Pujiang-Forum mit Teilnehmenden aus 45 Ländern und Regionen
Die Pressekonferenz des Pujiang-Innovationsforums am 12. September. [Foto: Chinesisches Ministerium für Wissenschaft und Technologie]
Das Pujiang-Innovationsforum 2025 findet vom 20. bis 22. September in Shanghai statt und stellt die globale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie in den Mittelpunkt.
Das vom chinesischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie und der Shanghaier Volksregierung veranstaltete Forum steht in diesem Jahr unter dem Motto „Innovationen teilen und die Zukunft gemeinsam gestalten: Aufbau einer offenen und kooperativen globalen Wissenschafts- und Technologiegemeinschaft”.
Wer nimmt an dem Forum teil?
An dem Forum beteiligen sich 550 hochrangige Gäste aus 45 Ländern und Regionen, darunter Belarus, die Vereinigten Staaten, Deutschland, die Schweiz und Dänemark. Belarus ist das Ehrengastland, während die nordostchinesische Provinz Liaoning die Ehrengastprovinz ist.
Was steht auf der Tagesordnung?
Das Pujiang-Innovationsforum 2025 umfasst:
👉Eröffnungszeremonie & Hauptforum
👉30 thematische Foren
👉Schlüsselveranstaltungen: InnoMatch Tech-Matching-Messe, WeStart-Konferenz für unternehmerische Investitionen, Ausstellung zu den Errungenschaften der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen China und Weißrussland und Jugendinnovationszentrum (Y-HUBs)
👉Eine Reihe von Technologievorführungen und Veröffentlichungen von Errungenschaften
Welche aktuellen Themen werden diskutiert?
Von KI für die Wissenschaft bis hin zur kontrollierbaren Kernfusion und von Neurotechnologie bis hin zur Quantenintelligenz – in über 30 Sitzungen werden die Grenzen der Wissenschaft thematisiert.
Zu den Referenten zählen Nobel-, Wolf- und Turing-Preisträger, die dafür sorgen werden, dass die Gespräche den Ton für zukünftige Innovationen weltweit angeben.
Was schafft das Forum?
Die InnoMatch Tech-Matching-Messe wird rund 10.000 Technologieanfragen und 2.000 Stellenangebote veröffentlichen sowie 80 neue Produkte präsentieren. Mehr als 120 große Unternehmen, rund 200 KMU und über 200 Universitäten und Institute werden daran teilnehmen.
Zur Teilnahme der WeStart-Konferenz für unternehmerische Investitionen haben sich 1.487 Innovationsprojekte aus aller Welt angemeldet, von denen 100 ausgewählte Projekte die Möglichkeit haben, ihre Konzepte den Investoren vorzustellen.