Shanghai ergreift neue Maßnahmen zur Förderung eines technologieorientierten Dienstleistungssektors

german.shanghai.gov.cn

Shanghai fördert die hochwertige Entwicklung eines technologieorientierten Dienstleistungssektors. [Foto: IC]

Shanghai hat am letzten Donnerstag eine Reihe von 16 neuen Maßnahmen zur Förderung einer hochwertigen Entwicklung seines technologieorientierten Dienstleistungssektors veröffentlicht, die mit 39 detaillierten Reformen vorangebracht werden soll.

Insgesamt wurden sieben Maßnahmen zur Verbesserung des Marktangebots ergriffen. Insbesondere werden große technologische Infrastrukturen und wissenschaftliche Geräte weiter für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es werden Anstrengungen unternommen, um eine „wissenschaftliche Datenbank“ einzurichten, mit der Big Data und große Sprachmodelle für die wissenschaftliche Forschung besser genutzt werden können.

In der Zwischenzeit wird in der Stadt ein Mechanismus eingerichtet, der die Fonds für Zukunftsbranchen, Gründerzentren, Konzeptprüfungszentren und Industriecluster kombiniert, um die Entwicklung von Spitzentechnologien und aufstrebenden Branchen besser zu unterstützen. Das Pilotprogramm für die Sicherung von Rechten an geistigem Eigentum wird weiter ausgebaut. Die Datenverarbeitungseinrichtungen werden der Öffentlichkeit zu günstigeren Preisen zugänglich gemacht und unterstützen Online-Tests und intelligente Tests, die auf das Internet der Dinge gestützt sind.

Vier weitere Maßnahmen wurden eingeführt, um die Marktnachfrage nach technologieorientierten Dienstleistungen zu steigern. In Shanghai wird eine Liste veröffentlicht, um die Nachfrage nach technologischen Innovationen zu rationalisieren. Konzeptprüfung und Technologieberatung kommen für die Innovationsgutscheine für Wissenschaft und Technologie in Betracht, die die Shanghaier Volksregierung 2018 zur Unterstützung technologisch fortschrittlicher KMU und Start-ups aus ihren Steuerhaushalten eingeführt hat.

Darüber hinaus wurden fünf Maßnahmen zur weiteren Optimierung des Geschäftsumfeldes eingeführt. Der grenzüberschreitende Datenfluss wird besser verwaltet, um die wissenschaftliche Forschung zu erleichtern. Die Regierung wird auch mehr Dienstleistungen anbieten, um den Unternehmen zu helfen, ihre Kosten zu senken und mehr Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.

Laut Zhai Jinguo, dem stellvertretenden Direktor der Städtischen Kommission für Wissenschaft und Technologie von Shanghai, sei der technologieorientierte Dienstleistungssektor in ein neues Entwicklungsparadigma eingetreten, in dem u. a. Forschung und Entwicklung, Inspektion und Prüfung, wissenschaftliche und technologische Beratung, Technologietransfer und -umwandlung, Konzeptprüfung, Inkubation von Start-ups und Finanztechnologie ausgereift sind.

Die Konzeptprüfung werde ein Schwerpunkt der Bemühungen von Shanghai sein, die dienstleistungsorientierte Technologiebranche weiterzuentwickeln, sagte Zhai auf einer Pressekonferenz am Donnerstag.

Zhai sagte, dass die Konzeptprüfung in zwei Teile unterteilt werden könne: die Überprüfung der Machbarkeit der Technologie und die Suche nach Marktanerkennung. Dies könne als der erste Schritt bei der Umwandlung von Grundlagenforschung in Anwendungen mit wirtschaftlichem Wert betrachtet werden.

Um die Stärke der Stadt bei der Konzeptprüfung zu verbessern, werden die Universitäten dazu ermutigt, einen Pool von Ergebnissen aus der Frühphase und einen flexibleren Screening-Mechanismus einzurichten. Auf diese Weise könne eine Liste von Forschungsarbeiten mit wirtschaftlichem Potenzial bereits in einem früheren Stadium herausgestellt werden. Forscher werden mit mehr betriebswirtschaftlichen Kenntnissen geschult, so dass sie als „Technologiemanager“ dienen und sich hoffentlich zu Projektmanagern entwickeln werden können, sagte er.

Wang Yiyang, stellvertretender Direktor der Städtischen Verwaltung für Marktregulierung Shanghai, sagte auf der Pressekonferenz am Donnerstag, dass die Stadt auch ihre Anstrengungen zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Inspektion und Prüfung verstärken werde.

Wang zufolge seien Inspektion und Prüfung allgemein anerkannte Mittel zur Erleichterung des internationalen Handels und zum Abbau von Hindernissen auf dem Weltmarkt. Sie helfen Unternehmen und Produkten, leichter auf den internationalen Markt zu gelangen.

Ende 2024 gab es in Shanghai 1.488 Zertifizierungsstellen, die Inspektions- und Prüfdienste anbieten. Diese Einrichtungen, die 83.000 Menschen in der Stadt beschäftigen, erzielten im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von über 46,8 Milliarden Yuan (ca. 6,5 Milliarden US-Dollar), was etwa 8 Prozent der gesamten Industrieeinnahmen des Landes entspricht.

Shanghai werde diesen Einrichtungen mehr Bedeutung beimessen, um die Auslandsaktivitäten der lokalen Unternehmen zu erleichtern, sagte Wang.

Zum einen sollen diese Institutionen ermutigt werden, sich an Fusionen und Übernahmen (M&A) im Ausland zu beteiligen und Niederlassungen in Europa, im Nahen Osten und im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) zu gründen. Es werde eine Prüfbroschüre erstellt, um Unternehmen in den Anrainerländern der Seidenstraßeninitiative zu unterstützen. Diese Inspektions- und Prüfinstitute sollen auch dazu ermutigt werden, sich an der Veröffentlichung internationaler oder lokaler Normen zu beteiligen, fügte Wang hinzu.

VCG211549992101.jpg

Der Leitfaden zur Beschleunigung der hochwertigen Entwicklung eines technologieorientierten Dienstleistungssektors von Shanghai

1. Förderung der Erschließung von Ressourcen für technologische Innovationen

2. Innovation der Bau- und Betriebsmodelle für die Konzeptprüfung

3. Vertiefung der Reform von Wissenschafts- und Technologieverbänden und Fachzeitschriften

4. Stärkung der Technologieberatungsdienste und Einrichtung von wissenschaftlich-technischen Denkfabriken

5. Beschleunigung der Methodenreform für die Ausbildung von Technologietalenten

6. Förderung der Umwandlung und Anwendung von Rechten an geistigem Eigentum

7. Aktive Förderung neuer Geschäftsmodelle

8. Förderung der Entwicklung und Öffnung der Anwendungsszenarien

9. Optimierung des Einsatzes von Steuerbudget und Innovationsgutscheinen für Wissenschaft und Technologie

10. Ausweitung der Öffnungspolitik

11. Förderung der Globalisierung der Unternehmen

12. Erweiterung des Talentpools

13. Optimierung des grenzüberschreitenden Datenflussmanagements für wissenschaftliche Forschungen

14. Unterstützung der Unternehmen bei der Suche nach mehr Finanzmitteln, der Senkung der Kosten und der Verbesserung der Effizienz

15. Stärkung der Markenpflege

16. Optimierung des Entwicklungsmechanismus