Shanghais Flughäfen verzeichnen Rekordzahlen an Reisenden während der Maifeiertage
Ein Mitarbeiter leitet die Taxiabfertigung am Flughafen in Shanghai. [Foto: Shanghai Observer]
Die Metropole Shanghai hat während der diesjährigen Maifeiertage vom 1. bis 5. Mai einen beispiellosen Ansturm an Reisenden verzeichnet. Wie die Shanghaier Flughafenbehörde mitteilte, bewältigten die beiden internationalen Drehkreuzflughäfen Pudong und Hongqiao insgesamt 12.000 Flugbewegungen, was einem Anstieg von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Noch eindrucksvoller fiel die Reisendenbilanz aus: Mit 1,937 Millionen abgefertigten Reisenden (1,224 Millionen in Pudong, 713.000 in Hongqiao) wurde der höchste Wert in der Geschichte der Maifeiertage erreicht. Die durchschnittliche Tageskapazität lag bei 387.000 Reisenden, was einem Anstieg von 14,1 Prozent entspricht. Besonders markant entwickelte sich der internationale Verkehr: 568.000 Ein- und Ausreisende nutzten die Flughäfen, was einer Zunahme von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Hinter diesen Zahlen stehen nicht nur der generelle Reiseboom während der Feiertage, sondern auch gezielte Serviceangebote.
Angesichts der jüngsten Lockerungen der chinesischen Visumpolitik für Transit – darunter die Ausweitung der 144-stündigen Visumfreiheit auf 54 Länder – haben die Flughäfen ihre Infrastruktur für internationale Gäste massiv ausgebaut. So wurde das WLAN-Netzwerk in Pudong um Französisch, Russisch, Spanisch, Arabisch, Japanisch und Koreanisch erweitert und deckt nun acht Sprachen ab.
Zudem können internationale Touristen in drei neu eingerichteten „All-in-One-Dienstleistungszentren“ den „Shanghaier Pass“ erwerben - eine Tageskarte, die Zugang zu kulturellen Attraktionen, Verkehrsmitteln und Rabatten in Geschäften bietet. Dies soll ausländischen Besuchern die Erkundung dieser Stadt so reibungslos wie möglich gestalten.
Spezielle Aufmerksamkeit gilt vulnerablen Reisegruppen. Erstreisende, Familien mit Kindern und Senioren erhalten priorisierten Check-in, persönliche Begleitung sowie abgestimmte Anschlüsse an U-Bahn, Maglev-Zug und Hochgeschwindigkeitsbahnen. Ein Novum ist der „Haustier-Mitflugservice“: Tierhalter können ihre Hunde oder Katzen in speziell gekennzeichneten Transportboxen über dedizierte Sicherheitskorridore und Wartebereiche bringen, zudem wird ihnen vorzeitiges Boarding ermöglicht.
Die Rückreisewelle am 5. Mai stellte eine besondere logistische Herausforderung dar. Um den Andrang zu bewältigen, kooperierten die Flughäfen eng mit Taxiunternehmen, um ausreichend Fahrzeuge bereitzustellen. Zusätzliches Personal half an den Taxiständen beim Gepäcktransport und beantwortete Fragen zu Verkehrsrouten. Für Nutzer von Ride-Hailing-Diensten wie Didi wurden klar markierte Abholzonen mit strengem Parkraummanagement eingerichtet, um ein Verkehrschaos zu verhindern.
Langfristig spiegeln die Rekordzahlen die Ambitionen Shanghais wider, sich als globaler Verkehrsknotenpunkt zu positionieren. Eines steht fest: Der Rekord-Mai hat gezeigt, dass Shanghai nicht nur als Wirtschaftszentrum, sondern auch als Tourismusdestination global aufholen will, und sie dabei auf eine Mischung aus High-Tech-Effizienz und menschlicher Servicekultur setzt.
Quelle: Shanghai Observer