Poetischer Dialog in Shanghai spiegelt den Geist der Umweltfreundlichkeit wider
Die Eröffnungsveranstaltung der Wanderausstellung „Poetische Dialoge mit den Bergen und Flüssen der Welt“ in Shanghai findet am 22. September an der Ostchinesischen Pädagogischen Universität statt. [Foto mit freundlicher Genehmigung vom Organisationsteam]
Die Wanderausstellung „Poetische Dialoge mit den Bergen und Flüssen der Welt“ wurde am Montag an der Ostchinesischen Pädagogischen Universität (East China Normal University) in Shanghai eröffnet.
Unter dem Motto „Die Erde lieben, unsere Heimat beschützen“ versammelten sich bei der Eröffnungsveranstaltung über hundert Gäste aus China und dem Ausland, um die Verschmelzung von Poesie und Malerei zu bewundern, die die majestätische Schönheit von Bergen und Flüssen auf der ganzen Welt einfangen.
Mehr als 100 Gedichte antiker und zeitgenössischer Dichter, jeweils begleitet von einem Gemälde, zielen darauf ab, das Bewusstsein für den Schutz unseres Planeten zu schärfen.
Unter den prominenten Gästen der Eröffnungszeremonie befanden sich Christian Walter Wilhelm Wulff, ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Global Chairman of Global Alliance of SMEs und Träger des Freundschaftspreises der chinesischen Regierung für das Jahr 2022 und Dr. Norbert Riedel, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai. Von chinesischer Seite waren unter anderem Bao Yan, Vizepräsidentin der Chinese Poetry Society und Geschäftsführerin von Rongbaozhai, einer weltbekannten chinesischen Marke für Kalligraphie- und Malereiarbeiten, sowie Guo Fengcheng, Vizepräsident der Chinesischen Investitionsförderungsgesellschaft, anwesend.
Der ehemalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff betrachtet die chinesischen traditionellen Malereien. [Foto mit freundlicher Genehmigung vom Organisationsteam]
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff würdigte die Ausstellung in hohen Tönen. „Beim Betrachten der Ausstellung ‚Poetische Dialoge‘ wird man feststellen, dass Poesie keine Grenzen kennt“, so Wulff. „Diese Ausstellung wird mit Sicherheit dazu beitragen, das Thema ‚Die Erde lieben, unsere Heimat beschützen‘ in die ganze Welt zu tragen und der Zufriedenheit auf der Welt starke und nachhaltige Kraft zu verleihen, um gemeinsam eine schönere Zukunft zu gestalten.“
Wu Jian, stellvertretender Rektor der Ostchinesischen Pädagogischen Universität, betonte in seiner Rede: „Diese Wanderausstellung, die sich von chinesischer Poesie und Malerei inspirieren lässt und die berühmten Berge und Flüsse der Welt feiert, verkörpert auf eleganteste Weise das hohe Ideal, dass jede Kultur ihre eigene Schönheit bewahren kann und wir gemeinsam in bester Harmonie leben. Sie treibt die exzellente traditionelle chinesische Kultur auf höchst kunstvolle Weise wirksam in die Welt hinaus und inspiriert die Menschen aller Nationen, sich für den Schutz der Erde einzusetzen.“
Diese internationale Wanderausstellung hatte ihre Premiere im Januar dieses Jahres in Xi'an, der Provinzhauptstadt von Shaanxi, gefeiert. Der ehemalige UN-Generalsekretär Ban Ki-moon sandte dazu eine Grußbotschaft, in der er feststellte: „Hunderte Gedichte über die großartigen Berge und Flüsse, die die Schönheit der Erde besingen, können bei Menschen auf der ganzen Welt Sehnsucht und Liebe für diese Naturwunder wecken und so ihr Bewusstsein für den Schutz der Erde schärfen. Dies ist von großer Bedeutung für die Förderung einer Gemeinschaft mit gemeinsamer Zukunft für die Menschheit und die Verwirklichung der Ziele der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.“
Shanghai ist die zweite Station der Wanderausstellung. Die gezeigten Gedichte stammten von berühmten alten chinesischen Dichtern wie Li Bai und Du Fu sowie vom zeitgenössischen Dichter Wei Bai. Jedes der über 100 Gedichte wurde von einem Gemälde begleitet, wobei die Kunstwerke in zwei Hauptkategorien unterteilt waren: Werke bekannter chinesischer Maler (einschließlich traditioneller chinesischer Malerei und Ölgemälde) und KI-generierte kreative Bilder.
Die Ausstellung verband auf einzigartige Weise künstlerischen Genuss mit einem wichtigen Appell für unsere Zeit und lud das Publikum ein, in die Welt der Poesie einzutauchen und gleichzeitig über die Verantwortung für unseren Planeten nachzudenken.
Quelle: Shanghai Observer