Jonas Kaufmann kehrt nach 8 Jahren nach Shanghai zurück
Am 10. März präsentierte der renommierte deutsche Tenor Jonas Kaufmann zusammen mit dem Pianisten Helmut Deutsch sein Solokonzert „Reise außerhalb der Zeit“ in der Lyrischen Halle des Großen Theaters Shanghai (Shanghai Grand Theater). Als die einzige Station im chinesischen Festland markierte dieses Konzert Kaufmanns Rückkehr nach Shanghai nach acht Jahren.
Jonas Kaufmann [Fotoquelle: Gregor Hohenberg]
Startenor Placido Domingo betrachtet Jonas Kaufmann als Nachfolger. „Kaufmann ist der Tenor, den ich bevorzuge. Er singt fast das gleiche Repertoire“, sagte Domingo. Kaufmann ist in der Lage, eine breite Palette von Opern darzustellen, darunter deutsche, französische und italienische Werke.
Zu den deutschen Kunstliedern hat er auch eine tiefe Liebe. Sein Musikalbum umfasst Werke von Franz Schubert, Robert Schumann, Franz Liszt, Richard Strauss, Hugo Wolf, Gustav Mahler u.v.a. Die BBC Musikmagazin (BBC Music Magazine) kommentierte: „Kaufmanns reiche, honigartige Stimme ist eine Freude zu hören, und seine Fähigkeit, mit Leichtigkeit zwischen ruhiger Lyrik und dramatischer Intensität zu wechseln, ist bei seinen Interpretationen deutschsprachiger Kunstlieder unübertroffen.“
Jonas Kaufmann [Fotoquelle: Gregor Hohenberg]
Im Bereich des Kunstliedes sind Kaufmanns Errungenschaften auf seine Zusammenarbeit mit dem Pianisten Helmut Deutsch zurückzuführen. Deutsch ist der maßgebliche Interpret des deutschen und österreichischen Kunstliedes und war vor Kaufmann schon weltberühmt. Das Konzert „Reise außerhalb der Zeit“ ist ein weiteres Meisterwerk des goldenen Paares.
Die Aufführungen des Konzertes „Reise außerhalb der Zeit“ umfassen eine Vielzahl klassischer Kunstlieder von Schumann, Liszt, Brahms und Richard Strauss, was die Zuhörer dazu führt, die tiefgründige Poesie und die humanistischen Gefühle deutscher Kunstlieder zu erleben.
Ein Plakat des Konzertes [Fotoquelle: Shanghai Observer]
Von Schumanns Myrthen op. 25 bis zum Im Rhein, im schönen Strome, S.272 von Liszt, von Brahms In Waldeseinsamkeit bis zur Zueignung von Richard Strauss, steht die Welt des menschlichen Geistes seit jeher im Mittelpunkt deutschsprachige Kunstlieder, die die ewigen Themen wie Liebe, Sehnsucht, Natur, Menschlichkeit und Tod interpretieren. Das gilt auch für die Auswahl der Lieder von diesem Konzert. Mit prachtvollen Harmonien, symphonischen Begleitungen und dramatischen Melodien tragen sie zur Geschichte des deutschen Kunstliedes bei.
Quellen: Shanghai Observer, Kleine Zeitung