Hero Esports Asian Champions League: E-Sport trifft auf Stadtkultur in Shanghai
Am zweiten Wochenende im Mai, nach dem Abklingen der feierlichen Stimmung der Maifeiertage, verwandelte sich der Bund Central Plaza an der Nanjing-Straße – Shanghais berühmter „erster Handelsstraße“ – in einen pulsierenden Schauplatz der E-Sport-Kultur.
Unter der ikonischen Glasglocke des Platzes tauchte ein riesiger Pinguin auf, umgeben von einer dicht gedrängten, begeisterten Menge. Der Grund: Das HERO ESPORTS Asian Champions League (ACL)-Turnier für Teamfight Tactics fand hier statt – ein spektakulärer Auftakt für das erste panasiatische E-Sport-Großevent für das Jahr 2025.
„Wir wollen ein völlig neues Zuschauererlebnis schaffen – nicht nur in klassischen Arenen, sondern mitten in den lebendigsten Vierteln der Stadt. Das ist die Magie der E-Sport-Kultur“, erklärt Wang Xinyang, Mitgründer von Hero Esports und CEO der ACL, während er das Geschehen beobachtet. Jeder strategische Zug der Spieler löste Jubelstürme aus, als würden traditionelle Sportstars um ein Tor kämpfen.
Brücke zur globalen E-Sport-Bühne
Ein E-Sportler bei einem Spiel. [Foto: Jiefang Daily]
Bereits im September 2024 kündigte Hero Esports, ein berühmtes Unternehmen im Bezirk Huangpu, ACL als erstes internationales E-Sport-Festival Asiens an. „Unser Ziel ist es, mit modernster Technologie das vielfältigste, visuell spektakulärste und publikumsnahste Event des Kontinents zu gestalten“, so Wang. Innerhalb von sechs Monaten sollten 7 bis 10 Spielprojekte integriert werden, um Asiens fragmentierte E-Sport-Landschaft zu vereinheitlichen und internationale Standards zu etablieren.
In diesem Monat geht diese Vision in die Umsetzung: Neun Top-Titel, darunter Counter-Strike 2, Dota 2, Honor of Kings, Street Fighter 6 und League of Legends ziehen Elite-Teams aus ganz China bzw. Asien an. Ein besonderer Anreiz: Die ACL kann Spielern direkte Startplätze für das Esports World Cup (EWC) in Saudi-Arabien vergeben. „Für talentierte Nachwuchsspieler ist dies die Chance, auf der globalen Bühne zu glänzen. Gleichzeitig treiben wir Chinas E-Sport-Industrie voran“, betonte Wang.
Finale als urbanes Großevent
Die Veranstaltung war von einer dichten Menschenmenge überfüllt. [Foto: Jiefang Daily]
Vom 16. bis 18. Mai wird das ACL-Finale gleich an drei Standorten ausgetragen: dem Orientalischen Sportzentrum der SPD Bank, dem Jing’an-Sportzentrum und dem Nationalen Ausstellungs- und Kongresszentrum. Parallel dazu verwandelt die „Meister-Nacht“ im INS-Park im Bezirk Huangpu in eine hybride Partyzone, wo E-Sport auf Popkultur trifft.
Dass E-Sport auch abseits klassischer Arenen funktioniert, bewies das Teamfight Tactics auf der Nanjing-Straße. „Sogar ein ausländisches Ehepaar blieb zwei komplette Matches lang – obwohl sie den Kommentar nicht verstehen konnte“, erzählte Wang schmunzelnd. „Diese Offenheit ist genau das, was wir erreichen wollen: E-Sport als Lifestyle, der Menschen spontan miteinander verbindet.“
Kultursynergie am Bund
Die Wahl des Bund Central Plaza war kein Zufall: „Es ist das belebteste Viertel in Shanghai, der für eine noch speziellere Atmosphäre sorgt. Ich kann mir sogar vorstellen, dass es hier eine Reihe von Sofas gibt, auf denen sich alle entspannen und das Spiel genießen können.“, sagte Wang.
Zudem kooperiert die ACL erstmals mit DreamHack, dem weltbekannten Gaming-Festival. Diese China-Premiere vereint Top-Spieler, Cutting-Edge-Technologien und Merchandise-Stände zu einem Mega-Event – angereichert mit lokalen Kulturelementen, um internationalen Gästen ein authentisches Shanghai-Bild zu vermitteln.
Impulsgeber für Huangpus E-Sport-Ökosystem
Als in Huangpu ansässiges Unternehmen treibt Hero Esports die regionale E-Sport-Infrastruktur massiv voran: Am Ufer des Huangpu-Flusses entstanden bereits zwei brandneue Arenen, der jährlich 180.000 Live-Zuschauer anloken können. Die ACL soll nun als Katalysator für kulturelle Synergien wirken.
„Unser Traum ist, dass die ACL eines Tages so ikonisch wird wie der Shanghaier Marathon oder das Internationale Filmfestival – ein weiteres Aushängeschild für die Stadt“, resümierte Wang. Mit dieser Ambition positioniert sich Shanghai nicht nur als E-Sport-Hauptstadt Asiens, sondern schlägt auch eine Brücke zwischen traditioneller Urbanität und digitalem Wettkampfzeitalter.
Quelle: China Daily, kompiliert mit wichtigen Änderungen