Der musikalische Dialog zwischen Shanghai und Wien

german.shanghai.gov.cn| 2025-04-03

Am letzten Samstag gab das Internationale Musikfest in Wien den Startschuss für den regionalen Wettbewerb in Shanghai, der am 20. April offiziell beginnen wird und eine Vielzahl von Kategorien umfasst, darunter Klavier, Streicher und Gesang.

Das Internationale Musikfest in Wien wurde 2016 von der Akademie für Musik und Musikpädagogik ins Leben gerufen und gehört zu den weltweit bedeutendsten Wettbewerben für klassische Musik. Dieser Wettbewerb zielt darauf ab, junge Musiktalente zu entdecken und den internationalen Musik- bzw. Kulturaustausch zu fördern.

Neben den Wettbewerben bietet das Musikfest auch Meisterworkshops an, die den jungen Musikern tiefgehendes Lernen und gegenseitigen Austausch ermöglichen. Sieger des regionalen Wettbewerbs in Shanghai werden am Finale in Wien, Österreich teilnehmen, und haben die Möglichkeit, sich an den Meisterkursen der berühmten europäischen Musikakademien sowie an den Aufführungen im Großen (Goldenen) Musikvereinssaal zu beteiligen.

Zwei junge Musikerinnen spielen die Cellos [Fotoquelle: thepaper.cn]

Auf der Eröffnungsfeier interpretierten zwei junge Musikerinnen aus Shanghai gemeinsam die Sonate KV 292, die von Mozart für zwei Cellos geschrieben wurde. Die schöne Melodie stellte das Können der chinesischen musikalischen Nachwuchsen unter Beweis.

„Immer mehr junge Chinesen fingen an, sich mit klassischer Musik auseinanderzusetzen. Zahlreiche junge Menschen spielen westliche Instrumente wie Klavier, Geige und Cello.“ Xie Guangyu, Vize-Professor für Cello an der Musikakademie Shanghai, brachte seine Meinungen zum Ausdruck.

Er wies auch auf die Transformation der chinesischen Musikpädagogik vom traditionellen Techniktraining zur Förderung der umfassenden Fähigkeiten hin. Viele Schule haben beispielsweise die Kammermusik in den Lehrplan integriert und legen stärkeren Akzent auf das Kooperationsvermögen und den musikalischen Ausdruck . Dank dieser Veränderung haben chinesische Jugendlichen immer mehr Fortschritte bei den internationalen Wettbewerben gemacht.

„Die Werke von österreichischen Komponisten bleiben immer der Kerninhalt der chinesischen Musikpädagogik. Die Klaviersonate von Mozart und die Kunstlieder von Schubert sind nicht nur hervorragende Vertreter der klassischen Werke, sondern auch Pflichtinhalte des Techniktrainings und sogar der Schlüssel zum Verständnis der europäischen Musikkultur“, so Xie.

Er betonte auch, dass das Musikfest eine internationale Wachstumsplattform für junge Musiker aufgebaut habe, was mehr chinesische Kinder, die Klavier spielen lernen, dazu inspirieren werde, den Charme der klassischen Musik zu erkunden.

Helmut Rakowitsch [Fotoquelle: thepaper.cn]

Helmut Rakowitsch, der Österreichische Generalkonsul in Shanghai, sagte, dass Shanghai über eine tiefe musikalische Tradition und eine dynamische Musikatmosphäre verfüge. Dieses Musikfest gilt nicht nur als ein künstlerischer Wettbewerb, sondern auch als ein musikalischer Dialog.

„Musik ist eine Brücke zwischen Sprachen und Kulturen. Die Tatsache, dass das Internationale Musikfest in Wien nach Shanghai kommt, hat nicht nur eine Brücke für den chinesisch-österreichischen musikalischen Dialog aufgebaut, sondern auch die Freundschaft zwischen den beiden Völkern vertieft.“

 

Quelle: thepaper.cn