Shanghai führt die Rangliste für den Zustrom von Talenten in China an
Laut der kürzlich veröffentlichten Rangliste 2025 der chinesischen Städte nach ihrer Attraktivität für Talente ist Shanghai die Nummer 1 in China, was den Nettozustrom von Talenten angeht.
Der Bericht, der gemeinsam von der Rekrutierungsplattform Zhaopin und der Finanzforschungsagentur Zeping Hongguan veröffentlicht wurde, stufte Beijing, Shanghai und Shenzhen als die drei attraktivsten Städte für Talente im Jahr 2024 ein. Die Studie stellte außerdem fest, dass sich die Talente weiterhin auf die Regionen des Yangtse-Flussdeltas und des Perlflussdeltas fokussierten.
Shanghai lag mit einer Nettozustromsrate der Talenten von 1,3 Prozent an der Spitze des Landes, gefolgt von Shenzhen mit 1,2 Prozent (unverändert gegenüber dem Vorjahr), Guangzhou mit 0,8 Prozent und Beijing mit 0,4 Prozent. Aus dem Bericht ging hervor, dass die meisten Talente, die nach Shanghai zogen, aus Beijing kamen, während diejenigen, die Shanghai verließen, hauptsächlich nach Beijing, Hangzhou und Suzhou zogen.
Dem Bericht zufolge ist die starke Anziehungskraft von Shanghai auf die Wirtschaftsdynamik, das wettbewerbsfähige Gehaltsniveau, die günstigen Fördermaßnahmen für die New Economy und die zunehmend flexiblen Maßnahmen zur Gewinnung von Talenten zurückzuführen. Im Jahr 2024 verzeichnete die Stadt einen Anstieg der registrierten ständigen Bevölkerung um 166.000 im Vergleich zum Vorjahr.
Was die Attraktivität für Talente insgesamt betrifft, so lagen Beijing, Shanghai, Shenzhen, Guangzhou, Hangzhou, Chengdu, Nanjing, Suzhou, Wuhan und Wuxi auf den ersten 10 Plätzen.
Die Daten zeigten auch, dass Hochschulabsolventen und Personen mit einem Master-Abschluss oder höher eher in Städten der ersten und zweiten Reihe einen Arbeitsplatz suchten.
Im Jahr 2024 reichten 17,4 Prozent der Hochschulabsolventen und 23,2 Prozent der Arbeitssuchenden mit Hochschulabschluss ihren Lebenslauf in Städten der ersten Reihe ein, 2,0 bzw. 7,8 Prozentpunkte mehr als der Anteil der mobilen Talente, die in diese Städte gehen. Etwa die Hälfte beider Gruppen bevorzugte Städte der zweiten Reihe.
Junge Talente dominierten die mobilen Arbeitskräfte, wobei die 18- bis 30-Jährigen 67 Prozent der mobilen Talente im Jahr 2024 ausmachten, während diese Gruppe 61 Prozent der gesamten Arbeitssuchenden betrug.
Was die Branchen anbelangt, so suchten 55 Prozent der mobilen Talente Arbeitsplätze in den Bereichen IT und Internet, Immobilien und Fertigungsindustrie. Trotz der anhaltenden Anpassungsphase im Immobiliensektor ist der Anteil der Talente, die in verschiedenen Städten nach Arbeit suchen, in den letzten Jahren hoch geblieben.
Quelle: Shanghai Observer