Shanghai optimiert seine Zivildienste für einen reibungslosen CIIE-Ablauf
Auf der achten China International Import Expo (CIIE) nehmen insgesamt 4.108 ausländische Unternehmen teil, um ihre Produkte und Lösungen zu präsentieren. Um einen reibungslosen Ablauf dieser Großveranstaltung zu gewährleisten, hat die Gastgeberstadt Shanghai ihre Zivildienste optimiert, darunter die Vereinfachung der Zollabfertigung und der Steuerrückerstattung.
Bezüglich der Zollabfertigung führte die zuständige Regierungsbehörde das elektronische Hafenvisum ein, das die Einreise von ausländischen Besuchern und Ausstellern vereinfacht und für ein besseres Reiseerlebnis sorgt.
Im Bereich Zahlungsverkehr und Steuerrückerstattung wurde auch ein Maßnahmenpacket ergriffen. Sämtliche 58 Gastronomiebetriebe auf dem Messegelände akzeptieren inzwischen ausländische Kredit- und Debitkarten.

Eine Stelle für den Service der sofortigen Steuerrückerstattung beim Einkaufen auf dem Ausstellungsgelände der CIIE. [Foto: Shanghai Observer]
Im Nationalen Ausstellungs- und Kongresszentrum, dem Veranstaltungsort der Importmesse, wurde 20 Zentralstelle für den Service der sofortigen Steuerrückerstattung beim Einkaufen eingerichtet.
Dieses Jahr findet die landesweit größte Importmesse zum achten Mal in Folge statt. Für viele ausländische Unternehmen gilt die Veranstaltung nicht nur als ein jährlicher Termin, sondern auch als ein Höhepunkt des Jahres.
Deutsche Unternehmen – sowohl „alte Freunde“ als auch „neue Gesichter“ der Messe – nutzen die Plattform aktiv, um ihren China-Markt auszubauen.
Das deutsche Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum in China und ist zum siebten Mal auf der CIIE vertreten.
„Wir aktualisieren unsere China-Strategie umfassend und bringen uns mit einer noch offeneren Haltung in das chinesische Gesundheitswesen ein“, so Mohammed Tawil, CEO und Präsident von Boehringer Ingelheim Greater China. „In den kommenden fünf Jahren planen wir, mehr als fünf Milliarden Yuan (ca. 702 Millionen US-Dollar) in die lokale F&E zu investieren.“
Das deutsche Unternehmen Maybach Icons of Luxury GmbH, das von den exzellenten Services der vergangenen Ausgabe der CIIE und dem erkannten Marktpotenzial profitierte, hat daraufhin die Maybach Luxury Asia Pacific Co. Ltd. gegründet und plant die Einrichtung einer China-Niederlassung in Shanghai, um sich stärker im chinesischen Markt zu verwurzeln.
Quelle: Shanghai Observer