Ein historischer Überblick
Eine Zeitachse stellt die Entwicklung von Shanghai, dem Wirtschaftszentrum Chinas, dar. [Foto: Städtisches Statistikamt von Shanghai]
Während der Frühlings- und Herbstperiode (770–476 v. Chr.) und der Zeit der Streitenden Reiche (475–221 v. Chr.) gehörte das heutige Shanghai zum Staat Wu und später zum Staat Yue und zu anderen Staaten. Von der Tang-Dynastie (618–907) bis 1958 war Shanghai in drei Verwaltungsregionen unterteilt.
Die erste Region umfasste das Gebiet südlich des Wusong-Flusses. Im zehnten Jahr der Tianbao-Ära der Tang-Dynastie (751) wurde der Huating-Kreis als erste unabhängige Verwaltungseinheit auf Kreisebene in Shanghai gegründet. Im vierzehnten Jahr der Zhiyuan-Ära der Yuan-Dynastie (1277) wurde der Huating-Kreis zur Huating-Präfektur und im folgenden Jahr zur Songjiang-Präfektur erhoben. Während der Qing-Dynastie (1644-1911) unterstanden der Songjiang-Präfektur die Huating-, Shanghai-, Qingpu-, Lou-, Fengxian-, Jinshan- und Nanhui-Kreise sowie die Chuansha-Unterpräfektur.
Die zweite Region umfasste das Gebiet nördlich des Wusong-Flusses. Am neunten Tag des zwölften Monats nach dem Mondkalender im zehnten Jahr der Jiading-Ära der Südlichen Song-Dynastie (7. Januar 1218) wurde der Jiading-Kreis gegründet, von dem später ein Teil zum Baoshan-Kreis wurde.
Die dritte Region umfasste die Inseln an der Mündung des Jangtse-Flusses. Während der Wude-Ära der Tang-Dynastie wurden Sandbänke an der Mündung des Jangtse-Flusses freigelegt. Im vierzehnten Jahr der Zhiyuan-Ära der Yuan-Dynastie wurde die Chongming-Präfektur gegründet. Später, im zweiten Jahr der Hongwu-Ära der Ming-Dynastie (1369), wurde sie zum Chongming-Kreis erhoben.
Der Shanghai-Kreis ist der Ursprung des heutigen Shanghais und war ursprünglich die Stadt Shanghai, die von den letzten Jahren der Jingding-Ära bis zum Beginn der Xianchun-Ära der Südlichen Song-Dynastie existierte. Im 29. Jahr der Zhiyuan-Ära der Yuan-Dynastie (1292) wurde Shanghai zu einem Kreis erhoben. Im Jahr 1927 wurde Shanghai zur Sonderverwaltungsstadt und 1930 offiziell zur Gemeinde erklärt.
Im 23. Jahr der Daoguang-Ära der Qing-Dynastie (1843) wurde Shanghai als Vertragshafen geöffnet. Im Jahr 1845 wurde eine britische Konzession in Shanghai errichtet. Bis 1943 wurden nacheinander die britische und die amerikanische Konzession (die später zur Internationalen Siedlung fusionierten) sowie eine französische Konzession in Shanghai errichtet, die ihre eigenen Verwaltungs-, Justiz- und Handelssysteme beibehielten.
Nach der Befreiung Shanghais am 27. Mai 1949 wurde die Stadt in 20 Bezirke, darunter Huangpu, Laozha, Xincheng, Jing'an, Jiangning, Putuo, Yimiao und Penglai, sowie in 10 Vororte, darunter Xinshi, Jiangwan, Wusong und Dachang, unterteilt. Im Jahr 1958 wurden nacheinander 10 Kreise der Provinz Jiangsu – Shanghai, Jiading, Baoshan, Chuansha, Qingpu, Nanhui, Songjiang, Fengxian, Jinshan und Chongming – eingegliedert, wodurch die heutige Stadt Shanghai entstand. Zu diesem Zeitpunkt umfasste die Stadt 10 Bezirke und 10 Kreise.
Nach Angaben der Städtischen Verwaltung für Zivilangelegenheiten von Shanghai besteht die Stadt nun aus 16 Bezirken, nämlich Pudong New Area, Huangpu, Jing'an, Xuhui, Changning, Putuo, Hongkou, Yangpu, Baoshan, Minhang, Jiading, Jinshan, Songjiang, Qingpu, Fengxian und Chongming. Heute verfügt Shanghai über insgesamt 108 Unterbezirke, 106 Städte, zwei Gemeinden sowie 5.004 Nachbarschaftskomitees und 1.553 Dorfkomitees.
Aktualisiert am 10. September 2025
Quellen: Shanghai Almanac 2024, Städtische Verwaltung für Zivilangelegenheiten von Shanghai, 2025 Shanghai Basic Facts