Internationales Handelszentrum
Blumen verschönern den Südplatz des Nationalen Ausstellungs- und Kongresszentrums in Shanghai am 29. Oktober 2024. [Foto: VCG]
In dem Bestreben, sich als herausragendes internationales Handelszentrum zu etablieren, wurde 1992 für Shanghai eine nationale Strategie eingeführt, die 2001 vom chinesischen Staatsrat weiter präzisiert wurde.
Während des 13. Fünfjahresplans (2016-2020) haben die strategischen Aufwertungen der Stadt ihre Position als wichtiger globaler Handelsknotenpunkt gefestigt, ihre Reichweite vergrößert, ihre Handelsfunktionen diversifiziert und ihre Position in der Wertschöpfungskette gestärkt, was ihre Fähigkeiten als Handelszentrum erheblich verbessert hat.
Im vergangenen Jahr überstieg der Gesamthandel der Stadt erstmals 11 Billionen Yuan (ca. 1,51 Billionen US-Dollar) und erreichte 11,07 Billionen Yuan, was einem Anstieg von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In den letzten Jahren hat Shanghai große Anstrengungen unternommen, um eine hochwertige Entwicklung der Seidenstraßen-Initiative zu fördern. Bis Januar 2025 haben Shanghai und seine Bezirke Freundschaftsabkommen mit 95 Städten oder Regionen in 59 Ländern unterzeichnet. Das Dienstleistungszentrum der Seidenstraßen-Initiative funktioniert effektiv, ergänzt durch die erhöhte Frequenz des Güterzugverkehrs zwischen China und Europa.
Im 14. Fünfjahresplan (2021-2025) hat sich Shanghai engagiert, den Handel und die Investitionen zu erleichtern und gleichzeitig seine Rolle als Handelsdrehscheibe zu stärken.
Einzelhandel und E-Commerce
Als Beweis für den aufstrebenden Einzelhandelssektor feierte Shanghai im Jahr 2024 die Eröffnung von 1269 „ersten Geschäften“, wobei 17 Prozent der Geschäfte von High-End-Marken betrieben werden. In der Stadt gibt es inzwischen über 8.000 Cafés.
Darüber hinaus hat Shanghai Pionierarbeit bei der Einrichtung der landesweit ersten Pilotzone für die Zusammenarbeit im „Seidenstraßen-E-Commerce“ geleistet. Diese Zone zeichnet sich durch ein rationalisiertes Zollverfahren aus, das nur eine einzige Erklärung für beide Länder erfordert, sowie durch eine interoperable grenzüberschreitende elektronische Rechnungsstellung.
Die Stadt hat bedeutende Fortschritte im grenzüberschreitenden E-Commerce gemacht und ein Exportpilotprogramm erfolgreich umgesetzt, das die Versandzeiten und -kosten deutlich reduziert hat.
Pilot-Freihandelszone China (Shanghai)
Im Rahmen eines umfassenden Plans zur Förderung der institutionellen Öffnung der Pilot-Freihandelszone China (Shanghai) auf hohem Niveau durch Angleichung an hohen Standards internationaler Wirtschafts- und Handelsregeln wurde eine Reihe bahnbrechender Pilotprojekte in den Bereichen grenzüberschreitender Handel, Finanzdienstleistungen und Faktormobilität eingerichtet.
Die Pudong New Area hat eine umfassende Reform in Angriff genommen, deren Umsetzungsplan am 22. Januar 2024 vorgestellt wurde. Der Plan sieht die Schaffung eines sicheren und bequemen Mechanismus für den Datenfluss vor und zielt darauf ab, ein globales Offshore-Innovationszentrum zu schaffen.
China International Import Expo (CIIE)
Die 7. China International Import Expo, die 2024 stattfand, zog 129 Länder, Regionen und internationale Organisationen mit geplanten Transaktionen in Höhe von insgesamt 80,01 Milliarden Dollar an, was einem Anstieg von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Shanghai hat offiziell die Website „365 Trade Fair“ ins Leben gerufen, die eine 365-Tage-Handelsplattform für die an der CIIE beteiligten Einkäufer und Aussteller bietet.
Aktualisiert am 25. Februar, 2025
Quellen: Tätigkeitsbericht der Shanghaier Volksregierung, Amt für auswärtige Angelegenheiten der Shanghaier Volksregierung, 2024 Shanghai Basic Facts, jiemian.com, Städtische Kommission für Handel von Shanghai