Shanghai Grand Theatre veröffentlicht sein Programm 2025/26 mit bayerischen Klassikern im Fokus
Anlässlich der chinesischen Jahreszeit „Liqiu“, des Herbstbeginns, hat das Shanghai Grand Theatre am 7. August sein neues Programm für die Saison 2025/26 veröffentlicht. Unter dem Motto „Wechsel der Generationen“ versammelt die Spielzeit 75 Produktionen von internationalen klassischen Werken mit insgesamt 860 Aufführungen.
Das kommende Programm konzentriert sich auf hochkarätige, populäre und hochwertige Aufführungen, darunter bedeutende Opernproduktionen, legendäre Ballette, gefeierte Musicals sowie neu inszenierte traditionelle chinesische Opern.
Ein Plakat für die „Bayerischen Resonanzen“, die vom 1. bis zum 6. Oktober im Shanghai Grand Theatre zu besuchen sind. [Foto: Shanghai Observer]
Besonders bemerkenswert in diesem Programm ist die Liste der „Top-10 unverzichtbaren Highlights“, deren Auftakt der lang erwartete Besuch der Bayerischen Staatsoper im Oktober bildet. Nach ihrer letzten Präsenz in Shanghai im Jahr 1984 kehrt die Oper nun gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsorchester für eine einwöchige Residenz zurück.
Vom 1. bis zum 6. Oktober sind die Bayerischen Resonanzen im Shanghai Grand Theatre zu besuchen. Die Produktionen umfassen Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ sowie Giuseppe Verdis „Otello“ in konzertanter Fassung – zwei Schlüsselwerke, die den Höhepunkt der deutschen bzw. italienischen Operntradition repräsentieren.
Im April 2026 wird das ambitionierte Dreijahresprojekt „Bayreuth in Shanghai“ fortgesetzt. Als zweiter Teil von Wagners „Ring des Nibelungen“ wird „Die Walküre“ von Katharina Wagner, der derzeitigen künstlerischen Leiterin der Bayreuther Festspiele, inszeniert. Die Produktion behält die ursprüngliche dramatische Konzeption bei, unternimmt jedoch innovative Experimente im Bereich der Bühnenraumgestaltung.
„Klassische Werke bewahren ihre Jugendkraft im Dialog mit ihrer Epoche“, erläuterte Zhang Xiaoding, Generalmanagerin des Shanghai Grand Theatre. „Ihr zeitloses Wesen begründet ihren unvergänglichen Status. Die Bühne ist der Spiegel der Zeit. Wir laden unser Publikum herzlich ein, gemeinsam diese vitale Energie zu erleben und mit jugendlicher Frischheit auf unsere Ära zu reagieren.“
Die neue Spielzeit unterstreicht Shanghais wachsende Bedeutung als internationale Drehscheibe für Kunst und Kultur und bietet mit ihrem breiten Spektrum von Aufführungen, von Neuinterpretationen traditioneller chinesischer Oper bis hin zu westlichen Opernklassikern ein vielfältiges Programm für Theaterbegeisterte aller Altersgruppen.
Quelle: Shanghai Observer