China lockert im Rahmen eines Pilotprogramms die Regeln von Krediten für Fusionen und Übernahmen von Technologieunternehmen zur Förderung von Innovationen
Ein Angestellter arbeitet an einer Produktionslinie von SAIC Moter in Shanghai [Fotoquelle: VCG]
China hat eine Reihe gelockerter Regeln bei der Vergabe von Krediten für Fusionen und Übernahmen (M&A) für Technologieunternehmen im Rahmen eines Pilotprogramms angekündigt, das darauf abzielt, mehr Kapital in wissenschaftlich-technische Innovationen zu leiten und Chinas technologische Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, teilte die Nationale Finanzaufsichtsbehörde am 5. März mit.
Im Rahmen der Bemühungen, die seit langem bestehenden Finanzierungsprobleme für die an strategischen Fusionen beteiligten Technologieunternehmen zu lösen, dürfen Banken, die an dem Pilotprogramm teilnehmen, nun Kredite in Höhe von bis zu 80 Prozent des Transaktionswerts für Akquisitionen gewähren, die eine Mehrheitsbeteiligung an Technologieunternehmen betreffen, während die vorherige Obergrenze bei 60 Prozent lag, so die chinesische Nationale Finanzaufsichtsbehörde.
Auch die Rückzahlungsfristen wurden von bisher sieben auf maximal zehn Jahre verlängert.
Die Kriterien für Städte, Banken und Technologieunternehmen, die an dem Pilotprogramm teilnehmen, wurden auf der Grundlage von Konsultationen mit der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission, dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie sowie dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie formuliert, so ein Beamter der Finanzaufsichtsbehörde.
Das Pilotprogramm erstreckt sich auf 18 Städte, darunter Beijing, Shanghai und Shenzhen und Chengdu, und konzentriert sich auf Städte mit robusten Innovationsökosystemen, z. B. innerhalb der Region Peking-Tianjin-Hebei, des Yangtse-Flussdeltas und der Greater Bay Area, sowie auf regionale Zentren in Wuhan, der Region Chengdu-Chongqing und Xi'an.
Zu den förderungswürdigen Banken gehören große staatliche Kreditgeber, Aktienbanken und städtische Geschäftsbanken mit starken Risikomanagementfähigkeiten, während Technologieunternehmen, die für diese Darlehen in Frage kommen, starke Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten, ein klares Marktpotenzial bei der Vermarktung von Technologien und eine solide Kredithistorie nachweisen müssen, so der Beamte.
Die Aufsichtsbehörde hat sich verpflichtet, die Verwendung der Mittel genau zu überwachen und spezialisierte Finanzteams aufzubauen, um die wirksame Umsetzung des Pilotprogramms zu gewährleisten, das funktionale finanzielle Unterstützung für Fusionen und Übernahmen von Technologieunternehmen bietet.
Quelle des Textes: Xinhua
Quelle des Titelbildes: VCG