Shanghai verstärkt seine Bemühungen zur Erreichung des CO2-Höhepunkts
In diesem Jahr werden in Shanghai weitere Anstrengungen unternommen, um den Verbrauch von nicht-fossilen Brennstoffen zu fördern und dazu beizutragen, in Schlüsselbereichen den CO2-Peak zu erreichen, damit die Stadt ihre Ziele des umweltfreundlichen Wandels, wie sie im 14. Fünfjahresplan (2021-25) festgelegt sind, effizienter erreichen kann, laut einem Ende März von der Städtische Kommission für Entwicklung und Reform von Shanghai(Shanghai Municipal Development & Reform Commission) veröffentlichten Arbeitsplan.
Generell sollen Shanghais Energieverbrauch pro BIP-Einheit und Kohlendioxid-Ausstoß pro BIP-Einheit bis Ende 2024 jeweils um 3 Prozent sinken.
Ökostromressourcen außerhalb Shanghais sollten schneller in die Stadt eingeführt werden, heißt es in dem Plan. Bis Ende dieses Jahres plant Shanghai, 4 Milliarden kWh nicht-fossilen Strom aus außerhalb der Stadt erzeugtem Strom zu kaufen. In Shanghai sollen mehr als 600.000 Kilowatt neu hinzugekommene Photovoltaik-Leistung installiert werden. Der Bau der ersten Phase der Offshore-Windenergie im südwestlichen Shanghaier Bezirk Jinshan sollte beschleunigt werden. Ein langfristiger Arbeitsmechanismus und ein Marktsystem zur Förderung des Ökostromverbrauchs sollten in der Stadt schneller aufgebaut werden.
Der CO2-Peak im Industriesektor solle verstärkt werden, heißt es in dem Plan. Bis zu 450 Industrieprojekte mit geringerer Produktionskapazität sollen in diesem Jahr angepasst werden. Die Entwicklung umweltfreundlicher und kohlenstoffarmer Sektoren wie neue Arten der Energiespeicherung, Wasserstoffenergie und Wiederaufbereitung sollte beschleunigt werden. Auch der Aufbau einer Energiemanagementzentrale für Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von 2.000 Tonnen Normkohle soll vorangetrieben werden.
Auch im Bausektor sollte der CO2-Peak vorangetrieben werden, sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. In der Stadt sollen mindestens 2 Millionen Quadratmeter Gebäude mit extrem niedrigem Energieverbrauch entstehen. Gleichzeitig sollte der Energieverbrauch von mindestens 1 Million Quadratmeter bestehender öffentlicher Gebäude um 15 Prozent pro Baufläche reduziert werden.
CO2-arme Modernisierungen der Transportausrüstung sollten gefördert werden, während die vollständige Elektrifizierung von Fahrzeugen im städtischen öffentlichen Nahverkehr vorangetrieben werden soll. Nachhaltige Kraftstoffalternativen sollten in der Luft- und Schifffahrt stärker zum Einsatz kommen. Photovoltaik-Anwendungen im Verkehrssektor sollen dem Plan zufolge vertieft werden.
Technologische Innovationen sollten im Hinblick auf Shanghais CO2-Peak- und CO2-Neutralitätsziele eine entscheidende Rolle spielen, heißt es in dem Plan. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um bahnbrechende und bahnbrechende CO2-arme Technologien zu entwickeln. In der Stadt sollten zahlreiche Forschungsinstitute gefördert werden, um mehr Forschung zu den Themen Energieeinsparung, kohlenstoffarme Umstellung und neue Energien durchzuführen, heißt es in dem Plan.