Internationales Schifffahrtszentrum
Ein Blick auf den Shanghaier Hafen. [Foto: VCG]
Shanghais Entwicklung zu einem globalen Luft- und Schifffahrtszentrum begann mit der strategischen Unterstützung durch den Staatsrat in den 1990er Jahren. Im Laufe der Jahre hat sich diese Vision weiterentwickelt und gipfelte in den ehrgeizigen Plänen, die im 14. Fünfjahresplan für das Internationale Schifffahrtszentrum Shanghai (2021-2025) dargelegt sind.
Finden Sie heraus, wie Shanghai seine Dienstleistungen, seinen Einfluss, seine Innovation und seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern will, um sich bis 2025 als internationales Schifffahrtszentrum von Weltrang zu etablieren.
Wichtigste Errungenschaften und Highlights
Der Shanghaier Hafen hat seine Position als weltweit führender Containerhafen in 15 aufeinanderfolgenden Jahren gefestigt und im Jahr 2024 einen Rekordumschlag von 51,506 Millionen TEU (Twenty-foot Equivalent Units) erreicht. Am 22. Dezember 2024 überschritt er als erster Hafen der Welt die Marke von 50 Millionen TEU beim jährlichen Containerumschlag.
Der Fracht- und Postumschlag an den Flughäfen von Shanghai stieg um 11 Prozent auf 4,2 Millionen Tonnen im Jahr 2024 und ist damit der zweithöchste der Welt, während der Passagierumschlag 125 Millionen erreichte. Darüber hinaus unternahm Chinas erstes im Inland gebautes großes Kreuzfahrtschiff, die Adora Magic City, am 1. Januar 2024 ihre erste kommerzielle Reise ab Shanghai.
Eine große Anzahl in- und ausländischer Schifffahrtsunternehmen hat ihren Sitz in Shanghai, was die wachsende Bedeutung der Stadt als globales maritimes Zentrum widerspiegelt.
Shanghai beschleunigte den Bau von Großprojekten wie dem Gebiet nördlich der Insel Xiaoyangshan, dem Shanghaier Ostbahnhof und der 4. Phase des Internationalen Flughafens Pudong. Die erste Phase der Renovierung des Containerterminals im Shanghaier Luojing-Hafen wurde abgeschlossen und ist nun in Betrieb.
Shanghaier Schifffahrtsbörse
Die Shanghaier Schifffahrtsbörse dient als zentrale Plattform für die weltweite Schifffahrt und Indizes und erleichtert den Austausch von Frachtraten und Schiffshandelsdaten. Die von der Börse erfassten Frachtindizes sind wichtige Indikatoren für den globalen Schifffahrtsmarkt. Besonders erwähnenswert ist, dass der erste chinesische Schifffahrtsindex-Future 2023 in den Handel aufgenommen wurde.
Geschichte und Ziele
Seit den 1990er Jahren arbeitet Shanghai an seiner Vision, ein internationales Luft- und Schifffahrtszentrum zu werden.
Der Staatsrat, der auch als Kabinett des Landes gilt, genehmigte die Strategie im Jahr 1996, wobei der Tiefwasserhafen von Shanghai den Kern bildete und die Häfen in den Provinzen Zhejiang und Jiangsu Unterstützung boten. Der Staatsrat bekräftigte dieses Ziel zweimal: im Mai 2001 und im April 2009.
Im Juli 2021 stellte Shanghai seinen 14. Fünfjahresplan (2021-2025) für den Aufbau eines internationalen Schifffahrtszentrums vor, mit dem Ziel, bis 2025 ein neues Entwicklungsmuster zu schaffen, bei dem die Verbesserung des Dienstleistungsniveaus und die Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund stehen.
Shanghai verpflichtet sich, ein internationales Schifffahrtszentrum von Weltrang aufzubauen, das bequem, effizient, funktional, offen, grün und intelligent ist.
Aktualisiert am 25. Februar 2025
Quellen: Tätigkeitsbericht der Shanghaier Volksregierung, 2024 Shanghai Basic Facts