Der Hafen von Shanghai verzeichnet einen jährlichen Containerumschlag von über 50 Millionen TEU
Hafen von Shanghai [Fotoquelle: IC]
SHANGHAI – Der Hafen von Shanghai wurde am Sonntag der erste der Welt, dessen jährlicher Containerumschlag die Marke von 50 Millionen 20-Fuß-ISO-Container (TEU) überschritt.
Der Hafen belegt seit 14 Jahren in Folge den ersten Platz weltweit in Bezug auf den jährlichen Containerumschlag.
Laut Yang Yanbin, stellvertretender Generaldirektor der Produktions- und Geschäftsabteilung der Shanghai International Port (Group) Co., Ltd. (SIPG), zeigt das Wachstum des Containerumschlags, dass Chinas vollständiges Industriesystem und seine Fertigungskapazitäten den globalen Handel weiterhin unterstützen.
Als ein Fenster für Chinas Öffnung und Zusammenarbeit mit der Welt sowie als Motor für Handel und Austausch überschritt der Hafen von Shanghai 1994 erstmals einen jährlichen Containerumschlag von 1 Million TEU.
Yang betonte, dass das Wachstum des Containerumschlags im Hafen von Shanghai nicht nur auf die Zunahme der exportorientierten Container zurückzuführen sei, sondern auch auf einen Anstieg der internationalen Transfercontainer und des Volumens von Schiff-zu-Schiff-Transfers.
„Die robuste Funktionalität und die hochwertigen Dienstleistungen des Hafens ziehen große Frachtschiffe aus der ganzen Welt an“, sagte er und fügte hinzu, dass der Anteil der Schiff-zu-Schiff-Transfers im Hafen voraussichtlich 2024 einen Rekord von 60 Prozent erreichen wird, was die fortlaufende Stärkung der Rolle des Hafens von Shanghai als globales Drehkreuz unterstreicht.
Derzeit verfügt der Hafen von Shanghai über fast 350 internationale Schiffsverbindungen zu mehr als 700 Häfen in über 200 Ländern und Regionen weltweit.
Die Entwicklung des Hafens von Shanghai spiegelt den umfassenderen Wandel von Shanghai als Ganzes wider.
Die Metropole im Osten Chinas hat erneut den dritten Platz im Bericht zum Xinhua-Baltic Entwicklungsindex für internationale Schifffahrtszentren 2024 belegt, was zeigt, dass ihr Status als internationales Schifffahrtszentrum von großer Bedeutung kontinuierlich gefestigt wird.
Laut den Zollbehörden der Stadt Shanghai beträgt der tägliche Import- und Exportwert der Waren, die im Hafen von Shanghai abgewickelt werden, durchschnittlich 29,8 Milliarden Yuan (ungefähr $4 Milliarden), etwa 1,24 Milliarden Yuan pro Stunde.
In den vergangenen Jahren hat der Einsatz von Wissenschaft und Technologie die Effizienz der Terminaloperationen deutlich gesteigert.
2017 nahm das automatisierte Terminal der Phase IV in Yangshan seinen Betrieb auf. Dadurch konnte der Hafen von Shanghai die Marke von 40 Millionen TEU im Containerumschlag in diesem Jahr überschreiten. Durch eine Reduzierung der Arbeitskräfte um 70 Prozent stieg die Gesamteffizienz des Terminals um 30 Prozent. Gleichzeitig erreichte die Arbeitsproduktivität pro Kopf 213 Prozent der Produktivität eines traditionellen Terminals.
„Das ITOS intelligente Kontrollsystem ist der erste erfolgreiche Versuch Chinas, das ausländische Monopol auf Hafensoftwaretechnologie zu durchbrechen“, sagte Huang Heng, Generaldirektor der Nezha Intelligent Technology Company bei SIPG, und fügte hinzu, dass diese intelligenten Häfen nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Förderung der chinesischen Schifffahrtsindustrie spielen, sondern auch das Interesse ausländischer Häfen wecken, die eine Zusammenarbeit suchen.
Der Hafen von Chancay in Peru ist ein herausragendes Beispiel, bei dem chinesische Technologien dazu beigetragen haben, den ersten intelligenten Hafen Südamerikas zu etablieren und einen neuen Land-See-Transportkorridor zwischen Lateinamerika und Asien zu schaffen.
Der Hafen von Shanghai strebt ebenfalls aktiv eine grüne Transformation an. Seit dem vergangenen Jahr hat er Vereinbarungen mit den Häfen von Los Angeles und Hamburg unterzeichnet, um gemeinsam grüne Schifffahrtskorridore zu entwickeln. Im April führte der Hafen von Shanghai erfolgreich die erste synchronisierte Betankung von großen Containerschiffen mit grünem Methanol durch.
Luo Wenbin, Generaldirektor von SIPG Energy, erklärte, dass der nächste Schritt darin bestehen werde, den Hafen von Shanghai in ein „Zentrum für die Betankung mit grünen Energien“ zu verwandeln.
„Bis 2030 streben wir das ‚Doppel-100‘-Ziel an, bei dem die Betankungskapazität für verflüssigtes Erdgas (LNG) eine Million Kubikmeter und die Betankungskapazität für grünes Methanol und Biokraftstoffe eine Million Tonnen erreichen soll“, sagte er.
Quelle des Textes: english.shanghai.gov.cn
Quelle des Titelbildes: VCG
Häufig gestellte Fragen
- Genießen Sie Ihr Studentenleben mit den exklusiven Rabatten
- Visumfreie Reise nach China: Was Sie wissen müssen
- Häufig gestellte Fragen für internationale Studierende: Aufenthaltserlaubnis, verlorene Reisepässe
- Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Transport während der 7. China International Import Expo (CIIE)