Shanghai peilt tausend Wachstumschampions bis 2027 an

german.shanghai.gov.cn

1399171710807441421.jpeg

Foto: IC

Die ostchinesische Metropole Shanghai setzt sich ehrgeizige Entwicklungsziele für die schnell wachsenden Unternehmen: Bis 2027 soll die Anzahl dieser Unternehmen auf über 1.000 steigen.

Dies sieht der „Dreijahres-Aktionsplan zur Beschleunigung der Entwicklung von Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial (2025-2027)“ vor, der von der Städtischen Kommission für Wirtschaft und Informatisierung von Shanghai kürzlich veröffentlicht und am Mittwoch auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurde.

Kern des Plans ist der Aufbau einer „4321-Pyramiden-Struktur“: 400 potenzielle, schnell wachsende Jungunternehmen (Gazellen), 300 etablierte Gazellen, 200 potenzielle Einhorn-Unternehmen und 100 etablierte Einhörner (Start-ups mit Bewertungen über eine Milliarde US-Dollar). Angestrebt wird zudem die Ausbildung von mindestens zwei weiteren Einhörnern mit Bewertungen von über zehn Milliarden US-Dollar.

Erstmals in diesem Jahr wurden „Gazellen“ und „Einhörner“ in den Tätigkeitsbericht der nationalen Regierung aufgenommen. Shanghai reagierte prompt mit diesem spezifischen Aktionsplan, der sieben Hauptinitiativen mit 21 konkreten Maßnahmen zur Förderung dieser Unternehmen bündelt. Xu Ming, Leiter des Büros für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Städtischen Kommission für Wirtschaft und Informatisierung von Shanghai, betonte, dies sei Shanghais erste präzise Klassifizierung von schnell wachsenden Unternehmen, um maßgeschneiderte Unterstützung je nach Entwicklungsphase zu ermöglichen.

Zu diesen Unternehmen zählen vor allem die vier Kategorien: Gazellen, potenzielle Gazellen, Einhörner und potenzielle Einhörner. Bisher variierten die Auswahlkriterien verschiedener Forschungsinstitute für solche Rankings erheblich, es fehlte an einheitlichen Standards. Der Aktionsplan definiert nun klare Kriterien und Verwaltungsmaßnahmen für Shanghais schnell wachsende Unternehmen, die später in einem normativen Dokument veröffentlicht werden. Die zuständige Kommission wird gemeinsam mit relevanten Behörden jährlich eine Liste der (potenziellen) Gazellen und (potenziellen) Einhörner veröffentlichen. Unternehmen, die erstmals als Gazelle oder Einhorn gelistet werden, erhalten Prämien von bis zu einer Million RMB bzw. zwei Millionen RMB.

Um typischen Herausforderungen zu begegnen – wie geringer Unternehmenserfahrung, Kapitalknappheit oder begrenztem Marktanteil – sieht der Plan verstärkte Gründungsberatung und gezielte Schulungsprogramme vor. Die Finanzierungsunterstützung wird ausgeweitet, unter anderem durch Förderung von Frühphaseninvestitionen durch Business-Angel-Fonds, Venture Capital und Corporate Venture Capital (CVC).

Für Unternehmen in der raschen Expansion mit hohem Kapital- und Flächenbedarf ermutigt der Plan Industriezonen, durch langfristige Mietmodelle oder Mietkaufoptionen flexiblen Gewerberaum für Gazellen-Unternehmen bereitzustellen. Für den Börsengang, Übernahmen oder globale Expansion werden spezielle Börsenvorbereitungsprogramme angeboten. Die Unternehmen werden in eine Datenbank der Börsengang-Vorbereitung aufgenommen, um ihre Probleme zeitnah zu lösen. Zudem soll die Ressourcenintegration vorangetrieben werden, indem Wertpapierfirmen, Vermögensverwalter und Private-Equity-Fonds zum Auflegen von Fusionen-Übernahmen (M&A)-Fonds angeregt werden, um direkte Investitionsunterstützung zu leisten.

Zhang Qi, stellvertretender Direktor des Dienstleistungszentrums für die Entwicklung der KMU von Shanghai, erläuterte, dass Shanghai seit 2023 ein Modell für prioritär betreute Unternehmen erprobt. In Kooperation mit der Beratungsfirma Great Wall Strategy Consultants wird jährlich eine Liste prioritär zu fördernder (potenzieller) Einhorn-Unternehmen veröffentlicht. Die Anzahl der gelisteten Unternehmen ist von anfangs 63 auf 156 gestiegen, mit einer Gesamtbewertung von über 1,3 Billionen RMB.

Als nächste Schritte kündigte die Kommission eine Reihe von Förderungsinitiativen an. Ziel ist es, maßgeschneiderte Dienstleistungen in den Bereichen Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und öffentliche Dienstleistungen anzubieten und insbesondere die dringendsten Anliegen der schnell wachsenden Unternehmen – Finanzierung, Börsengang und globale Expansion – zu adressieren und so ihr Wachstum zu beschleunigen.

 

Quelle: Shanghai Observer, kompiliert mit wichtigen Änderungen