Auto Shanghai 2025: Globaler Leuchtturm der Automobilindustrie

german.shanghai.gov.cn

Besucher beobachten die ausgestellten Fahrzeuge auf der 21. Internationalen Ausstellung für Automobilindustrie in Shanghai am 23. April 2025 [Foto: China Daily]

Vom 23. April bis 2. Mai verwandelt sich das Nationale Ausstellungs- und Kongresszentrum in Shanghai erneut in die weltweit größte Bühne der Automobilindustrie. Die 21. Internationale Ausstellung für Automobilindustrie in Shanghai (kurz: Auto Shanghai 2025) steht unter dem Zeichen technologischer Innovation, globaler Premieren und der Strahlkraft des chinesischen Marktes. Mit fast 1.000 Ausstellern aus 26 Ländern und Regionen und einer Fläche von über 360.000 Quadratmetern setzt die Messe neue Maßstäbe – nicht nur in puncto Größe, sondern auch als strategischer Hotspot für die Zukunft der Mobilität.

Premieren als Treiber des Wandels

Seit ihrer Gründung 1985 hat sich die Messe zum zentralen Schaufenster für globale Automarken entwickelt. In diesem Jahr dominiert die Elektromobilität: Chinesische Hersteller wie SAIC Motor, Great Wall Motor und GAC Group präsentieren gemeinsam mit deutschen Premiummarken wie BMW, Mercedes-Benz und Audi ihre neuesten Elektro- und Hybridmodelle. Ein Highlight ist die Weltpremiere des Audi E5 Sportback, ein elektrischer Mittelklassewagen, der speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurde und ab Sommer 2025 erhältlich sein soll.

Auch heimische Newcomer wie NIO, XPeng und Li Auto setzen mit rein elektrischen SUV-Modellen klare Akzente. Besonders im Fokus steht dabei die neue Luxus-SUV-Baureihe „Ledao“ von NIO. Parallel dazu geht SAIC Motor eine strategische Partnerschaft mit Huawei ein, begleitet von einer globalen Expansionsoffensive.

Intelligenz trifft Nachhaltigkeit

Besucher beobachten die ausgestellten Fahrzeuge auf der 21. Internationalen Ausstellung für Automobilindustrie in Shanghai am 23. April 2025 [Foto: China Daily]

Ein zentrales Thema ist die durchgängige Digitalisierung: Assistenzsysteme, autonomes Fahren und vernetzte Infotainment-Lösungen sind längst kein Add-on mehr, sondern Standard – sowohl bei Verbrennern als auch bei Elektroautos. „Während es im Jahr 2023 noch über die Machbarkeit diskutiert wurde, beweist die Auto Shanghai 2025: Intelligente Fahrtechnologien sind unausweichlich.

Shanghai: Epizentrum der „Ökonomie der Ersten“

Die Strahlkraft der Messe geht weit über die Ausstellungshallen hinaus. Erst Ende März eröffnete Yangwang, die Premiummarke von BYD, ihre größte Flaggschiff-Niederlassung in Shanghai. Das mehr als 10.000 Quadratmeter große Zentrum von Yangwang unterstreicht die Bedeutung Shanghais als Absatzmetropole. „Für einen Premiumanspruch muss man hier präsent sein“, erklärt ein Vertreter der Niederlassung. Die umliegende Wuzhong-Straße in der Gemeinde Hongqiao gilt bereits als Hotspot für Luxusmarken – ein Effekt, den nun auch Neulinge wie Aito oder XPeng nutzen.

Shanghais Rolle als Konsumgigant zeigt sich auch in Zahlen: 2024 wurden über 278.300 NEVs (New Energy Vehicles) zugelassen, die kumulierte Gesamtzahl liegt bei 1,645 Millionen – weltweiter Spitzenwert. Allein NIO verkaufte bis zum 13. April in der Stadt 100.000 Fahrzeuge, ein Meilenstein für die Marke. „Shanghais Markt ist extrem divers: Von Budgetmodellen bis zu Luxuslimousinen findet alles Abnehmer“, analysiert ein Branchenexperte.

Politische Flankierung

Die Shanghaier Volksregierung treibt die „Ökonomie der Ersten“ gezielt voran. Im März wurde ein Programm gestartet, das unter anderem beschleunigte Zollverfahren für Importpremieren und finanzielle Förderungen vorsieht. Für die Auto Shanghai passte die Zollbehörde ihre Prozesse an: Hochwertige Exponate wie der Honda F1-Rennwagen konnten via ATA-Carnet-Verfahren rasch eingeführt werden.

Ein Blick in die Zukunft

„Wer die Ausstellung für Automobilindustrie in Shanghai versteht, sieht die nächsten fünf Jahre der Branche voraus“, resümiert ein ausländisches Medium. Seit 40 Jahren spiegelt die Messe Chinas Aufstieg zur Automobil-Supermacht wider – getrieben von lokal-globalen Synergien, technologischem Pioniergeist und Shanghais einzigartigem Ökosystem aus Innovation, Konsumkraft und offener Politik. In diesem Jahr zeigt sie erneut: Die Zukunft fährt elektrisch, intelligent – und wird in China mitgestaltet.

 

Quelle: Jiefang Daily, zusammengestellt mit Änderungen