Humboldt-Universität stattet einen Besuch bei ihrem Partner in Shanghai ab

german.shanghai.gov.cn

Grafik38.png

Beide Parteien beim Gespräch. [Foto: Chinesisch-Deutsche Hochschule der Tongji-Universität]

Am letzten Donnerstag stattete eine Delegation der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Dr. Yoan Vilain, dem Präsidiumsbeauftragten für Internationales und Europa der Universität, der Tongji-Universität einen Besuch ab.

Lü Peiming, der geschäftsführende Präsident der Tongji-Universität, traf sich mit der Delegation.

Lü wies darauf hin, dass die Tongji-Universität die Kooperationspartnerschaft mit der deutschen Seite sehr schätze. Im vergangenen Jahrzehnt hätten die beiden Parteien enge Beziehungen gepflegt, insbesondere im Bereich Rechtswissenschaften. Das Doppelmaster-Programm, das unter der Zusammenarbeit der beiden Universitäten ins Leben gerufen wurde, werde nun sowohl in China als auch in Europa weithin anerkannt.

Der geschäftsführende Präsident brachte zudem seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die beiden Universitäten ihre Kooperation auf den Gebieten Rechtswissenschaft, geistiges Eigentum, Deutschlandforschung, Innovation und Unternehmertum weiter ausbauen, das gegenseitige Verständnis durch Lernen voneinander vertiefen und mehr Kooperationsmöglichkeiten finden könnten.

Vilain lobte das Engagement der Tongji-Universität in Sachen Internationalisierung und chinesisch-deutscher Zusammenarbeit. Parallel dazu präsentierte er auch eine Reihe von Entwicklungsergebnissen der Humboldt-Universität. Dies zielt darauf ab, den gegenseitigen Austausch zwischen Studierenden und jungen Forschungstalenten zu fördern.

Während des Besuchs führte die deutsche Delegation Rundtischgespräche mit den Schulen, Akademien und Abteilungen der Tongji-Universität, darunter der Chinesisch-Deutschen Hochschule, dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg, dem Deutschlandforschungszentrum, dem Internationalen Kolleg für Geistiges Eigentum Shanghai, dem Büro für auswärtige Angelegenheiten u.s.w.

Durch intensive Gespräche einigten sich die beiden Parteien darauf, den kurzfristigen Studienaustausch durch Initiativen wie Sommerschulen, Forschungsprojekte und Praktika voranzutreiben, gegenseitige Besuche von jungen Wissenschaftlern und Experten finanziell zu unterstützen und die Zusammenarbeit in den Bereichen Unternehmensgründung und Technologieimplementierung zu vertiefen.

 

Quelle des Ausgangstextes: Chinesisch-Deutsche Hochschule der Tongji-Universität