Privatwirtschaft treibt Shanghais Außenhandel mit einem Wachstum von 22 Prozent an

german.shanghai.gov.cn

VCG41N1451024169.jpg

Foto: VCG

Die Privatunternehmen in Shanghai haben sich mit einem Export- und Importwachstum von 22,2 Prozent zum neuen Motor der Außenhandelsentwicklung der ostchinesischen Metropole entwickelt.

Nach Angaben der Shanghaier Zollbehörde stieg der Gesamtaußenhandelsumsatz der Stadt in den ersten fünf Monaten 2025 um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 1,8 Billionen Yuan, was einer Wachstumsrate um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vier-Monats-Wert entspricht. Die Ausfuhren kletterten um 11,5 Prozent auf 787,38 Milliarden Yuan, während die Einfuhren um 4,8 Prozent auf 994,6 Milliarden Yuan zurückgingen, wobei sich der Rückgang um 2,5 Prozentpunkte abschwächte.

Wie die Zollbehörde am 25. Juni detailliert mitteilte, zeigen sich fünf wesentliche Entwicklungstendenzen:

1.  Der kontinuierliche monatliche Aufwärtstrend setzte sich fort. Allein im Mai verzeichnete Shanghai ein Außenhandelsvolumen von 377,15 Milliarden Yuan (+4,5 Prozent), der vierte Monat in Folge mit positivem Wachstum. Die Exporte erreichten 158,38 Milliarden Yuan (+3,5 Prozent), die Importe 218,77 Milliarden Yuan (+5,3 Prozent).

2.  Privatunternehmen legten als „neue Wachstumskraft“ um 22,2 Prozent auf 671,7 Milliarden Yuan zu – 20,4 Prozentpunkte über dem Gesamtwachstum. Ihr Anteil am Gesamthandel betrug 37,7%, wobei sie 7 Prozentpunkte zum Gesamtwachstum beitrugen. Der Monatswert von Mai erreichte mit 147,71 Milliarden Yuan (+27,3 Prozent) einen Rekord und machte sie zum Haupttreiber der Handelsexpansion.

3.  Die internationale Kooperation diversifizierte sich weiter. Der Handel mit den Anrainerländern der „Ein Gürtel und eine Straße“-Initiative stieg um 11,4 Prozent auf 734,63 Milliarden Yuan und überschritt damit 40 Prozent des Gesamthandels. Mit Osteuropa und Afrika wuchs der Umsatz um über 20 Prozent.

4.  Der Export elektromechanischer Produkte stieg stabil um 2,3 Prozent auf 503,85 Milliarden Yuan und deckte damit über 60 Prozent der Gesamtexporte von Shanghai ab. Allein im Mai überschritt dieser Sektor mit 105,07 Milliarden Yuan zum dritten Mal in Folge die 100-Milliarden-Marke. Integrierte Schaltkreise (744 Milliarden Yuan; +4,5 Prozent) und Laptops (218,7 Milliarden Yuan; +1,6 Prozent) führten das Wachstum an. Arbeitsintensive Produkte wie Textilien, Kunststoffwaren und Gepäck stiegen insgesamt um 8,2 Prozent auf 777 Milliarden Yuan.

5.  Verbrauchermarkt und Industrieproduktion zeigen weiterhin positive Entwicklungstendenz. Bei Verbrauchsgütern zeigten Fleisch (+8,9 Prozent), Frisch- und Trockenfrüchte (+2,4 Prozent) sowie Milchprodukte (+24,3 Prozent) positive Importentwicklungen. Die Industriebranche verzeichnete durch neuartige Produktivkräfte steigende Rohstoff- und Maschinenimporte: Gummi (+59,6 Prozent), Flugzeugkomponenten (+29,9 Prozent), Audiogeräte (+18,2 Prozent) und Industrieroboter (+23,1 Prozent) legten deutlich zu.

 

Quelle: The paper