Das Kreisjugend Orchester Ludwigsburg besucht chinesische Schule
„Musik kennt keine Grenzen“ – diesem Motto folgend hat das Kreisjugend Orchester Ludwigsburg aus Deutschland erstmals einen Besuch in China ausgestattet, um gemeinsam mit den Shanghaier Schülern ein einzigartiges Konzert auf die Bühne zu bringen.
Mehr als ein musikalischer Austausch wurde die Veranstaltung zu einem lebendigen Künstlergespräch und zu einer Brücke der Verständigung und Freundschaft zwischen der Jugend beider Länder.
Die chinesischen Schüler stellen mit Instrumenten das Volkslied „Chinesische Kung Fu“ dar. [Foto: Shanghai Observer]
Mit typisch chinesischer Gastfreundschaft wurden die deutschen Gäste herzlich empfangen: Die Schulmannschaft für chinesische traditionelle Kampfkunst und Tanz der Shanghai Ganquan Foreign Language Middle School beeindruckte das Publikum mit einer Mischung aus kraftvollen Demonstrationen und eleganten Tanzeinlagen. So tauchten die deutschen Musiker bereits zu Beginn tief in den Reiz der östlichen Kultur ein.
Das Kreisjugendorchester Ludwigsburg, das 1989 gegründet wurde und als eines der führenden Jugendorchester in Deutschland gilt, besteht aus Musikern zwischen 12 und 21 Jahren und ist bereits mehrfach international preisgekrönt worden.
Unter dem Leitprinzip „Musik verbindet die Welt“ bot das Ensemble den chinesischen Zuhörern ein Konzert auf höchstem Niveau. Zu den gespielten Werken zählten mitreißende Stücke wie „Vergnügungszug Polka“ und „Radetzky-Marsch“, die mit musikalischer Wucht und handwerklicher Präzision das Publikum begeisterten.
Das Kreisjugendorchester Ludwigsburg mit dem Dirigenten. [Foto: Shanghai Observer]
Zudem hatte das deutsche Orchester sogar zwei in China allseits bekannte Melodien einstudiert, nämlich „Jasminblüte“ (ein chinesisches Volkslied) und „Mein Vaterland und ich“. Als die vertrauten Klänge erklangen, erhob sich das gesamte Publikum spontan und stimmte singend ein. In diesem Moment überwand die Musik alle Sprachbarrieren, vereinte die Gefühle aller Anwesenden und führte die Veranstaltung zu einem ergreifenden Höhepunkt.
Das Konzert ist nur ein Beispiel für die internationalen Aktivitäten der Ganquan Foreign Language Middle School. Seit 2000 verfolgt die Schule das Ziel, internationale Bildungskonzepte fest in ihr Lehrprogramm zu integrieren. Jährlich finden Hunderte von Austauschaktivitäten mit Teilnehmenden mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund statt, indem die Schule Partnerschaften mit ausländischen Bildungseinrichtungen pflegt und vielfältige Auslandsprogramme durchführt. So erweitern Schüler und Lehrkräfte ihren Horizont, gewinnen neue Eindrücke und stärken ihre interkulturelle Kompetenz.
Durch diese Begegnungen erhalten auch internationale Gäste die Chance, einen chinesischen Schulalltag hautnah zu erleben – sei es im Klassenzimmer oder bei Gastfamilien – und dabei die Tiefe und Vielfalt der chinesischen Kultur unmittelbar kennenzulernen.
„Unser Ziel ist es, durch kulturelle Formate wie diesen musikalischen Austausch eine Brücke zu bauen, auf der die Jugend beider Länder einander wirklich begegnen kann – nicht nur oberflächlich, sondern im wahrsten Sinne“, so Zhou Gang, stellvertretender Leiter der Shanghai Ganquan Foreign Language Middle School.
„Was hier geschieht, ist mehr als reine Kulturvermittlung, es ist vielmehr ein lebendiger Ausdruck unseres nationalen Selbstbewusstseins“, so er.
Quelle des Ausgangstextes: Shanghai Observer
Redaktionsempfehlung
Häufig gestellte Fragen
- Genießen Sie Ihr Studentenleben mit den exklusiven Rabatten
- Häufig gestellte Fragen für internationale Studierende: Aufenthaltserlaubnis, verlorene Reisepässe
- Beantragung des Benachrichtigungsschreibens für die Arbeitserlaubnis für Ausländer und der Arbeitserlaubnis für ausländische Absolvierende ausländischer Universitäten (Kategorie C)
- Materialien für die Bewerbung an chinesischen Universitäten