Hannover Messe 2025: Shanghaier Unternehmen stärken globale Industriekooperationen
Vom 31. März bis 4. April 2025 fand die Hannover Messe unter dem Leitthema „Shaping the Future with Technology“ auf dem Messegelände in Hannover statt.
Vom 31. März bis 4. April 2025 fand die Hannover Messe unter dem Leitthema „Shaping the Future with Technology“ auf dem Messegelände in Hannover statt [Foto: Shanghai Observer]
Im Fokus stand die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie. Die teilnehmenden Unternehmen aus Shanghai präsentierten dabei sechs neue Produkte, unterzeichneten 20 Kooperationsprojekte und generierten Absichtserklärungen im Gesamtwert von rund 3,7 Milliarden Yuan (ca. 505 Millionen US-Dollar).
Globaler Branchentreff mit Schwerpunkt KI
Die Messe versammelte etwa 4.000 Aussteller aus den Bereichen High-End-Fertigungsindustrie, Energiewirtschaft und KI, darunter 68 Prozent internationale Teilnehmer.
Neben Konzernen wie Siemens, Google, Microsoft, Huawei und Schneider Electric beteiligten sich auch mittelständische Global Player wie Rittal, Schaeffler und SEW-Eurodrive.
Forschungseinrichtungen wie die Fraunhofer-Gesellschaft und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentierten industrielle Lösungen, während über 300 Start-ups disruptive Innovationen vorstellten.
Shanghai als aktiver Global Player
Shanghai im KI-Zeitalter [Foto: VCG]
Shanghai setzt seit Jahren auf eine strategische Verknüpfung von „Einbindung ausländischer Investitionen“ und „Auslandsexpansion“. Die Shanghaier Volksregierung unterstützt Unternehmen durch gezielte Förderprogramme bei der Teilnahme an internationalen Messen.
2025 stieg die Zahl der Shanghaier teilnehmenden Aussteller auf der Hannover Messe um 34,6 Prozent auf 35, die insgesamt eine Ausstellungsfläche von 1.101,5 Quadratmetern (plus 41,5 Prozent gegenüber 2024) belegten.
Meilensteine der Shanghaier Delegation
Auf der diesjährigen Hannover Messe haben die Aussteller aus Shanghai eine Vielzahl von Ergebnissen erzielt. Das chinesische staatseigene Unternehmen Shanghai Electric ragt mit Kooperationsverträgen im Gesamtwert von 3,637 Milliarden Yuan heraus.
Die 18 Projekte mit Partnern aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Ägypten, Sambia und weiteren Ländern fokussieren sich auf Bereiche wie grüne Technologie, intelligente Infrastruktur und High-End-Fertigungsindustrie.
Durch transnationale Technologiepartnerschaften demonstrieren sie Shanghais Lösungsansatz für eine global vernetzte Industrie.
Netzwerken für die Zukunft
Begleitende Veranstaltungen wie das „Sino-German Forum on Manufacturing“ und die Eröffnungsfeier des „Shanghaier Tags“ in der „Invest in China“-Ausstellungszone hoben die Stärken der Metropole in den Bereichen Industriepolitik, Innovationsförderung und Geschäftsumfeld hervor.
Shanghai positioniert sich dabei sowohl als Tor für ausländische Investoren als auch als Sprungbrett chinesischer Unternehmen zum Eintritt in globale Märkte.
In Zukunft wird die Stadt weiterhin ihre Kernkompetenzen im Hightech-Sektor ausbauen und sich als weltweit führender Innovationsstandort etablieren.
Quelle: Shanghai Observer