Zukunftsweisende Schlagwörter veranschaulichen Chinas Vision für das Wohlergehen der Menschen

german.shanghai.gov.cn

Grafik1.png

Besucher sehen sich während der Weltkonferenz für künstliche Intelligenz in Shanghai ein großes medizinisches Genesungsmodell an [Fotoquelle: China Daily]

Der diesjährige Tätigkeitsbericht der chinesischen Regierung enthält neue Begriffe wie „verkörperte KI“ und „6G“ sowie aktuelle Schlagwörter wie „KI Plus“, die Diskussionen darüber auslösen, wie diese Spitzentechnologien die zukünftige Entwicklung des Landes gestalten werden.

Der Tätigkeitsbericht, der Chinas Kurs für das Jahr 2025 und darüber hinaus aufzeigt, wurde am 5. März der dritten Tagung des 14. Chinesischen Nationalen Volkskongresses (NVK), der als chinesische nationale Legislative gilt, zur Prüfung vorgelegt.

Was bedeuten diese neuen Fachbegriffe in der Praxis? Die Antwort geht über Chinas Labors und Fabriken hinaus und erstreckt sich auf Krankenhäuser, Pflegeheime und Schulen, wo Innovationen rasch eingesetzt werden, um das Wohlergehen der Menschen zu verbessern.

Im Folgenden werden einige dieser Konzepte, ihre derzeitigen Anwendungen in China und die faszinierenden Möglichkeiten, die sie für die absehbare Zukunft bieten, erläutert.

 

VERKÖRPERTE KI (Embodied AI)

Verkörperte KI bezeichnet eine Form der Künstlichen Intelligenz, die in physische Roboter oder Geräte integriert ist und in der realen Welt agiert. Das Konzept geht davon aus, dass das KI-System mit einem „Körper“ ausgestattet ist und durch physische Interaktionen mit seiner Umgebung lernt und agiert.

Laut Experten ermöglicht ein physischer Körper der KI, besser mit der Umgebung zu interagieren, und zwar durch Sensoren und Roboterarme. Dies unterscheidet verkörperte KI von rein softwarebasierten KI-Anwendungen, die nur in virtuellen Umgebungen funktionieren, wie z.B. Chatbots auf Smartphones.

Die verkörperte KI gehört zu den „Zukunftsbranchen“, die der Tätigkeitsbericht der Regierung zu unterstützen verspricht.

VCG41N1341262391.jpg

Automatisierte Roboterträger und Roboterarme in intelligenten Distributionslagern [Fotoquelle: VCG]

Ein typisches Beispiel für „verkörperte KI“ sind intelligente humanoide Roboter, die den Menschen bei mühsamen und gefährlichen Aufgaben ersetzen und den Mangel an Arbeitskräften in bestimmten Bereichen ausgleichen sollen.

Forscher der Jiaotong Universität Shanghai (Shanghai Jiaotong University) haben einen sechsbeinigen Roboterhund entwickelt, der Sehbehinderten helfen soll, das Problem des Mangels an Blindenhunden zu lösen. Im Gegensatz zu echten Blindenhunden können diese Roboter Ampelsignale erkennen und so die Mobilität und Sicherheit der Benutzer verbessern.

Experten gehen davon aus, dass eine Reihe humanoider Robotermodelle noch in diesem Jahr in China in die Massenproduktion gehen wird, was einen wichtigen Meilenstein in der Anwendung der KI-Technologie setzt.

 

KI-Plus

Auch andere Formen der KI werden mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen, denn der Tätigkeitsbericht der Regierung unterstreicht Chinas Engagement, seine KI-Plus-Initiative in diesem Jahr voranzutreiben.

Das Land will die tiefe Integration von KI in verschiedene Sektoren fördern, darunter Stadtmanagement, Gesundheitswesen und Bildung sowie Fertigungsindustrie.

Das „KI-Plus-Gesundheitswesen“ ist ein solcher Sektor, in dem die KI-Technologie eingesetzt wird, um die Genauigkeit zu verbessern und das medizinische Personal zu entlasten. Viele Krankenhäuser setzen inzwischen KI ein, um CT-Bilder zu analysieren und Berichte zu erstellen, die von Ärzten überprüft werden können.

Im Februar nahm Chinas erster „KI-Pädiater“ im Beijinger Kinderkrankenhaus seine Arbeit auf. Das von einem umfangreichen KI-Modell unterstützte System wurde auf der Grundlage jahrzehntelanger medizinischer Aufzeichnungen und der Erfahrung von über 300 führenden Kinderärzten trainiert. Es simuliert menschliches klinisches Denken, um seltene pädiatrische Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.

Der Epidemiologe Zhang Wenhong, ein nationaler politischer Berater, schlug vor, dass Kliniken der Primärversorgung verstärkt in KI investieren sollten, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Kompetenzlücke zu schließen, insbesondere in Regionen mit Fachkräftemangel.

 

6G-Netz

Das 6G-Netz wurde im diesjährigen Tätigkeitsbericht der Regierung zum ersten Mal als eine der Zukunftsindustrien aufgeführt, die das Land fördern will. Diese sechste Generation der Mobilfunktechnologie stellt die Weiterentwicklung von 5G dar, wobei die meisten Leistungskennzahlen um das 10- bis 100-fache verbessert werden sollen. Sie befindet sich derzeit in der Phase der Standardforschung und -formulierung.

Branchenkenner gehen davon aus, dass das 6G-Netz nicht nur fortschrittlichere drahtlose Kommunikationstechnologien beinhalten, sondern auch bahnbrechende Innovationen wie KI, Cloud-Computing und Edge-Computing tiefgreifend integrieren wird.

VCG211428855384.jpg

Die Stadt Shanghai umarmt das 6G-Netz [Fotoquelle: VCG]

Seit Anfang dieses Jahres haben mehrere chinesische Städte, darunter Beijing, Shanghai und Guangzhou in der südchinesischen Provinz Guangdong, Initiativen zur Beschleunigung der Entwicklung des 6G-Netzes vorgeschlagen.

Obwohl die Ära vom 6G-Netz noch nicht begonnen hat, hat die weit verbreitete Einführung von 5G bereits einen Blick in eine vielversprechende Zukunft ermöglicht.

Mit einer Verzögerungszeit von weniger als einer Zehntelsekunde ermöglicht 5G die Ferndurchführung komplexer Operationen in Regionen, in denen ein Mangel an medizinischem Fachpersonal herrscht.

Ausblick: Durch technologische Innovation trägt China zum Wohlergehen der Menschen bei

Chinas technologische Innovationen zielen nicht nur auf den heimischen Bedarf ab, sondern tragen auch zur globalen technologischen Weiterentwicklung bei. Durch kontinuierliche politische Unterstützung und internationale Zusammenarbeit hat China in Bereichen wie künstlicher Intelligenz und 6G-Kommunikation bereits eine weltweite Vorreiterrolle eingenommen und damit die Grundlage für eine intelligentere und stärker vernetzte Welt geschafft.

 

Quellen: Xinhua, International Services Shanghai, dogado