Globale Wirtschaftsführer versammeln sich in Shanghai zum IBLAC-Treffen

german.shanghai.gov.cn| 2025-10-11

Der Internationale Beirat der Wirtschaftsführer für den Bürgermeister von Shanghai (kurz 37. IBLAC-Treffen) findet am Sonntag statt. Dutzende Führungskräfte der führenden multinationalen Konzerne nehmen daran teil, was die anhaltende Bedeutung des chinesischen Marktes für internationale Unternehmen unterstreicht.

Das IBLAC-Treffen gewinnt weiter an Bedeutung

Die Entwicklung des IBLAC-Treffens im Laufe dieser Jahre spiegelt die zunehmende Offenheit und globale Vernetzung von Shanghai wider. Ursprünglich bestand der Rat aus 12 Mitgliedern aus acht Ländern, mittlerweile ist er auf 46 Mitglieder aus 15 Ländern und Regionen in Asien, Europa und Amerika angewachsen. Darunter haben 40 Mitglieder ihre Teilnahme am diesjährigen Treffen bestätigt.

Unter den 46 Unternehmen, die die IBLAC-Mitglieder vertreten, gibt es 24 Fortune-Global-500 Unternehmen sowie sieben Forbes-Global-2000-Unternehmen. Zusammen haben diese Unternehmen einen Marktwert von mehr als 3,5 Billionen US-Dollar und tragen jährlich über 35 Milliarden Yuan (ca. 4,91 Milliarden US-Dollar) an Steuern in Shanghai bei.

Der Branchenumfang des Rates hat sich ebenfalls erweitert und geht über traditionelle Sektoren wie Fertigungsindustrie und Bergbau hinaus, um fortschrittliche Bereiche wie Halbleiter, Biomedizin, Energieeinsparung, Umweltschutz, Finanzen und Wirtschaftsprüfung einzubeziehen.

Diese Entwicklung spiegelt Shanghais gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderung in den vergangenen Jahrzehnten wider. Seit der Reform- und Öffnungspolitik hat sich diese Stadt am Huangpu-Fluss von einem traditionellen Industrie- und Handelszentrum zu einem globalen Zentrum für Wirtschaft, Finanzen, Handel, Schifffahrt und wissenschaftlich-technische Innovation entwickelt, wodurch ihr Aufstieg zu einer Metropole von internationalem Rang beschleunigt wurde.

Grafik9.png

Die Teilnehmenden unterhalten sich auf dem 36. IBLAC-Treffen im Jahr 2024. [Foto von VCG]

Globale Unternehmen verstärken ihre Investitionen in Shanghai

Multinationale Unternehmen bekräftigen ihr Vertrauen in Shanghai und den chinesischen Markt insgesamt durch die Verstärkung ihrer Investitionen. Seit dem vergangenen IBLAC-Treffen haben 13 Mitgliedsunternehmen ihre Pläne zur Ausweitung ihrer Geschäftsaktivitäten in der Stadt angekündigt, mit Gesamtinvestitionen von über 30 Milliarden Yuan.

Die Roche Group, eine der führenden multinationalen Pharmaunternehmen mit einer Niederlassung in der Pudong New Area, treibt den Ausbau ihres Geschäftslayouts auf dem chinesischen Markt kontinuierlich voran. Anfang dieses Jahres kündigte das Unternehmen eine Investition in Höhe von 2,04 Milliarden Yuan für die Errichtung einer neuen biopharmazeutischen Produktionsstätte in Shanghai an.

Severin Schwan, Vorstandsvorsitzender der Roche Group und neu ernannter Ehrenbürger von Shanghai, lobte das gut integrierte Innovationsökosystem der Stadt, das Talente, Finanzmittel, Dienstleistungen, Daten und Infrastruktur zusammenbringt. Er betonte, dass Shanghais unerschütterliches Engagement für Innovation letztendlich zum Wohlstand führen werde.

Er wies auch darauf hin, dass einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Shanghai die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Regierungsbehörden sei.

Innovative Mechanismen des Treffens werden ins Leben gerufen

Das diesjährige IBLAC-Treffen weist wichtige Neuerungen auf, darunter die Erweiterung der Anzahl der Podiumsdiskussionen am Nachmittag von drei auf vier. An jeder Podiumsdiskussion nehmen zehn internationale Wirtschaftsführer teil, was einen intensiveren Austausch ermöglicht. Die Teilnehmer können zwischen vier Themen wählen: technologische Kompetenz, strategische Vorteile, Pioniergeist für die Öffnung und umweltfreundliche Praktiken.

Morten Wierod, CEO von ABB Group, hat sich für den Beitritt zur Technologie-Empowerment-Gruppe entschieden und darauf hingewiesen, dass die Stärken des Unternehmens in den Bereichen Digitalwirtschaft, KI, intelligente Fertigungsindustrie und grüne Transformation perfekt mit Shanghais Entwicklungsziel übereinstimmen, einen globalen Innovations-Hub aufzubauen.

Vom einseitigen Lernen zum gegenseitigen Dialog

In seiner 36-jährigen Geschichte hat sich das IBLAC-Treffen von einem Fenster, durch das Shanghai von der Welt lernte, zu einer Plattform für gegenseitigen Austausch entwickelt.

Viele Wirtschaftsführer erkennen, dass Shanghais Initiativen in den Bereichen grüne Transformation, Digitalisierung und verfeinertes Stadtmanagement wertvolle Erkenntnisse für die weltweite Umsetzung liefern.

Jürgen Tinggren, Vorstandsvorsitzender von Bekaert, sagte: „In der heutigen vernetzten Welt hängt der Erfolg von der Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit ab.“ Er betonte, dass die Erfahrungen des Unternehmens in den vergangenen drei Jahrzehnten in China beweise, dass durch Zusammenarbeit und die Nutzung der Stärken aller Partner Grenzen überwunden und gemeinsamer Erfolg erzielt werden könne.