Deutsche und österreichische führende Theater und Künstler glänzen im goldenen Herbst in Shanghai

german.shanghai.gov.cn| 2025-08-26

Grafik46.png

Ein Bühnenfoto für die Produktion „Romeo und Julia“ des Stuttgarter Balletts. [Foto: The Paper]

Ende des Herbstes beginnt die Zeit der Hochkultur. Im goldenen Oktober, wo die Natur ihr farbenprächtiges Kleid anlegt, öffnet das 24. China Shanghai Internationale Kunstfestival seine Pforte, auf dessen Bühne die weltweit führenden Theater und Künstler ihre Werke darstellen.

Vom 17. Oktober bis zum 27. November wird das 24. China Shanghai Internationale Kunstfestival mehr als 500 Aufführungen und Ausstellungen in etwa 1.200 Vorstellungen über die Bühne bringen. Von den 55 Hauptbühnenproduktionen stammen fast 60 Prozent aus dem Ausland. 90 Prozent von ihnen feiern in diesem Jahr ihre Shanghai-Premiere.

Dies unterstreicht Shanghais Bemühungen, sich als weltweit erstklassige Kunstplattform zu etablieren und seine Position auf der globalen Kunstlandkarte zu festigen.

Grafik47.png

Ein Plakat für „Richard III“. [Foto: China Shanghai Internationales Kunstfestival]

Highlights des Kunstfestivals bilden die deutschen und österreichischen Spitzenkünstler und -theater. Während die Bayerische Staatsoper mit ihrem vollzähligen Ensemble eine sechstägige Opern-Gala bringt, schafft die Schaubühne Berlin mit ihren klassischen Werken „Richard III“ und „Michael Kohlhaas“ ein audiovisuelles Fest.

Ein anderer Höhepunkt des Internationalen Kunstfestivals ist die Rückkehr des Wiener Philharmonikers, des NDR Elbphilharmonie Orchesters und der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Li Ming, stellvertretender Exekutivsekretär des China Shanghai Internationalen Kunstfestivals, betonte: „Die Einflusskraft, die Beliebtheit und die Attraktivität des China Shanghai Internationalen Kulturfestivals werden auf der internationalen Bühne zunehmend anerkannt. Das Angebot von hochwertigen Programmen ist dabei das unerschütterliche Fundament.“

Die Aufführungen zeichnen sich sowohl durch Innovation als auch durch künstlerische Exzellenz aus. Obwohl die weltberühmten Ensembles regelmäßig auf Shanghais Bühne stehen, denken sie zunehmend darüber nach, wie man Innovationen vornehmen kann, um neue Impulse für die klassischen Werke zu geben.

Das Festival unterstreicht nicht nur Shanghais wachsende Bedeutung als globales Kulturzentrum, sondern dient auch als lebendige Brücke des kulturellen Dialogs zwischen Ost und West, die durch die universelle Sprache der Kunst geschlagen wird.

 

Quelle: The Paper, kompiliert mit wichtigen Änderungen