Zeiss steigert seine Investitionen in den chinesischen Markt

german.shanghai.gov.cn

Grafik56.png

Besucher betrachten die medizinischen Geräte am Ausstellungsstand von Zeiss Group während der 8. China International Import Expo in Shanghai am 11. November 2025. [Foto von VCG]

Die Zeiss Group, ein deutscher Lösungsanbieter von optischen Systemen und Optoelektronik, wolle laut einem leitenden Mitarbeiter während des 15. Fünfjahresplans (2026-30) Chinas ihre Investitionen in die Region des Jangtse-Flussdeltas und die Greater Bay Area Guangdong-Hong Kong-Macao erhöhen.

Unterstützt durch eine hocheffiziente und entwickelte lokale Lieferkette hat Zeiss, das gerade zum achten Mal in Folge an der China International Import Expo (CIIE) teilnahm, in den beiden Regionen bereits zwei Zentren für High-End-Geräte und Augengesundheit aufgebaut.

„Über den Aufbau der lokalen F&E-Zentren sowie die Herstellung von Premium-Produkten auf dem chinesischen Markt hinaus werden wir die Zusammenarbeit entlang der gesamten Industriekette ausbauen, um in- und ausländische Kunden besser bedienen zu können“, sagte Martin Fischer, Präsident und CEO von Zeiss China.

Der deutsche Geschäftsführer erklärte, das Ziel des Unternehmens bestehe darin, Innovations-, Produktions- und Dienstleistungskapazitäten besser zu integrieren, um seine Rolle als technologischer Wegbereiter und Industriepartner im Laufe der chinesischen industriellen Modernisierung zu stärken.

Neben seinen Investitionen in die Talentförderung zur Geschäftsentwicklung in den kommenden fünf Jahren baut Zeiss derzeit seinen neuen Hauptsitz in Shanghai mit einer Gesamtinvestition von 600 Millionen Yuan (ca. 84 Millionen US-Dollar).

Der Park ist einer der größten Standorte des Unternehmens weltweit. Er vereint die Bereiche Vertrieb, Service, Innovation und Kundenerfahrung und unterstreicht damit das langfristige Engagement von Zeiss, seine Präsenz in China zu vertiefen und lokale Innovationen voranzutreiben.

„Diese Ausrichtung verleiht uns Zuversicht für unsere Rolle als technologischer Wegbereiter und lokal verwurzelter Innovator, der gemeinsam mit Schlüsselindustrien in China wachsen wird, insbesondere in den Bereichen wissenschaftliche Forschung, Medizin und Biotechnologie, neue Energien und Halbleiter“, sagte Fischer.

Er fügte hinzu, dass die Führungsrolle Chinas in den Bereichen KI und Fertigungsindustrie das Land zu einem idealen Umfeld für gemeinsame digitale Innovationen und eine zuverlässige Lieferkette mache.

In jüngster Zeit habe sich China zum wichtigsten Produktionsstandort für die Einstiegs- und Mittelklasse-Mikroskope von Zeiss entwickelt, die weltweit exportiert werden.

„Dank starker lokaler Lieferketten rechnen wir für die Zukunft mit steigenden Exportvolumina aus unseren chinesischen Standorten“, so Fischer.

Trotz zunehmender globaler wirtschaftlicher Gegenwinde und Unsicherheiten hinsichtlich der internationalen Handelslage stiegen die ausländischen Direktinvestitionen in China allein im September um 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Quelle: chinadaily.com.cn