Shanghai stärkt seine Position als internationales Handelszentrum im Jahr 2024
Eine Luftaufnahme des Huangpu-Flusses in Shanghai [Fotoquelle: VCG]
Im Jahr 2024 hat Shanghai seine Position als internationales Handelszentrum mit bemerkenswerten Erfolgen sowohl im Waren- als auch im Dienstleistungshandel, bei den Auslandsinvestitionen und der institutionellen Innovation deutlich gestärkt.
Der Gesamthandel der Stadt erreichte in ihren Häfen 11,07 Billionen Yuan (1,53 Billionen US-Dollar), was einem Anstieg von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, während der Dienstleistungshandel 250 Milliarden US-Dollar überstieg.
Darüber hinaus zog Shanghai tatsächlich genutzte ausländische Investitionen in Höhe von 17,5 Milliarden US-Dollar an.
Die Stadt zertifizierte außerdem 60 neue regionale Hauptsitze multinationaler Unternehmen und 30 vom Ausland finanzierte Forschungs- und Entwicklungszentren, womit sich die Gesamtzahlen auf 1.016 bzw. 591 erhöhten.
Durchbrüche bei der Öffnung auf hoher Ebene
Shanghai hat im vergangenen Jahr eine Reihe von bahnbrechenden Maßnahmen zur Vertiefung der institutionellen Öffnung umgesetzt.
Eine Schlüsselinitiative war die umfassende Umsetzung des Gesamtplans zur Förderung der institutionellen Öffnung auf hohem Niveau in der Pilot-Freihandelszone China (Shanghai), die innovative Praktiken im grenzüberschreitenden Handel, bei Finanzdienstleistungen und der Mobilität von Ressourcen fördert.
Die Stadt beschleunigte auch die Entwicklung der Pilotzone für die Zusammenarbeit im elektronischen Handel entlang der Seidenstraße und führte 10 institutionelle Innovationen ein, wie z. B. die einheitliche Anmeldung für die bilaterale Zollabfertigung und die grenzüberschreitende Interoperabilität elektronischer Rechnungen.
Darüber hinaus machte Shanghai stetige Fortschritte bei der Entwicklung einer Demonstrationszone für die Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Partnerschaftsabkommens für die digitale Wirtschaft, einem neuen, von Neuseeland, Singapur und Chile initiierten Handelspartnerschaftsabkommen.
Die 7. China International Import Expo (CIIE) hat Shanghais Rolle als globale Handelsplattform weiter gefestigt: Die Shanghaier Handelsdelegation verzeichnete geplante Transaktionen im Wert von 10,1 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auf der Messe fanden außerdem 92 hochrangige Treffen und Veranstaltungen mit Bezug auf Shanghai statt.
Im Vorfeld der CIIE eröffnete Shanghai offiziell die Website 365 Trade Fair - 365tradefair.com. Diese ganzjährige Online-Messeplattform ergänzt die sechstägige Präsenzmesse und sorgt für einen kontinuierlichen Austausch zwischen Einkäufern und Ausstellern und erweitert die Wirkung der CIIE über den Messezeitraum hinaus.
Verbesserte Funktionen des Handelszentrums
Der Gesamtwert der Im- und Exporte Shanghais erreichte 2024 einen Wert von 4,27 Billionen Yuan, ein Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und das neunte Wachstumsjahr in Folge.
Die Exporte stiegen um 4,6 Prozent, wobei Shanghai mit über 200 Ländern und Regionen Handel trieb. Der Handel mit Ländern, die an der Seidenstraße-Initiative beteiligt sind, stieg um 4,8 Prozent.
Die Stadt leistete auch Pionierarbeit bei Innovationen im Handel mit Massengütern, indem sie die Blockchain-Technologie für die Finanzierung der Lieferkette nutzte und ein nationales Zentrum für die Registrierung von Lagerscheinen für Massengüter einrichtete.
Darüber hinaus verbesserte Shanghai die Handelserleichterung, indem es die Bearbeitungszeit für grenzüberschreitende E-Commerce-Fracht um fast 30 Prozent verkürzte und die internationalen Umschlagvorgänge optimierte, wodurch die Gesamtbearbeitungszeit um 50 Prozent reduziert wurde.
Verbesserte Fähigkeiten zur Handelsentwicklung
Im Jahr 2024 beschleunigte Shanghai die Entwicklung neuer Form des Handels. 636 Unternehmen nahmen am Offshore-Handels-Pilotprogramm teil und nutzten freie Handelskonten.
Die Stadt führte auch Maßnahmen zur Förderung des Exports von Gebrauchtwagen ein und erweiterte ihre Initiativen für den grünen Handel, einschließlich der Ausweitung des Importkatalogs für wiederaufbereitete Produkte.
Im Bereich des digitalen Handels und des Dienstleistungssektors führte Shanghai Pläne für eine hochqualitative Entwicklung ein und veranstaltete die 11. internationale Technologie-Import- und Exportmesse in Shanghai (China (Shanghai) International Technology Import and Export Fair).
Mit der Umsetzung der Vorschriften zur Förderung der Entwicklung Shanghais zu einem internationalen Handelszentrum im Februar 2024 stärkte die Stadt auch die rechtlichen Schutzmaßnahmen.
Verbesserte Investitionen in beide Richtungen
Im Jahr 2024 verbesserte Shanghai seine Fähigkeit, ausländische Investitionen anzuziehen, indem es im Rahmen der Kampagne „In Shanghai investieren, die Zukunft gemeinsam gestalten“ 13 Werbeveranstaltungen zur Förderung ausländischer Investitionen organisierte.
Die Stadt optimierte auch die Maßnahmen zur Unterstützung ausländisch finanzierter Forschungs- und Entwicklungszentren und war Gastgeber von über 270 hochrangigen internationalen Wirtschaftsveranstaltungen.
Um ausländische Unternehmen besser betreuen zu können, richtete Shanghai einen direkten Kommunikationsmechanismus mit den regionalen Hauptsitzen multinationaler Unternehmen ein und startete eine „Servicepaket“-Initiative für ausländisch finanzierte Schlüsselunternehmen.
Im Bereich der Auslandsinvestitionen führte die Stadt einen Dreijahres-Aktionsplan zur Verbesserung der ESG-Fähigkeiten inländischer Unternehmen ein - der erste seiner Art in China.
Quelle des Inhaltes: WeChat-Konto der Städtischen Verwaltung für Handel von Shanghai
Quelle des Titelbildes: VCG