Shanghai verzeichnet einen starken Investitionszuwachs in der ersten Jahreshälfte

german.shanghai.gov.cn

Grafik139.png

[Foto: VCG]

Shanghais Anziehungskraft für Investoren zeigte in der ersten Jahreshälfte einen stetigen Aufwärtstrend, mit bemerkenswerten Zuwächsen sowohl bei den industriellen als auch bei den privaten Kapitalzuflüssen. Dies geht aus Informationen hervor, die im Rahmen der Veranstaltung „Öffnungsmonat der Shanghaier Volksregierung“ am letzten Donnerstag veröffentlicht wurden.

Von Januar bis Juni wurden in der Stadt 1.944 Projekte mit einer Gesamtinvestition von 679,1 Milliarden Yuan (ca. 94,55 Milliarden US-Dollar) in Angriff genommen, womit 58 Prozent des Jahresziels erreicht wurden. Die Industrieinvestitionen beliefen sich auf 97,3 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 19,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, während die Investitionen in der Fertigungsindustrie allein 89,8 Milliarden Yuan betrugen, was einen Anstieg von 22,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

In der ersten Hälfte dieses Jahres wurden eine Reihe von bahnbrechenden Projekten gestartet, darunter die Toyota-Lexus-Initiative und die zweite Phase der Erweiterung der C919-Produktionskapazität. Diese Entwicklungen haben die Lieferketten belebt und die vor- sowie nachgelagerten Verbindungen gestärkt. Andere Großprojekte, wie die Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt der China National Building Material Group und die zweite Generation von Hochtemperaturdrähten der Shanghai Superconductor Technology, haben die Ansammlung hochwertiger Unternehmen in Spezialbereichen beschleunigt.

Die Struktur der Investitionsförderungsmaßnahmen verbessert sich weiter. Von Januar bis Juni wurden insgesamt 1.286 Projekte in den Bereichen Industrie, Software & Information und industrielle Dienstleistungen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 382,4 Milliarden Yuan unterzeichnet, was 56 Prozent der Gesamtinvestitionen entspricht. Davon wurden 175 Projekte in den drei führenden Branchen - integrierte Schaltkreise, Biopharmazie und KI - mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 107,5 Milliarden Yuan in Angriff genommen, was etwa einem Drittel der Gesamtinvestitionen in Industrieprojekte entspricht.

Auch die privaten Investitionen haben stark zugenommen. In der ersten Jahreshälfte wurden 1.539 privat finanzierte Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 356 Milliarden Yuan ins Leben gerufen, was die Hälfte der neu gestarteten Investitionen in der Stadt ausmacht. Allein im Juni wurden 621 private Investitionsprojekte eingeleitet, die 101,5 Milliarden Yuan bzw. 61 Prozent der monatlichen Gesamtinvestitionen einbrachten.

Shanghais Strategie zur Anziehung von Investitionen konzentriert sich zunehmend auf die Verbesserung der Erlebnisse von den Unternehmen.

Zukunftsweisende Politik

Shanghai hat seine politischen Maßnahmen zur Investitionsförderung in den vergangenen drei Jahren kontinuierlich optimiert. Die Version 3.0 des Maßnahmenpakets, die in diesem Jahr eingeführt wurde, geht direkt auf die Probleme der Unternehmen ein, indem sie sich auf die effiziente Abstimmung von Maßnahmen und Ressourcen konzentriert.

  • Optimierung der Plattform „Invest in Shanghai“ (In Shanghai Investieren): Die Stadt baut ihre Plattform zu einem zentralen Serviceportal aus, das stadtweite Investitionsressourcen, -richtlinien und -informationen integriert und Unternehmen einen schnelleren Zugriff auf relevante Unterstützung ermöglicht.
  • Einführung der Politikliste „Instant Access“ und intelligenter Matching-Dienste: Eine Politikliste mit der Bezeichnung „Instant Access“ (Unmittelbarer Zugang) sowie intelligente Abgleichsdienste wurden eingeführt, um Unternehmen die Suche nach ihren benötigten Unterstützungen zu erleichtern.
  • Vereinfachung des Zugangs für Dienstleistungen: Es werden sowohl Online- als auch Offline-Dienstleistungsfenster eingerichtet, die den Unternehmen eine einzige Anlaufstelle für alle Dienstleistungen bieten. Das Online-Portal bietet Beratungsdienste an, während die Offline-Dienstleistungsfenster die Unternehmen bei ihren verschiedenen Bedürfnissen unterstützen.

Unter der Perspektive der Dienstleister

Shanghai baut sein Dienstleistungssystem aus, um Unternehmen während ihres gesamten Lebenszyklus zu unterstützen. Das Toyota-Lexus-Projekt profitiert beispielsweise von den koordinierten, mehrstufigen Bemühungen der Regierung zur Bewältigung von Entwicklungsproblemen.

  • Aufbau eines industriellen Ökosystems: Shanghai baut aktiv ein industrielles Ökosystem auf, indem es Unternehmen in Bereichen wie neue Energiefahrzeuge und intelligente Geräte anzieht. Durch messen- und ausstellungsbasierte Investitionsförderung, Sondertreffen und politische Präsentationen zieht Shanghai weiterhin vor- und nachgelagerte Partner für Schlüsselprojekte wie Toyota an.
  • „Ein-Stunden-Lieferkettenradius“: Shanghai will für Toyota einen „Ein-Stunden-Lieferkettenradius“ schaffen, der es dem Unternehmen ermöglicht, zentrale Produktionsprozesse zu lokalisieren und seine Rate der Lokalisierung auf über 95 Prozent zu erhöhen.
  • Doppelte Befähigung zur Aufwertung der Industrie: Durch den Einsatz von Vorzeigeprojekten wie dem von Toyota fördert Shanghai die hochwertige, intelligente und umweltfreundliche Umgestaltung des gesamten Industrieclusters, wodurch sowohl die Entwicklung der einzelnen Unternehmen als auch der Aufschwung des industriellen Ökosystems gefördert wird.

 

Quelle: The Paper