Deutscher Batterieexperte im Bezirk Jing’an treibt Chinas grüne Transformation voran

german.shanghai.gov.cn

Grafik122.png

Marco Frank, Manager für Batterietechnologie von TÜV SÜD Greater China, blickt auf den Suzhou-Fluss. [Foto: WeChat-Konto des Zentrums für integrierte Medien des Bezirks Jing’an unter „jaxwzx“]

Marco Frank, Manager für Batterietechnologie von TÜV SÜD Greater China, erhielt 2020 seine erste chinesische Arbeitserlaubnis und sein erstes Visum für China. In den folgenden drei Jahren entwickelte er die lokalen Geschäfte von TÜV SÜD in Guangzhou in der südchinesischen Provinz Guangdong konsequent weiter.

Im Herbst 2023 wechselte Marco Frank in den Bezirk Jing’an in Shanghai und beantragte dort neue Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen. Nun, vor Beginn seines sechsten Arbeitsjahres in China, bereitet er sich aktiv auf den Antrag für die dauerhafte Aufenthaltserlaubnis vor. Als Experte im Bereich erneuerbare Energien setzt er sich nicht nur für Chinas grüne Transformation ein, sondern will auch globale Ziele der Nachhaltigkeit vorantreiben.

Der Grund, dass der deutsche Fachmann sich für den Bezirk Jing’an entschieden hat, liegt im üppigen Grün dieser Region. Wichtiger ist, dass dieser Bezirk eine konsequente Ausrichtung an einer „grünen Zukunft“ hat, was als eine tiefe Übereinstimmung mit seinem fachlichen Engagement und seiner beruflichen Mission gilt.

Grafik123.png

Ein Blick auf das chinesische Hauptquartier von TÜV SÜD im Bezirk Jing’an. [Foto: WeChat-Konto des Zentrums für integrierte Medien des Bezirks Jing’an unter „jaxwzx“]

TÜV SÜD ist eine technische Prüforganisation, die mit Prüfung und Zertifizierung als Schwerpunkt ein breites Spektrum von Dienstleistungen anbietet. Das Unternehmen blickt auf fast 160 Jahre zurück und ist seit 35 Jahren auf dem chinesischen Markt aktiv. 2015 verlegte der Konzern sein Greater China-Hauptquartier in den Bezirk Jing’an in Shanghai. Mit den Entwicklungsvorteilen des Bezirks in der Prüfdienstleistungsbranche unterstützt TÜV SÜD hier zahlreiche chinesische Hersteller und Exportunternehmen bei der Steigerung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit.

Grafik124.png

Marco Frank bei der Arbeit. [Foto: WeChat-Konto des Zentrums für integrierte Medien des Bezirks Jing’an unter „jaxwzx“]

Auf Marco Franks Computerbildschirm liefen präzise Datenreihen ein: „Die jährlichen Unfallzahlen durch nicht konforme Batterien sind erschreckend. Meine Mission ist es, Kunden bei der Markteinführung sicherer E-Auto-Batterien und Speichersysteme zu unterstützen.“

Als Experte für neue Energien führt Marco mit seinem Team täglich strenge Prüfungen und Zertifizierungen durch. Sie simulieren extreme Umgebungen, testen Leistungsgrenzen und gewährleisten, dass jede marktgängige Batterie den strengsten internationalen Sicherheitsstandards entspricht.

„Das ist nicht nur technische Arbeit, sondern ein Grundpfeiler für den globalen Übergang zu einer Zukunft der Nachhaltigkeit und Kohleneutralität.“ Präzise Daten und Sicherheitsgarantien sind nach seiner Ansicht die technologische Basis der grünen Mission vom Bezirk Jing’an, von Shanghai und sogar von ganz China.

Grafik125.png

Marco Frank macht sich einen Tee. [Foto: WeChat-Konto des Zentrums für integrierte Medien des Bezirks Jing’an unter „jaxwzx“]

Außerhalb des Büros lebt Marco Franks grüne Praxis nahtlos weiter. Im Vergleich zum Kaffee trinkt der ausländische Manager lieber chinesischen Tee. „Die Entscheidung für die Branche der grünen Technologie ist wie die Wahl eines guten Tees – eine Frage der Lebensqualität und ein Versprechen an den Planeten.“ Die chinesische Teezeremonie sei für ihn „ein Dialog mit der Zeit und eine Brücke zwischen Menschen“.

Diese Wertschätzung speist sich aus beruflicher Synergie: Als Experte für erneuerbare Energien sieht Marco im Tee ein „von der Erde geschaffenes Meisterwerk grüner Energie“.

Sein Streben nach Komfort und Lebensqualität spiegelt sich im Jing’ans Lebensstil: „Schauen Sie mal diese grünen Ufer am Suzhou-Fluss“, zeigte er auf, „sie ist mit ihrem Netz aus Radwegen und Parks gut ausgestattet – hier wird Radfahren im Bezirk Jing’an nicht nur zur praktischen Pendleroption, sondern zum wahren Vergnügen. Hier kann man den Großstadttrubel fast völlig vergessen.“

In Marco Franks Geschichte wirkt der Bezirk Jing’an mehr als eine geographische Koordinate: Es verkörpert höchste Sicherheits- und Innovationsansprüche, grünes Flair am Suzhou-Fluss und die Verschmelzung östlicher Teetradition mit modernem Lebensstil. Als „neuer Jing’aner“ demonstriert er: Echtes grünes Leben bedeutet die harmonische Verbindung technologischer Präzision, kohlenstoffarmer Mobilität und kultureller Durchdringung im städtischen Gefüge.

 

Quelle: WeChat-Konto des Zentrums für integrierte Medien des Bezirks Jing’an unter „jaxwzx“