Jing’an-Theaterfestival 2025: Eine Stadt wird zur Bühne
Ein Plakat für das Jing’an-Theaterfestival [Foto: Shanghai Observer]
Vom 25. April bis 2. Juni 2025 verwandelt sich der Bezirk Jing’an in Shanghai in ein pulsierendes Zentrum der darstellenden Künste. Das Festival kombiniert zum ersten Mal eine außergewöhnlich lange Laufzeit mit einem breiten Spektrum an Kultur- und Konsumerlebnissen. Von Weltklasse-Theaterstücken bis hin zu unerwarteten Kunstbegegnungen im urbanen Raum soll das Event eine symbiotische Verbindung von „Theater und allen Branchen“ schaffen.
Weltklasse-Theaterstücke im Fokus
Das Programm umfasst 84 Aufführungen von 20 Theaterproduktionen aus China, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Russland, Kanada, Belgien und Italien. 90 Prozent der internationalen Stücke feiern ihre China-Premiere, über 85 Prozent aller Werke ihre Erstaufführung in Shanghai. Die sechs Kategorien – „Neue Interpretation der Klassiker“, „Internationale Perspektiven“, „Nationale Meisterwerke“, „Innovative Neuheiten“, „Kinderstücke“ und „Internationale Gäste“ – bieten eine vielfältige Auswahl.
Zu den Höhepunkten zählen Werke von Starregisseuren wie Robert Lepage (Kanada), Philippe Quesne (Frankreich) und Pippo Delbono (Italien).
Literarische Adaptionen wie Onkel Wanja von Anton Tschechow oder 20.000 Meilen unter dem Meer von Jules Verne werden in modernen Interpretationen neu belebt.
Die Eröffnungsaufführung „Das Zeitalter des Erwachens“ (The Age of Awakening) widmet sich der chinesischen Reformgeschichte, während die Abschlussaufführung „Le jardin des délices“ (The Garden of Delights) des französischen Regisseurs Philippe Quesne das Publikum in eine surreal-futuristische Welt entführt.
Kultur für alle: Preispolitik und Nachwuchsförderung
Das Festival setzt auf Zugänglichkeit: Tickets für alle Vorstellungen sind ab 100 Yuan (ca. 14 US-Dollar) erhältlich und internationale Top-Produktionen kosten maximal 680 Yuan.
Ein spezielles Kinderprogramm umfasst eine Vielzahl von Meisterwerken für Kinder und fördert junge Talente. Ziel ist es, dem Nachwuchs die Ästhetik der Theaterkunst nahezubringen.
Theater jenseits der Bühne: Stadtraum als Kulisse
Die Karte für das Jing’an-Theaterfestival [Foto: Shanghai Observer]
Unter dem Leitsatz „Die ganze Stadt spielt Theater“ erobern Aufführungen 20 urbane Orte – von Einkaufszentren bis zu Gemeindeparks. Vom 23. April verwandelt sich die Buslinie-20, die über eine Geschichte von hundert Jahren verfügt, in eine rollende „Theaterbahn“; ab dem 25. April touren „mobile Container-Theater“ durch eine Reihe von Hotspots und öffentliche Stadtteile.
Ein Höhepunkt ist die englischsprachige Musical-Sensation „SIX“, die am 21. Mai ihre China-Premiere im renovierten Majestic Theatre feiert.
Kultur trifft Konsum: Innovative Vernetzung
Das Festival kooperiert mit einer Vielzahl von Einzelhändlern, Hotels und Kunstinstitutionen. Ab dem 25. April werden 20.000 „Theater-Reisepässe“ ausgegeben, die Rabatte in Geschäften, Theatern und Hotels bieten.
Mit dieser Mischung aus Hochkultur, urbaner Intervention und wirtschaftlicher Synergie positioniert sich das Jing’an-Theaterfestival als Modell für integrierte Stadtentwicklung und feiert gleichzeitig die transformative Kraft der darstellenden Künste.
Quellen: Offizielle Pressemitteilung des Jing’an-Theaterfestivals 2025, Shanghai Observer