Lothar Sysk: Das Engagement eines Deutschen für den Umweltschutz in Shanghai

german.shanghai.gov.cn

Im Morgengrauen erwacht der Zhangheng-Park langsam zum Leben. Mittendrin steht Lothar Sysk, ein Deutscher in grüner Uniform der Freiwilligen. Als ausländischer „Waldaufseher“ in der Gegend hat er bereits seine tägliche Waldpatrouille aufgenommen.

Grafik51.png

Lothar Sysk beobachtet die Bäume. [Foto: Shanghai Observer]

„Sehen Sie diese beiden Nadelbäume?“, fragt er die umstehenden Freiwilligen und deutet auf zwei Bäume. „Der linke ist gesund, der rechte zeigt deutliche Trockenschäden. Ihr Immunstatus ist unterschiedlich.“ Mit diesen Worten öffnet er das WeChat-Miniprogramm „Waldaufseher in der Pudong New Area“ (浦东林长), dokumentiert den Schaden mit einem Foto und meldet das Problem.

Für Sysk, der über berufliche Erfahrung in der Forstwirtschaft verfügt, scheint Umweltbewusstsein tief in seinen Genen verankert zu sein. „Eine intakte Umwelt nützt allen – nicht nur meiner Frau und mir, die hier leben, sondern auch den Touristen“, betonte er. Die hohe Umweltqualität mache Shanghai als Lebensort noch attraktiver.

Der Deutsche kam 2007 als Chief Representative des deutschen Sicherheitszertifizierers VdS (VdS steht für Vertrauen durch Sicherheit) nach Shanghai, um das Geschäft des Unternehmens in China auszubauen.

„VdS-zertifizierte Produkte stehen für höchste Qualität und Zuverlässigkeit“, erklärte er. Doch hinter der Brandverhütung stecke mehr: „Weniger Brände bedeuten weniger Schadstoffe in der Luft – somit leistet unser Sicherheitsauftrag auch einen Beitrag zum Umweltschutz.“

Seine berufliche Laufbahn begann im Forstwesen: „Sieben Jahre habe ich in der Forstwirtschaft gearbeitet, später als Umweltberater. Diese Erfahrungen fließen nun in meine Freiwilligenarbeit ein.“ Für Sysk zählt jede kleine Tat: „Abfall in den nächsten Mülleimer zu werfen oder aufzuheben erfordert kaum Zeit, aber etwas Verantwortungsbewusstsein. Auch kleine Gesten können Veränderungen bewirken.“

Grafik52.png

Lothar Sysk. [Foto: Shanghai Observer]

Seit seinem ersten China-Besuch im Jahr 2001 hat Sysk die Entwicklung des Landes intensiv verfolgt: „Die Stadt wird grüner, nicht nur in den Industrieparks, sondern auch in zahlreichen Grünanlagen – besonders in der Pudong New Area.“

Die Verbesserung der Wasserqualität in Flüssen und Seen sowie die Trinkwasserversorgung seien ebenfalls spürbar. „Eine gesunde Umwelt schafft gesunde Menschen, was Shanghai zunehmend attraktiv für Fachkräfte und Touristen macht“, so Sysk.

Klare Flüsse und grüne Berge sind so wertvoll wie Gold und Silber. Grüne Gewässer und Berge bedeuten nachhaltige Entwicklung und Gesundheit und das wirkt sich positiv auf Menschen und Unternehmen aus.

Für den Deutschen ist klar: Umweltengagement lohnt sich immer.

 

Quelle: Shanghai Observer