Countdown CIIE: Deutsche Unternehmen setzen auf die Plattform

Die CIIE 2024. [Foto: IC]
In genau 50 Tagen wird die 8. CIIE in Shanghai eröffnet. Als Chinas wichtigste Importmesse zieht die CIIE jedes Jahr erneut globale Unternehmen an, die auf dieser Bühne nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten suchen.
Als langjähriger Teilnehmer wird die deutsche Schott AG dieses Jahr eine Reihe von Neuerungen präsentieren. „Natürliches Quarzglas ist die ‚transparente Grundlage‘ für die Chips“, so ein Vertreter des Unternehmens. „Seit Beginn dieses Jahres haben wir es offiziell in unser Portfolio an Sondermaterialien integriert, um die Rechenleistung der Halbleiter zu erhöhen.“
Quarzglas spiele eine unverzichtbare Rolle für die Produktion von Chips – als Schlüsselmaterial für die Mikrochipherstellung, beständig gegen Temperaturen über 1000 Grad Celsius und mit hervorragender chemischer Reinheit, Inertheit und elektrischer Isolationsfähigkeit.
Auf der diesjährigen CIIE wird diese integrierte Technologie ihre China-Premiere feiern.
Mithilfe dieser Plattform verwandeln sich viele Ausstellungsstücke zu Handelswaren, während manche Aussteller zu Marktteilnehmern. „Wir kommen aus Deutschland, haben uns in Shanghai etabliert und arbeiten nun mit unseren chinesischen Partnern zusammen“, erklärte Xia Fuliang, China-Chef des deutschen Chemieunternehmens Evonik, das im Sonderbereich für neue Materialien der CIIE vertreten sein wird.
2025 plane Evonik mehrere Maßnahmen zur Erweiterung der lokalen Produktion und zur Stärkung der Innovationsinvestitionen, darunter die Einführung diverser Kooperationsprojekte und den Ausbau der regionalen Labore.
Im Juli habe Evonik in Shanghai sein weltweit größtes Technologiezentrum für Medizinproduktlösungen eingerichtet, das für ganz Asien zuständig ist und auch Auftragsfertigung anbiete. „Unser global einziges Lithium-Ionen-Batterie-Technologiezentrum steht ebenfalls in Shanghai. Und im November folgt das Evonik China Hydrogen Energy Center“, so Xia.
„Anfangs haben wir nur Produkte importiert, dann haben wir die lokale Produktion aufgenommen. Heute verlagern wir unsere Innovationsaktivitäten nach China und werden so Teil des globalen Innovationsnetzwerks.“
Laut Wu Zhengping, Parteisekretär und stellvertretender Leiter der CIIE-Verwaltungsbehörde, sei bereits eine Fläche von über 330.000 Quadratmetern für die unternehmerische Ausstellung gebucht. 170 Unternehmen und 27 Institutionen nehmen zum achten Mal in Folge teil.
Um die Rolle der CIIE als internationale Plattform für Investitionsförderung zu stärken, wurde am 10. September die Online-Matchmaking-Plattform eingeführt. Wie die zuständige Behörde berichtete, seien bereits über 2.000 Aussteller- und Produktinformationen sowie mehr als 3.000 konkrete Nachfragen eingestellt worden. Die Plattform werde kontinuierlich erweitert, um die Vernetzung zwischen Angebot und Nachfrage zu erleichtern und die Erlebnisse aller Teilnehmer zu verbessern.
Quelle: Shanghai Observer