Deutsche Zentrale für Tourismus geht auf Roadshow in China

german.shanghai.gov.cn

Grafik14.png

Die Deutsche Zentrale für Tourismus beginnt ihre Roadshow in China für das Jahr 2025, viele Besucher informieren sich über die Reisemöglichkeiten in Deutschland. [Foto zur Verfügung gestellt von chinadaily.com.cn]

Konkret und anschaulich ging es bei der von der Deutschen Zentrale für Tourismus veranstalteten Roadshow zur Sache: Die Veranstaltung bot umfassende Informationsmöglichkeiten zur Reise in Deutschland und zielte darauf ab, mehr chinesische Touristen anzulocken.

Insgesamt zehn deutsche Aussteller, darunter unter anderem Reisebüros und Hotelgruppen, präsentierten die aktuellsten Entwicklungstrends in der Tourismusbranche Deutschlands. Sie stellten auch die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen vor. Reisende können beispielsweise die bezaubernden Weihnachtsmärkte besuchen, eine Tasse Glühwein genießen und in die festliche Atmosphäre mit funkelnden Lichtern eintauchen.

Statistiken zufolge verzeichnete Deutschland in den ersten acht Monaten dieses Jahres über 1,18 Millionen Übernachtungen chinesischer Reisender, was einem Rückgang von 0,9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht.

Li Zhaohui, Leiterin des Beijinger Büros der Deutschen Zentrale für Tourismus, sagte, dass die UEFA Euro 2024, die in Deutschland stattfand, eine große Anzahl chinesischer Fußballfans angezogen habe, was ein wichtiger Faktor für den Anstieg der Zahlen im vergangenen Jahr gewesen sei.

„Trotz des leichten Rückgangs in den ersten acht Monaten betrachten wir die Marktleistung 2025 unter Berücksichtigung des kurzfristigen Effekts der UEFA Euro 2024 im Wesentlichen als gleichwertig mit dem Vorjahr. Angesichts einer Reihe bevorstehender kultureller Veranstaltungen bleiben wir zuversichtlich für die Zukunft“, sagte sie.

Nach ihrer Ansicht habe die Erleichterung des Visumverfahrens Deutschlands die Bereitschaft chinesischer Reisender erheblich gesteigert.

Die wichtigsten Werbeveranstaltungen der Deutschen Zentrale für Tourismus für das Jahr 2026 stehen unter dem Motto „Kulinarisches Deutschland und Stadtleben“. Ziel ist es, Deutschlands Esskultur, nachhaltige Reiseerlebnisse und urbanen Charme auf den internationalen Märkten hervorzuheben.

Die Zentrale hat außerdem ihr E-Learning-Programm vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein digitales Tool, das chinesischen Reiseveranstaltern Schulungen und Informationen über Deutschland bietet. Damit können die Veranstalter hochwertige Reiseprodukte entwickeln, die auf die Vorlieben chinesischer Reisender zugeschnitten sind.