Ruder-Weltmeisterschaften 2025: Wichtige Fakten und Highlights
Die Ruder-Weltmeisterschaften 2025 stehen vor der Tür!
Diesmal feiert diese prestigeträchtige Veranstaltung mit über hundertjähriger Geschichte ihr China-Debüt, wobei Shanghai als Austragungsort fungiert. Bis jetzt waren bereits 1.200 Elite-Ruderer aus 55 Ländern und Regionen registriert, wobei der Wettbewerb voraussichtlich noch härter als bei den Olympischen Spielen sein könnte.
Zu den namhaften Athleten gehören das chinesische Spitzenduo im Doppelzweier, Zhang Ling und Chen Yunxia, der deutsche Olympiasieger im Einer, Oliver Zeidler, und die aufstrebende britische Ruderin Lauren Henry, die in Paris mit dem Frauen-Vierer Gold gewann.
Wie viel wissen Sie über Rudern? Das ist eine perfekte Gelegenheit, um etwas über diese faszinierende Sportart zu lernen. Los geht’s!
Foto: Internationaler Ruderverband
Kategorien der Wettkämpfe
Ruder-Wettkämpfe werden nach Mannschaftsgröße, Gewichtsklasse, Ruderstil und dem Einsatz eines Steuermanns klassifiziert. Die Ruder-Weltmeisterschaften, die vom internationalen Ruderverband organisiert werden, umfassen 23 Wettkämpfe in sechs Kategorien: Männer, Frauen, Leichtgewichts-Männer, Leichtgewichts-Frauen, Mixed und Para-Rudern.
Jede Kategorie wird weiter nach Ruderstil und der Anzahl der Ruderer unterteilt. Bei einigen Wettkämpfen wird auch zwischen Booten mit und ohne Steuermann unterschieden. Ihre Namen folgen den Standardabkürzungen:
👉„M“ für Männer, „W“ für Frauen
👉„L“ für Leichtgewicht
👉Zahlen geben die Anzahl der Ruderer an (z. B. 1x = Einer)
👉„ד für Skull
👉„+“ für mit Steuermann
👉„-“ für ohne Steuermann
Spezifikationen für Ruderstrecken
Eine internationale Standard-Ruderstrecke muss die folgenden Spezifikationen erfüllen:
👉Länge: mindestens 2.150 Meter
👉Breite: mindestens 162 Meter
👉Anzahl der Rennbahnen: 8
👉Anzahl der Hilfsbahnen: 4
👉Bahnbreite: jeweils 13,5 Meter
👉Bahnlänge: 2.000 Meter
👉Pufferzone nach der Ziellinie: 150–200 Meter
👉Sicherheitszonen: Eine Bahnbreite auf jeder Seite
Markierungen der Bahnen:
👉0–100 Meter: Rote Bojen alle 5 Meter
👉100–1750 Meter: Weiße oder orangefarbene Bojen alle 10 oder 12,5 Meter
👉1750–2000 Meter: Rote Bojen alle 5 Meter
Foto: Internationaler Ruderverband
Barrierefreiheit und Sicherheit
In diesem Jahr findet in Shanghai zum ersten Mal eine integrierte internationale Ruderveranstaltung statt, bei der die Athleten aus aller Welt, darunter auch Para-Ruderer („Para-Rudern“ steht für die Ausübung des Rudersports durch Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen), auf derselben Strecke und an derselben Ziellinie zusammenkommen.
Um dies zu unterstützen, hat das Wassersport-Zentrum von Shanghai seine Einrichtungen modernisiert:
👉Verkürzte Wege vom Bootslager zum Dock
👉Barrierefreie Wege, barrierefreie Toiletten und Ruhebereiche
👉Breitere Durchgänge und Rampen, die für Rollstuhlfahrer optimiert sind
Zur Gewährleistung der Sicherheit werden folgende Maßnahmen ergriffen:
👉Sechs Hochgeschwindigkeits-Rettungsboote stehen bereit.
👉Spezielle Rampen ermöglichen den schnellen Transport von Athleten im Falle von Notfällen wie Kollisionen oder Unwohlsein während des Rennens.
Quelle: WeChat-Konto des Shanghaier Sportamtes unter „shanghaitiyu“, Volksregierung des Bezirks Yangpu