Dokument „Mehrere Maßnahmen für den Sonderaktionsplan 2024 zur Förderung der grenzüberschreitenden Handelserleichterung an den Häfen von Shanghai“ umfasst 34 Initiativen in sechs Schlüsselbereichen. Diese beinhalten die Optimierung der Zollabfertigung, die Modernisierung der Hafentechnologie und -fähigkeiten sowie die Senkung der damit verbundenen Gebühren.
Die acht weiteren Behörden sind:
Zollamt Shanghai
Städtische Kommission für Verkehr von Shanghai
Städtische Verwaltung für Marktregulierung Shanghai
Städtische Kommission für Entwicklung und Reform von Shanghai
Städtische Kommission für Wirtschaft und Informatisierung von Shanghai
Städtische Verwaltung für medizinische Produkte von Shanghai
Städtisches Amt für Ökologie und Umwelt von Shanghai
Städtische Kommission für Wissenschaft und Technologie von Shanghai
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Highlights aus dem Dokument.
I. Effizienz der Zollabfertigung für importierte und exportierte Waren steigern
1. Weiterhin die Gesamtdauer der Zollabfertigung in den Häfen verringern
Shanghai plant die Einrichtung eines Überwachungssystems für die Gesamtabfertigungszeit an seinen Häfen und wird dabei die Plattform des „einzelnen oder einheitlichen Fensters“ für den internationalen Handel in Shanghai (Shanghai International Trade Single Window) nutzen. Das System wird schrittweise alle Aspekte und Phasen des Abfertigungsprozesses umfassen.
Darüber hinaus werden Maßnahmen ergriffen, um die Transparenz bei den operativen Abläufen und den Servicezeiten für Einrichtungen wie Luftfrachtlager und Verteilungslager zu erhöhen. Es wird empfohlen, dass diese Einrichtungen einen 24-Stunden-Service anbieten.
Zusätzlich dazu wird eine Empfehlung ausgesprochen, dass Reedereien oder ihre Vertreter die Frachtbriefe vor der Ankunft der Schiffe öffnen.
2. Zeit für die Quarantäne-Genehmigung weiter reduzieren
Shanghai wird sich kontinuierlich darum bemühen, die Bearbeitungszeit für die Quarantäne-Genehmigung von importierten Lebensmitteln zu verkürzen, indem es die „Genehmigung bei Meldung“ für berechtigte Anträge einführt. Zudem wird es die „Überprüfung bei Meldung“ für Quarantäne-Genehmigungen von berechtigten Tieren, Pflanzen und ihren Produkten umsetzen.
3. Effizienz der Zollabfertigung für frische oder lebende landwirtschaftliche Produkte weiter verbessern
In Shanghai wird ein „grüner Kanal“ für die Zollabfertigung von frischen oder lebenden landwirtschaftlichen Produkten per Lufttransport eingerichtet. Rund um die Uhr werden Inspektionsdienste für diese Produkte nach vorheriger Terminvereinbarung angeboten.
4. Die regionale Zusammenarbeit stärken, um die Zollabfertigungsprozesse zu optimieren
Shanghai plant, den Koordinationsmechanismus für die Zollabfertigung in der Jangtse-Deltaregion zu verbessern. Diese Initiative zielt darauf ab, die Einführung bequemer Abfertigungsmodelle zu fördern, einschließlich gemeinsamer Verlade- und Entladedienste für andere Häfen in der Region sowie der Abfahrtbestätigung, um die regionale Logistikeffizienz zu verbessern und die Entwicklung des multimodalen Transports voranzutreiben.
Die Stadt wird die Entwicklung von Binnencontainerterminals in der Jangtse-Deltaregion beschleunigen, die Zusammenarbeit mit Häfen entlang des Flusses und der Küste intensivieren und die Hafenkapazität von Shanghai erhöhen, um Dienstleistungen für das umliegende Hinterland bereitzustellen.
5. Fähigkeiten der zolltechnischen Einrichtungen verbessern
Shanghai wird seine Anstrengungen verstärken, um die Fähigkeiten der zolltechnischen Einrichtungen zu verbessern. Dazu gehört die strategische Zuweisung von Testressourcen, die Steigerung der Effizienz beim Versand von Proben zur Laboruntersuchung in den Häfen sowie die Verbesserung der Gesamteffizienz der Laboruntersuchungsprozesse.
Der Laboruntersuchungsprozess kann über die Plattform des „einzelnen oder einheitlichen Fensters“ für den internationalen Handel in Shanghai überwacht werden, wodurch die Transparenz der Testverfahren erhöht wird.
6. Verwaltung von Zollvorabentscheidungen optimieren
Shanghai plant, die Kriterien zur Beantragung der Zollvorabentscheidungen zu erweitern. Hierfür wird ein Pilotprogramm für Vorabentscheidungen in der China (Shanghai) Freihandelszone sowie in ihrem Sondergebiet Lin-gang eingeführt, welches sich an ausländische Exporteure und Hersteller richtet.
II. Weiterhin die Handelserleichterung für aufstrebende Wachstumssektoren im Außenhandel fördern
7. Wachstum von High-Tech-Unternehmen fördern
Shanghai wird seine Unterstützung für High-Tech-Unternehmen ausbauen, indem es die Bereitstellung von spezialisierten Inspektionsbereichen für High-Tech-Waren erweitert. Diese Bereiche erfordern einzigartige Inspektionsbedingungen wie beispielsweise Vakuumverpackungen.
Zudem werden die Kriterien für den Antrag auf Zollermäßigungen und -befreiungen durch das Modell der „Online-ERP-Erklärung + Schnellprüfung“ erweitert, um die Effizienz bei der Bearbeitung zu verbessern.
8. Import-/Exportprozesse von biopharmazeutischen Forschungs- und Entwicklungsmaterialien sowie speziellen Artikeln vereinfachen
Shanghai plant, ein Pilotprogramm zur Erstellung einer weißen Liste für Biopharma-Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Einfuhr von Materialien für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auszubauen. Artikel, die in diese Liste aufgenommen werden, sind von der Anforderung eines Einfuhrzertifikats für Arzneimittel befreit. Die Stadt wird die weiße Liste regelmäßig auf Basis des Fortschritts des Pilotprojekts und der Anforderungen der Unternehmen aktualisieren.
Zusätzlich wird Shanghai den kooperativen Überwachungsmechanismus für den Import und Export von Spezialartikeln verbessern, indem der Genehmigungsprozess vereinfacht und die Zollabfertigungsverfahren beschleunigt werden.
9. Grenzüberschreitende freie Bewegung von wissenschaftlichen Forschungsgeräten und Verbrauchsmaterialien fördern
Im Falle von medizinischen Geräten, die für Forschungs- und Entwicklungsprojekte bestimmt sind und bereits auf ausländischen Märkten erhältlich sind, aber in China noch nicht registriert wurden, ist es Unternehmen gestattet, diese zu importieren. Dabei ist jedoch zu beachten, dass strenge Selbstmanagementpraktiken umgesetzt werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
10. Pilotimport von ausgemusterten Schlüsselkomponenten für Forschungs- und Entwicklungstests im Automobilbereich fördern
Shanghai plant die Implementierung eines Pilotprogramms zur Einfuhr von ausgemusterten Schlüsselkomponenten für Forschungs- und Entwicklungstests im Automobilbereich. Die Stadt wird regelmäßig eine Liste von Pilotunternehmen und importierten Produkten für Forschungs- und Entwicklungstests veröffentlichen, um eine sichere und standardisierte Einfuhr von Produkten auf der „Pilotliste“ zu gewährleisten.
11. Unterstützungsdienste für grenzüberschreitende E-Commerce-Aktivitäten verbessern
Shanghai wird die Unterstützungsdienste für grenzüberschreitende E-Commerce-Aktivitäten verbessern, indem sie die elektronische Zahlung von Einfuhrzöllen fördert.
Die Stadt wird Unternehmen auch dabei unterstützen, Pilotprojekte für den Einzelhandelsexport von Paketen in speziellen Zollüberwachungsbereichen für den grenzüberschreitenden E-Commerce durchzuführen.
Außerdem wird dies Unternehmen dazu ermutigen, den Umfang ihrer B2B-Exporte im Bereich des grenzüberschreitenden E-Commerce zu erweitern und die Einführung des Modells der maritimen Exportzollabfertigungsliste für den grenzüberschreitenden E-Commerce zu erforschen.
12. Informationsaustausch für Verarbeitungshandelsunternehmen unterstützen
Shanghai wird Unternehmen ermutigen, sich an der Aufsichtsreform „gebunden + ERP“ zu beteiligen, indem es die ERP/WMS-Systeme der Unternehmen mit dem Zollsystem verknüpft. Dadurch wird eine automatische Datenerfassung über Produktion und Betriebsabläufe von Unternehmen für die Zollüberwachung durch den Zoll ermöglicht.
13. Pilotreform des Einzelverbrauchs für den Verarbeitungshandel fördern
Shanghai hat das Ziel, die Genehmigungsverfahren für die Voranmeldung des Einzelverbrauchs zu vereinfachen und an die Bonitätsbewertungen von Verarbeitungshandelsunternehmen anzupassen.
Die Stadt wird das bestehende Überwachungsmodell für Einzelverbrauchsstandards überarbeiten, starre Verwaltungsvorschriften abschaffen und diese Standards in Parameter für einen flexibleren, parametrisierten Managementansatz umwandeln.
14. Aufbaus eines CO2-Fußabdruck-Managementsystems für Produkte beschleunigen
Shanghai fördert die Zusammenarbeit zwischen Branchenverbänden, Unternehmen, Forschungsinstituten und anderen Organisationen, um Forschung zur Entwicklung von Regeln und Standards für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks durchzuführen. Der Fokus liegt dabei zunächst auf wichtigen Import- und Exportprodukten. Ziel dieser Initiative ist es, klare Grenzen, präzise Berechnungsmethoden und anspruchsvolle Anforderungen an die Datenqualität für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks zu definieren.
Die Stadt wird Anreize für Unternehmen schaffen, um umweltfreundliche und kohlenstoffarme Praktiken in ihre Lieferketten einzuführen. Hierfür wird eine CO2-Berechnungsfunktion für die Logistikphase auf der Plattform des „einzelnen oder einheitlichen Fensters“ für den internationalen Handel in Shanghai integriert, die den Unternehmen mit einem einfachen Klick zur Verfügung steht.
15. Entwicklung von internationalen Umschlag- und Konsolidierungsdiensten unterstützen
Shanghai fördert die rechtzeitige Einfuhr von konsolidierten Containern mit Exportgütern in internationale Umschlags- und Konsolidierungslager, um die Position des Hafens von Shanghai als bedeutendes internationales Umschlags- und Konsolidierungszentrum zu stärken.
III. Die integrierte Entwicklung des Handels von Waren und Dienstleistungen unterstützen
16. Anstrengungen zur Bewältigung von technischen Handelshemmnissen verstärken
Shanghai wird die Untersuchungen über die Auswirkungen ausländischer technischer Handelshemmnisse durchführen und bei der Verbesserung der „Datenbank für Schlüsselunternehmen zur Bewältigung ausländischer technischer Handelshemmnisse“ der Generalzollverwaltung unterstützen.
Das Verbindungsoffizier-System zwischen Zoll und Unternehmen sollte effektiv genutzt werden, um den Unternehmen aktiv bei der Umsetzung dieser Maßnahmen zu helfen.
17. Finanzdienstleistungen für den internationalen Handel optimieren
Shanghai wird die Zusammenarbeit zwischen der Plattform des „einzelnen oder einheitlichen Fensters“ für den internationalen Handel in Shanghai und Finanzinstituten wie Banken und Versicherungsunternehmen weiter vertiefen.
Die Plattform des „einzelnen oder einheitlichen Fensters“ für den internationalen Handel in Shanghai wird in Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Datensicherheit Finanzinstitute dabei unterstützen, ihre Risikokontrollmodelle zu verbessern, Prüfprozesse zu optimieren und die Gesamtqualität und Effizienz der grenzüberschreitenden Handelsfinanzdienstleistungen zu steigern. Dazu werden die Fähigkeiten der Plattform in der Big-Data-Analyse genutzt.
18. Trans-Eurasia-Express stärken
Shanghai wird Unternehmen, die Trans-Eurasia-Güterzüge betreiben, ermutigen, ihre Übersee-Logistiknetzwerke zu stärken. Dazu gehört die Verbesserung der Fähigkeiten im Bereich des multimodalen Transports, des Umschlags und der Distribution an internationalen Logistikzentren. Zusätzlich sollen diese Unternehmen dazu ermutigt werden, die Vielfalt der Frachtgüter, die auf Rückfahrten nach China transportiert werden, auszuweiten.
IV. Intelligente Hafentechnologien optimieren
19. Den elektronischen Austausch und die Online-Verifizierung relevanter Zertifikate fördern
Shanghai wird die Verwendung elektronischer Versionen von Inspektions- und Quarantänebescheinigungen für eingehende Waren fördern.
Die Stadt wird auch den elektronischen Austausch von Ursprungsinformationen mit Partnern von Freihandelsabkommen wie der Regional Comprehensive Economic Partnership durchführen.
20. Fernüberwachung erkunden
Shanghai wird die Umsetzung der mobilen Fernüberwachung in verschiedenen Bereichen erkunden, einschließlich lokaler Inspektionen und Überprüfungen.
Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Inspektionsanforderungen zu koordinieren, damit mehrere Inspektionen für dieselbe Einrichtung im gleichen Zeitraum gemeinsam durchgeführt werden können. Dadurch wird die Notwendigkeit wiederholter Fabrikbesuche reduziert.
21. Den papierlosen Handel fördern
Shanghai wird aktiv die Einführung elektronischer Freigabeplattformen für Importcontainer vorantreiben und Reedereien sowie Hafenunternehmen ermutigen, die Nutzung von papierlosen Frachtbriefen zu erweitern. Dabei sollen Technologien wie Blockchain zum Einsatz kommen.
Zusätzlich werden Maßnahmen ergriffen, um die Effizienz des Umlaufs zu verbessern und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit bei elektronischen Frachtbriefen mittels Blockchain und anderen Technologien zu erleichtern.
22. Technologien für Luftfracht an Flughäfen verbessern
Durch die Entwicklung von intelligenten Frachtterminals und Import-Export-Frachtinspektionszentren wird Shanghai seine Flughafenkapazitäten stärken.
Zusätzlich wird die Stadt die öffentliche Informationsplattform für Luftlogistik innerhalb der Plattform des „einzelnen oder einheitlichen Fensters“ für den internationalen Handel in Shanghai verbessern, um den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Marktteilnehmern zu erleichtern und eine nahtlose Informationsintegration entlang der gesamten Luftfrachtlogistikkette zu fördern.
23. Möglichkeit der doppelten Zollanmeldung mit einem einzigen Dokument auf Basis voraufgezeichneter Daten erforschen
Shanghai plant Pilotprogramme zur Implementierung der doppelten Zollanmeldung mit einem einzigen Dokument mit benachbarten Volkswirtschaften. Dabei werden voraufgezeichnete Daten genutzt und die Einhaltung der Anforderungen an die Datensicherheit gewährleistet.
24. Funktionen der Plattform des „einzelnen oder einheitlichen Fensters“ für den internationalen Handel in Shanghai verbessern
Shanghai plant, die mobile Anwendung für die Plattform zu aktualisieren und die Unterstützung für eine breitere Palette von Geschäftstätigkeiten zu ermöglichen. Durch dieses Upgrade können Frachteigentümerunternehmen ihre Außenhandelsangelegenheiten bequem jederzeit und überall verwalten. Darüber hinaus wird die Plattform mithilfe von Big-Data- und Blockchain-Technologien ein Modell zur Kontrolle finanzieller Risiken im Außenhandel entwickeln und somit die Abwicklung internationaler Handelsgeschäfte weiter optimieren.
Auf der Plattform zur Meldung von Grenzkontrollgenehmigungen wird ein neues Modul eingeführt. Diese Ergänzung soll die Inspektionen in eingeschränkten Hafengebieten für das Personal, das Schiffe betritt, sowie für Schiffe, die dort anlegen, vereinfachen. Gleichzeitig wird sie die Verwaltung von Besuchern in Hafengebieten unterstützen.
25. Den intelligenten Hafenbau fördern
Shanghai wird die Automatisierung von herkömmlichen Terminalanlagen und -ausrüstungen vorantreiben.
Die Integration von intelligenten Hafentechnologien wird das Hafensystem verbessern und die Kapazität für reibungslose Maschineninspektionen am vierten Terminal des Yangshan-Hafens erhöhen.
Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Prüfung und Implementierung von autonomen intelligenten Fahrzeugen in Häfen zu fördern.
V. Import-/Exportgebühren standardisieren und reduzieren
26. Aktionsplan zum Clearing und zur Standardisierung der Hafengebühren durchführen
Shanghai wird eine umfassende Liste der Hafengebühren veröffentlichen und jegliche Gebühren untersagen, die nicht in der Liste aufgeführt sind.
Zusätzlich wird die Überwachung dieser Gebühren verstärkt. Es werden Kanäle für die Meldung illegaler Praktiken eingerichtet und Verstöße wie die Nichteinhaltung staatlicher Preisvorschriften, das Versäumnis, Preise wie vorgeschrieben klar anzuzeigen, Preismanipulationen und die Nichtbeachtung von Politiken zur bevorzugten Gebührenreduzierung geahndet.
27. Versandkosten für Inlandsfracht reduzieren
Für den Inlandssegment des Transports auf berechtigten Trans-Eurasia-Frachtzügen für die Rückreise werden Shanghai die Versandkosten sowie die damit verbundenen Gebühren vom zollpflichtigen Wert importierter Waren erlassen.
28. Gebühren für den Import- und Exportprozess standardisieren
Die zuständigen Stellen für die Erhebung von Hafengebühren werden angewiesen, die Gebührenstandards, Dienstleistungen und andere relevante Informationen über die Plattform des „einzelnen oder einheitlichen Fensters“ für den internationalen Handel in Shanghai schnellstmöglich offenzulegen und regelmäßig zu aktualisieren.
Diese Praxis wird auf aufstrebende Geschäftsmodelle wie den grenzüberschreitenden E-Commerce erweitert, der See-, Luft- und Landhäfen umfasst.
Alle Informationen sind über die mobile Anwendung der Plattform zugänglich.
VI. Zufriedenheit von Unternehmen und der Öffentlichkeit verbessern
29. Ein umfassendes Portal für den globalen Handel mit Informationen aufbauen
30. Den Umfang der Inspektion von Import- und Exportwaren durch akkreditierte Dritte erweitern
31. Unterstützung für AEO-Handelsunternehmen verbessern
32. Freiwillige Offenlegung durch Handelsfirmen ermutigen
33. Kommunikation mit Handelsunternehmen verbessern
34. Mechanismus zur Reaktion auf Handelskonflikte verbessern