BASF erweitert Produktionkapazität von Dämpfungselementen in Pudong für Chinas NEV-Markt
Die Einweihungszeremonie der Expansion von BASF in Shanghai findet am Montag statt [Foto: Shanghai Observer]
Mit einer feierlichen Zeremonie fand die Grundsteinlegung für die Erweiterung der Cellasto-Produktionsstätte von BASF im BASF-Park für wissenschaftlich-technologische Innovationen in der Pudong New Area statt. Die Investition von rund 500 Millionen Yuan (ca. 68,3 Millionen US-Dollar) zielt darauf ab, maßgeschneiderte Lösungen für Schwingungsdämpfung, Geräuschreduzierung und Komfort im wachsenden chinesischen Markt für Neue Energie-Fahrzeuge (NEV) zu liefern. Die volle Produktion ist für 2027 geplant.
Der BASF-Park für wissenschaftlich-technologische Innovationen befindet sich in der Gemeinde Gaoqiao und ist seit 1994 ein Kernstandort des Chemiekonzerns. Der Park wird durch das Projekt zum globalen Schlüsselproduktionszentrum für Dämpfungselemente aus Polyurethan ausgebaut. Nach Abschluss der Erweiterung wird die Gesamtkapazität voraussichtlich um fast 70 Prozent steigen. Die Kombination aus neuer Fertigungstechnologie, erweiterten Kapazitäten und Fokus auf NEV-Anwendungen soll die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens weiter stärken.
„Wir sind davon überzeugt, dass die BASF durch die weitere Erschließung des wichtigen chinesischen Automobilmarktes gegenseitige Vorteile und langfristigen Erfolg mit unseren Kunden in China erzielen wird“, sagte Dr. Martin Jung, Präsident der Performance Materials Division von BASF.
Dr. Lou Jianfeng, Vorstandsvorsitzender von BASF Greater China, ergänzte: „Seit 140 Jahren engagieren wir uns hier für die Markterschließung in China. Diese Erweiterung unterstreicht erneut unser Versprechen der Nähe zu lokalen Märkten und Kunden. Unser Produktionsnetzwerk, Innovationskraft und Branchenexpertise werden das Wachstum im chinesischen Automobilsektor weiter beschleunigen.“
Das Projekt markiert nicht nur einen Meilenstein in BASFs China-Strategie, sondern reflektiert auch die Bestrebungen der Pudong New Area, durch die globale Industrieanbindung und die industrielle Aufwertung die Entwicklung der Produktivkräfte neuer Qualität anzukurbeln.
Quelle des Textes: Shanghai Observer
Quelle des Titelbildes: VCG