China will seine Öffnung nach außen auf hohem Niveau weiter ankurbeln
Seit Jahresbeginn ergriff die chinesische Regierung gezielte Maßnahmen zur Stärkung und Stabilisierung ausländischer Investitionen und erzielte damit beachtliche Ergebnisse.
Statistischen Angaben zufolge verzeichnet das Land einen deutlichen Anstieg der Kapitalinvestitionen internationaler Konzerne. Parallel dazu laufen zahlreiche Großprojekte mit ausländischem Kapital planmäßig an, darunter Infrastrukturprojekte und Hightech-Initiativen.
Im Mai des letzten Jahres hatte das US-Unternehmen Tesla den ersten Spatenstich für eine Megafabrik in Shanghai zur Herstellung seiner Megapacks für Energiespeicherbatterien gefeiert. Mit der ersten Auslieferung ihrer kommerziellen chemischen Energiespeichersysteme im März dieses Jahres hat Tesla einen weiteren Meilenstein in der chinesischen Elektroindustrie gesetzt.
Teslas Megafabrik in der Lingang New Area in Shanghai [Fotoquelle: German.people.cn]
Durch seine Investition in China hat das Unternehmen ein neues „China-Tempo“ geschrieben.
Michael Snyder, Vizepräsident für Energie und Aufladung von Tesla, sagte: „Dies markierte einen bedeutenden Wendepunkt für die Geschäftsentwicklung unserer Energiespeicherprodukte. Damit verzeichnet das Unternehmen einen starken Anstieg, was unserer Markterschließung zuträglich ist. Wir sehen auch ein großes Potenzial im chinesischen Markt für Energiespeicherung. In China wird Tesla weiter engagiert sein.“
Gleichzeitig sind die deutschen Unternehmen auch optimistisch, was den chinesischen Markt angeht.
Auf einer „Hidden Champions“-Veranstaltung zur Investitionsförderung am 26. März in Nanjing, in der ostchinesischen Provinz Jiangsu, tauschten sich mehr als 30 „Hidden Champions“ vor allem aus Deutschland und über 100 chinesische „kleine Riesen“ intensiv über Kooperationsmöglichkeiten aus.
Die Teilnehmenden sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter KI, Automobilkomponenten, Präzisionsinstrumente und Biotechnologie.
Der Begriff „Hidden Champion“ wurde von Prof. Dr. Hermann Simon vorgestellt, der auf dieser Delegationsreise der wichtigste Gast ist. Als „Hidden Champions“ werden kleine und mittelständische Unternehmen bezeichnet, die in Nischenmarktsegmenten zum Europa- oder Weltmarktführer geworden sind.
Die Besucher beobachten die KI-Einrichtung [Foto zur Verfügung gestellt von chinadaily.com.cn]
Prof. Dr. Savas Tumis, Geschäftsführer von Tumis Industrial Management Consulting Co., Ltd., äußerte, dass etwa 8,000 deutsche Unternehmen in China ansässig seien und mehr als 50 Prozent davon als „Hidden Champions“ gelten. Ihre Investitionen in China behaupten sich auf einem konstant hohem Niveau.
Auf dieser Kooperationsbasis pflegen diese chinesischen und deutschen Unternehmen einen engen Kontakt. Die Vertretenden tauschten sich auf der Veranstaltung ihre WeChat-Kontakte aus und erweiterten somit ihren Freundeskreis.
Dr. Benecke Klaus bei einem Interview [Fotoquelle: CCTV News]
Der deutsche Bausoftware-Experte Dr. Benecke Klaus wies darauf hin: „Chinas Spitzentechnologien entwickeln sich rasant, was mich tief beeindruckt hat. Das Umfeld hier finde ich ideal für industrielle Entwicklung. Die Produkte können sehr gut auf die Marktbedürfnisse eingehen. Durch unsere Zusammenarbeit mit chinesischen ‚kleinen Riesen‘ lernen wir von ihren Erfahrungen, um unsere Produkte besser an den lokalen Markt anzupassen.“
Für die chinesischen „kleinen Riesen“ konzentriert sich die Zusammenarbeit mit den ausländischen „Hidden Champions“ auf gegenseitige Befähigung, Markterschließung sowie internationale Kooperation.
Das chinesische Handelsministerium pflegt enge Kontakte zu Unternehmen mit ausländischem Kapital, da es für die Verwaltung und Dienstleistungen ausländischer Investitionen zuständig ist.
Im Frühjahr dieses Jahres sind Führungskräfte ausländischer Unternehmen nach China gekommen, und seit Ende Februar dieses Jahres hat sich die Vertreter des Handelsministeriums weiterhin regelmäßig mit Führungskräften multinationaler Unternehmen getroffen. Sie tauschten sich intensiv über die Themen „Stabilität“, „Innovation“, „Lieferkette“ u.v.a. aus.
Die dynamische Entwicklung ausländischer Investitionen unterstreicht Chinas anhaltend hohe Anziehungskraft als Innovationsstandort und zeigt Chinas Betreben, Öffnung nach außen auf hohem Niveau anzutreiben und einen größeren Beitrag zum Aufbau einer Schicksalsgemeinschaft zu leisten.
Inhaltsquellen: CGTN, German.people.cn, CCTV News
Kontakt der Redaktion: qianfengnan@chinadaily.com.cn